Am Freitag, den 29. April 2011, um 19.00 Uhr, findet im Unimog-Museum die jährliche Mitgliederversammlung des Unimog-Museum e.V. statt. Dabei wird es auch einen Rückblick auf die durchgeführten Aktivitäten in 2010 geben und u.a. die neue Geschäftsführung der Betreibergesellschaft – Géraldine Cart – vorgestellt.
Alle Mitglieder des Unimog-Museum e.V. sind herzlich eingeladen.
Am Sonntag, den 1. Mai, 11.00 Uhr trifft sich wieder der Stammtisch für alle ehrenamtlichen Helfer des Unimog-Museums im Bistro Unimog-Museum. Alle Helfer und Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen. Hierzu veranstaltet das Bistro Unimog-Museum sein erstes Weißwurstfrühstück zum Aktionspreis von 5,90 € p.P. inkl. Weißwurst, Brezel, Getränk und kleiner Unimog-Überraschung. Zukünftig gilt dieses besondere Angebot jeden 1. Sonntag – bei schönem Wetter natürlich auch auf der Terrasse vom Bistro.
Im Museum wird aktuell das neue Schwerpunktthema „Der Unimog als Weltenbummler“ präsentiert.
Seit 60 Jahren baut Mercedes-Benz den Unimog und feiert das im Werk Wörth am Rhein am Samstag, 4. Juni, mit dem weltgrößten Treffen historischer und aktueller Unimog.Fans, Club-Mitglieder, Besitzer von Oldtimern, Fahrer und Besitzer aktueller Modelle können sich am Samstag, 4. Juni, auf einen unvergesslichen Tag freuen. Alles, was den legendären Ruf des Unimog ausmacht, wird hier zu erleben sein: Die Vielfalt seiner Einsatzmöglichkeiten, das einzigartige Fahrzeugkonzept sowie die Langlebigkeit der Fahrzeuge. Die Begeisterung für das „Universalmotorgerät“ – kurz Unimog – hat früh eingesetzt und hält bis heute an, sowohl in der Alltagswelt bei Fahrzeughaltern und Fahrern wie auch im Hobbybereich bei tausenden Liebhabern, die einen Unimog als Oldtimer ihr Eigen nennen. (mehr …)
Das Autorenteam Werner Schmeing und Hans-Jürgen Wischhof werden am Sonntag, dem 10. April 2011 um
14:00 Uhr im Veranstaltungsraum des Unimog-Museum in Gaggenau den Band 2 aus
der Reihe „Traktoren der Daimler AG“ mit dem Untertitel „Vom Unimog zum MB-trac
und warum es keinen Nachfolger gab“ erstmalig vorstellen. Mit viel
Insiderwissen und großem Detailreichtum schildern die Autoren die
Produktionsaufnahme des Unimog im Jahre 1951 im Werk Gaggenau. Zudem erläutern
sie, wie der Unimog als Basisfahrzeug neue Arbeitsverfahren für die Land- und
Forstwirtschaft, die Kommunaltechnik etc. initiierte.
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. AcceptRejectRead More