Category Archives: Unimog-Club Gaggenau

  • Unimog-Saisonauftakt bei Sindelfingen

    Erste Veranstaltung im Unimog-Jahr ist schon traditionell der Stammtisch im „Nägelehaus“ in Albstadt. Erstmals bot die Regionalgruppe „Mittlerer Neckar“ des Unimog-Club Gaggenau in diesem Jahr ein Frühjahrstreffen beim Hotel „Gärtner“ in Holzgerlingen bei Sindelfingen an. Der neue Regionalbeauftragte Gerhard Zipperle war sichtlich erleichtert über den gelungenen Start, denn mehr als 40 Unimog und drei MB-trac kamen zur Saisoneröffnung.
    Viel umlagerte Star der Veranstaltung war der nach umfangreicher Restaurierung erstmals vorgestellte Unimog 411.117, Baujahr 1961 mit Westfalia-Fahrerhaus von Carsten Schneider aus Schönaich. Auffallend war, dass noch fünf weitere Unimog 411 mit geschlossenem Fahrerhaus vorgefahren waren.
    Der interessante Restaurationsbericht von Carsten Schneider steht in der Unimog-Community.
    Beutlhauser Unimog Kommunaltechnik
  • Sonderausstellung im Unimog-Museum: Der Unimog als Weltenbummler

    Das Unimog-Museum präsentiert vom 17. April bis zum 8. Oktober 2011, im Jubiläumsjahr „60 Jahre Mercedes-Benz Unimog“, einen ganz besonderen Leckerbissen für Unimog-Fans.

    Wer kennt das Gefühl nicht: Unabhängig sein, neugierig fremde Kulturen kennen zu lernen, Menschen zu treffen und traumhafte Landschaften sehen. Fahrerlebnisse wie Flussdurchquerungen, Fahrten durch Schnee und Eis, über Sanddünen, meist abseits von normalen Straßen, quer durch die Kontinente zu verspüren.

    Die Ausstellung präsentiert eine Vielzahl von Unimog, die Technik und die Menschen mit Fernweh hierzu. Das Motto trifft den Zeitgeist unserer Jugend aber auch den der neugierigen älteren Generation: „Simplify your life“! (mehr …)

    Schüssler Unimog
  • Mercedes-Benz ClubCard und EPC/WIS für UCG-Mitglieder

    Die offiziellen Mercedes-Benz Markenclubs geben sich zumeist über die Mercedes-Benz ClubCard zu erkennen, weltweit sind dies mittlerweile 60.000 Karteninhaber. Im Jubiläumsjahr 2011 wurde die Mercedes-Benz Clubcard nun grundlegend überarbeitet und im Design komplett verändert. Nach einigen Jahren mit der silbernen Optik ist neben der Abbildung der Rekonstruktion des Benz Patentmotorwagens nun auch eine andere Farbe verwendet worden. Die knapp 6.000 Mitglieder des Unimog-Club Gaggenau haben in den letzten Tagen ihre Karte erhalten.

    Clubmitglieder genießen neben verschiedenen Angeboten auch zahlreiche Vergünstigungen, die man unter Mercedes-Benz-Clubs.com einsehen kann.
    Für Unimog-Besitzer steht nun in der ClubLounge wieder der elektronische Ersatzteilkatalog EPC und das Werkstatt-Informationssystem WIS kostenlos zur Verfügung.

    Sackmann Unimog
  • Über 30 „kleine“ Unimog am Sonntag beim Unimog-Museum

    Es wird sicher ein eindrucksvolles Bild, wenn sich am kommenden Sonntag, den 24. Oktober mehr als  30 „kleine“ Unimog vor dem Unimog-Museum aufstellen. Die meisten im typischen Unimog-Grün. Anlass ist das besondere Datum in dieser Woche, der 20. 10. 2010, denn das Baumuster der ersten in Gaggenau ab 1951 gebauten Unimog hieß 2010.

    Aber auch aus der Serie von 600 bei Boehringer in Göppingen gebauten Unimog sowie von der Folgebaureihe 401/402 werden einige mit dabei sein. Für den Laien sind sie kaum zu unterscheiden. Daher wird auch der Typenkunde-Experte Carl-Heinz Vogler gleich zu Beginn die Unterscheidungsmerkmale fachkundig vorstellen.

    Ein Unimog wird sicher die besondere Aufmerksamkeit der Kinder erregen: Der Nachbau eines Unimog 2010 im Maßstab 1 : 1,66, den Jürgen Kunz aus Lemberg gebaut hat. Er ist selbst stolzer Besitzer eines Unimog 401 und 411. Als es mit der Beschaffung eins 2010 nicht so recht klappen wollte, baute er sich selbst einen. Allerdings im Maßstab 1:1,66. Dieses Moggele wird am Sonntag immer mal wieder seine Runden drehen.

    Zu diesem denkwürdigen Tag reist auch Claudio Lazzarini aus der Schweiz an und stellt in einem Vortrag seine neuesten Forschungsergebnisse zum Einsatz der ersten Unimog bei der Schweizer Armee vor. Im Stundentakt folgen weitere Programmpunkte wie die fachkundige Erläuterung des Unimog-Schnittmodells durch Erwin Pfistner und Heinz Schnepf, eine Diskussionsrunde der Zeitzeugen Rolf Maurer, Roland Feix und Manfred Florus, die Michael Wessel moderieren wird. Ein Vortrag zu den Pionierjahren des Unimog steht ebenso auf dem Programm wie die Auslosung der Gewinner eines Museumsrätsels. Krönender Abschluss des ereignisreichen Tages ist eine Ausfahrt der Unimog-Oldtimer zu ihrer Geburtsstätte. Dort werden sie sich gegen 16.30 Uhr im Bereich des ehemaligen Unimog-Versuchs zu einem Gemeinschaftsfoto aufstellen.

    Für das leibliche Wohl sorgt in bewährter Weise das Bistro Unimog-Museum. Damit sind die besten Voraussetzungen für einen Unimog-Familientag im Museum gegeben.

    Weitere Informationen zum genauen Programmablauf unter www.unimog-museum.de  in der Rubrik AKTUELL oder www.unimog-club-gaggenau.de sowie Tel. 07225/ 98131-0.

    Henne Unimog
  • Unimog-Teilemarkt 2010 des UCG am 2.10.

    Am 2. Oktober 2010 findet wieder der jährliche Teilemarkt des Unimog-Club Gaggenau e. V. statt. Angeboten werden Unimog- und MBtrac-Teile jeglicher Art, Fanartikel, Bücher und Accessoires. 
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Standgebühren in Höhe von 5,00 € bis maximal 40 € für Mitglieder (Nichtmitglieder zahlen einen Aufschlag von 20 %) werden einem guten Zweck gespendet. 
    Weitere Informationen erhalten Sie bei Edwin Westermann (E-Mail: edwin.westermann@unimog-club-gaggenau.de, Telefon: 07222/41746) oder in der Geschäftsstelle (E-Mail: info@unimog-club-gaggenau.de, Telefon: 07222/597252).
    Henne Unimog
  • Sternfahrt mit dem U 2010 am 24. Oktober

    Der erste in Gaggenau gebaute Unimog, das Modell 2010, steht im Mittelpunkt einer Sternfahrt am Sonntag, 24. Oktober. Wenige Tage nach dem markanten Datum 20.10. 2010, lädt der Unimog-Club Gaggenau und das Unimog-Museum zu dieser Sternfahrt ein.

    Im Stundentakt werden an diesem Tag ab 10 Uhr Veranstaltungen rund um den Unimog angeboten. Mit einer Typenkunde, bei der Experte Carl-Heinz Vogler die Unterschiede der ersten drei Unimog-Baumuster Boehringer 70/200 sowie die Gaggenauer 2010 und 401/402 direkt an den Fahrzeugen vorstellt, startet das Programm.

     Aus der Schweiz kommt Claudio Lazzarini, der über den Unimog 2010 bei der Schweizer Armee referieren wird. Dabei wird er erstmals die Ergebnisse umfangreicher Recherchen vorstellen. Ein Gespräch mit Zeitzeugen aus den Anfangsjahren in Göppingen und Gaggenau moderiert Michael Wessel, Ehrenvorsitzender des Unimog-Clubs. Gemeinsam mit Roland Feix, der bereits bei Boehringer zum Unimog stieß und sein ganzes Berufsleben für ihn gearbeitet hat, wird er die Pionierjahre des Unimog anhand zahlreicher Bilder in Erinnerung rufen. Natürlich darf für die Unimog-Fahrer eine Ausfahrt zur alten Produktionsstätte im Mercedes-Benz Werk der Daimler AG nicht fehlen.

    Eine Besonderheit ist der Nachbau eines fahrfähigen Unimog 2010 im Maßstab 1:1.66, den Jürgen Kuntz aus Lemberg vorstellen wird. Der Nachbau des Unimog 2010 hat einen 11,5 PS Benzinmotor, wiegt 270 Kilogramm und ist 210 Zentimeter lang. Gegen Nachmittag findet die Auslosung der Gewinner eines 2010er-Quiz von "Buch&Bild" statt. In einer Händlergasse werden zudem Modelle, Literatur, Teile, Liebhaberobjekte, Zubehör und vieles mehr rund um den Unimog angeboten. Einzelne Programmpunkte werden im Laufe des Tages wiederholt, um sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag Interessantes bieten zu können. Unter dem Motto "Der Unimog in der Werkstatt" bietet die nahe gelegene Unimog-Werkstatt Mertec zwischen 11 und 16 Uhr Einblicke in deren Werkstatt an.

    Ein kleiner Trost für alle, die am Sonntag nicht mit dabei sein können: Claudio Lazzarini bietet seinen Vortrag zur Einstimmung bereits am Samstag, 23. Oktober, um 11 Uhr an. Weitere Infos und Anmeldung unter 07225/981310 oder per E-Mail: info@unimog-museum.de.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • UCG-Jahrestreffen 2010 in Langenaltheim

    "Der Unimog im Reich der Urvögel" 18. bis 20. Juni 2010

    Der Unimog-Lenker, der am 18.06.2010 mit offenem Cabrio-Dach in das Altmühltal fährt, hat dieses Erlebnis von Freiheit in einer grandiosen Natur, die nicht abwechslungsreicher sein könnte:

    Wälder, Felsen, Flussbiegungen, Wacholderheiden, Naturwiesen, der Wind und die wechselnden Temperaturen, die unterschiedlichen Düfte, die aus den sonnenbeschienenen Böden aufsteigen, die herrlichen Geraden, kurz darauf gefolgt von Kurven und Kehren und keine gleicht der anderen – eine Herausforderung für Gefährt und Lenker.

    Zu den Sandsteinfelsen und sanften Hügel, die vom Urstromtal der Donau vor Jahrmillionen in das weltberühmte Juragestein geschnitten wurden.
    Über die Täler und Windungen, durch die sich heute das Flussbett der Altmühl schlängelt und an denen noch Überreste des Weltkulturerbes Limes zu entdecken sind,  hin zu kleinen Städten und Dörfern, Burgen und Schlössern, zu Steinbrüchen und Wassermühlen.

    Und dann, in Langenaltheim angekommen, ist man am Tor zum Offroad-Paradies. Man sieht bekannte Gesichter wie in den vergangenen Jahren. Schnell, den Formalismus erledigen: Anmeldung, Haftungsverzicht, allgemeine Regeln für Teilnehmer –  und dann zwei Tage Offroad-Spaß.

    So ist das Geländefahren nicht nur in den abgesteckten Trail-Sektionen erlaubt, sondern überall. Somit kann man sich vorsichtig an den richtigen Umgang mit seinem Unimog im Gelände herantasten. Voraussetzung ist natürlich immer die Einhaltung der Sicherheitsregeln, das Beachten der Ordner-Anweisungen und die allgemeine Rücksichtnahme.

    Mehr zum UCG-Jahrestreffen auf der Website des UCG

    Sackmann Unimog
  • Cars & Coffee Unimog

    Das Mercedes-Benz Club Management freut sich, die Unimog-Besitzer am 18.07.2010 von 9.00 bis 13.00 Uhr zur Veranstaltung "Cars & Coffee Unimog" am Mercedes-Benz Museum einzuladen.
    Verschiedene Versionen des "Universalmotorgeräts" von Mercedes-Benz werden live auf dem Museumshügel zu bestaunen sein. Besuchen Sie die Ausstellung und genießen Sie bei einem Glas Prosecco, einer Tasse Kaffee und einer Butterbrezel das sommerliche Ambiente in unserer Mercedes-Benz Lounge auf dem Hügel. Freuen Sie sich mit uns auf ein eindrucksvolles Treffen mit außergewöhnlichen Fahrzeugen.
    Der Unimog-Club Gaggenau e.V. wird ebenfalls mit diversen Fahrzeugen dabei sein.
    Kindermann Unimog
  • Sammlerbörse am 20. März im Unimog-Museum

    Sammlerherzen
    schlagen höher

    Gaggenau
    – Sammlerherzen werden am Samstag, 20. März, von 10 bis 15 Uhr im
    Unimog-Museum Gaggenau höher schlagen. Grund ist die dritte Börse
    für „alles mit dem Stern“ inmitten historischer Unimog. Dabei
    werden wieder Modelle in allen Maßstäben und in extrem
    unterschiedlichen Preisklassen – und auch nicht nur Unimog sondern
    ebenso Personenwagen und Lastwagen – angeboten, getauscht und
    gekauft. Sammler werden aber auch wieder viel Papier vorfinden, auf
    dem Mercedes-Sterne zu finden sind. Seien es nun Prospekte,
    Kundenmagazine, technische Schriften oder Bücher. Aber auch Tassen,
    Bierkrüge, Taschenmesser, Kugelschreiber und andere Accessoires mit
    Stern werden Sammlerherzen höher schlagen lassen.

    Zu
    dieser Börse werden sowohl ein limitiertes Unimog-Modell im Maßstab
    1:87 als auch ein limitiertes Unimog-Pin-Set erstmals angeboten.
    Gezeigt werden von Christoph Lindemann Dioramen mit Unimog, und nicht
    nur junge Unimog-Liebhaber können sich auf Unimog-Unikate aus Lego
    TECHNIC – präsentiert von Ralf Hillert aus Freiburg – freuen.
    Ebenfalls von 10 bis 15 Uhr werden von Michael Blender und seinem
    Team ferngesteuerte Unimog vorgeführt. Für die Bewirtung sorgt in
    bewährter Form das Bistro Unimog-Museum.

    Partner
    dieser dritten Sammlerbörse im Unimog-Museum sind in diesem Jahr der
    Unimog-Club Gaggenau und der Mercedes-Benz Modellautoclub.

    Der
    Eintritt für die Sammlerbörse ist im Eintrittspreis vom
    Unimog-Museum enthalten. Vereinsmitglieder vom Unimog-Museum e.V.
    haben freien Eintritt.

    Weitere
    Informationen unter www.unimog-museum.com

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • UCG-Jahrestreffen 2009

    Der Unimog und das Gelände

    Zum zweiten Mal findet das Jahrestreffen des Unimog-Club Gaggenau e.V. in Aufenau statt. Bereits im Jahr 2006 wurde die Veranstaltung von der Regionalgruppe Rhein-Main mit großem Erfolg organisiert und durchgeführt.

    Alle, die sich für das große Jahrestreffen 2009 interessieren, können sich die Bilder und Berichte aus dem Jahr 2006 auf der Homepage der Regionalgruppe Rhein-Main unter “Galerie” und “Rückblick 2006” (Bilder vom Jahrestreffen 2006) ansehen.

    Bei diesem Treffen soll der Austausch bei Dieselgesprächen und das Fahren im Gelände im Vordergrund stehen und es wird daher auf ein umfangreiches Rahmenprogramm verzichet.

    Desweiteren ist ein bunter Händlermarkt, mit allem was das “Herz eines Unimogfans” höher schlagen lässt, geplant. Interessierte Händler werden gebeten, sich per Email an die Geschäftsstelle des Unimog-Club-Gaggenau e.V. zu wenden.

    Für die Teilnahme wird eine Gebühr in Höhe von 20,– Euro für UCG/UVC Mitglieder und 30,– Euro für Nichtmitglieder erhoben. Als Gegenleistung erhält jeder angemeldete Teilnehmer jeweils zwei Frühstücksgutscheine und einen Aufkleber.

    Die Veranstalter freuen sich auf jeden Besucher und Aussteller aus Nah und Fern.

    Klaus Lukas
    Regionalbeauftragter Rhein-Main des Unimog-Club Gaggenau e.V.
    Klaus.Lukas@unimog-club-gaggenau.de

    Margit Hörig
    Geschäftsstelle des Unimog-Club Gaggenau e.V.
    info@unimog-club-gaggenau.de

    Buch und Bild Unimog Literatur