421, Luft in der Dieselleitung
Moderatoren: Torsten Pohl, stephan, Bernd-Schömann
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
421, Luft in der Dieselleitung
Hallo,
das Thema "421, Luft in der Dieselleitung" wurde hier im Forum ja bereits mehrfach angesprochen. Ich komme aber trotzdem erneut darauf zurück, da ich auf eine weitere mögliche Ursache von einem Fachmann hingewiesen worden bin:
Er hat mir erklärt, dass die Dichtringe, die zur Abdichtung der 4 Einspritzleitungen an der Einspritzpumpe montiert sind,durch die heutige mäßige Dieselqualität beschädigt und damit undicht werden. Wenn man den Motor abstellt, zieht es hier Luft in die Dieselleitungen und sie laufen leer. Das Luftziehen erfolgt auch, wenn wg. der Lecks kein Diesel austriit, denn Luft ist dünner als Diesel.
Abhilfe wäre, die Dichtringe durch Vitondichtringe, die resistent sind gegen den aktuellen Diesel, zu tauschen.
Was meint Ihr zu dem Lösungsansatz? Bei meinem Mog ist ein OM616 montiert und Luft im Dieselsystem ist bei ihm ein Thema.
Gruß
Wolfgang
das Thema "421, Luft in der Dieselleitung" wurde hier im Forum ja bereits mehrfach angesprochen. Ich komme aber trotzdem erneut darauf zurück, da ich auf eine weitere mögliche Ursache von einem Fachmann hingewiesen worden bin:
Er hat mir erklärt, dass die Dichtringe, die zur Abdichtung der 4 Einspritzleitungen an der Einspritzpumpe montiert sind,durch die heutige mäßige Dieselqualität beschädigt und damit undicht werden. Wenn man den Motor abstellt, zieht es hier Luft in die Dieselleitungen und sie laufen leer. Das Luftziehen erfolgt auch, wenn wg. der Lecks kein Diesel austriit, denn Luft ist dünner als Diesel.
Abhilfe wäre, die Dichtringe durch Vitondichtringe, die resistent sind gegen den aktuellen Diesel, zu tauschen.
Was meint Ihr zu dem Lösungsansatz? Bei meinem Mog ist ein OM616 montiert und Luft im Dieselsystem ist bei ihm ein Thema.
Gruß
Wolfgang
-
Wolfgang421 - Member
- Beiträge: 309
- Registriert: 11.01.2013, 13:24
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 3 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: 421, Luft in der Dieselleitung
Hallo Wolfgang,
Meine Einspritzleitungen von EP zu den Einspritzdüsen sind metalisch dichtend.
Und an den Hohlschrauben habe ich auch Metalldichtringe aus Alu bzw. Kupfer
Vom OM636 bis OM616
Ich finde, du solltest da auch umrüsten.
Sinn macht es natürlich, die wenigen Gummileitungen im Kraftstoffsystem auf beständiges Material zu ändern.
Gruß
Jochen
Meine Einspritzleitungen von EP zu den Einspritzdüsen sind metalisch dichtend.
Und an den Hohlschrauben habe ich auch Metalldichtringe aus Alu bzw. Kupfer
Vom OM636 bis OM616
Ich finde, du solltest da auch umrüsten.

Sinn macht es natürlich, die wenigen Gummileitungen im Kraftstoffsystem auf beständiges Material zu ändern.

Gruß
Jochen
Alles im Leben hat seinen Preis, auch Dinge, von denen man glaubt, man bekommt sie geschenkt.



Blaues Osterei
Geschichte 411114
Restauration 411114



Blaues Osterei
Geschichte 411114
Restauration 411114
-
Jochen.Schäfer - Moderator & Förderer 2019
- Beiträge: 3338
- Bilder: 499
- Registriert: 23.10.2002, 13:07
- Wohnort: Wuppertal
- Has thanked: 123 times
- Been thanked: 98 times
- UVC-Mitglied: 204
- UCG-Mitglied: 6179
- Unimog: 411112
Re: 421, Luft in der Dieselleitung
Hallo
die Einspritzleitung ist metallisch dichtend durch die angepressten Bördel, da gibt es keine Gummis die sich zersetzen.
Der heutige Diesel ist sehr schwefelarm, im Gegensatz zu der Qualität aus den Baujahren der altern Mogs.Desweiteren wurde der Parafinanteil stark gesenkt, was das Versulzen im Winter reduziert. Der beigemitschte RME hat im Mittel eine höhere Cetanzahl als Diesel, alles in allem ein Qualitätssteigerung. Einziger Nachteil, der RME ist emeulgierend für das Kondenswasser.
Möglicherweise meint dein Fachmann die O-Ringe zwischem Druckventilhalter und dem Pumpengehäuse. Zu Beginn der Beimischung von FAME/RME gab es einige Bedenken bei der Haltbarkeit von Elastomer-Dichtungen, vielleicht stammten die Warnhinweise deines Bekannte noch aus dieser Zeit. Ich selber habe an dieser Dichtung noch keine Zersetzung feststellen können. Jeder, der den Förderbegin mit der Tröpfenmethode einstellt, kennt diesen O-Ring ebenfalls. Es sind aber noch weitaus größere Dichtunghen, z.B. am Kraftstofffilter aus Elastomeren/Gummi, aber auch da gibt es keine Auflösungserscheinungen.
Wichtig ist auch, dass es der o.a. Dichtung bei unsauberer Arbeit z.B. nach dem FB-einstellen zu Problemen kommen kann.
die Einspritzleitung ist metallisch dichtend durch die angepressten Bördel, da gibt es keine Gummis die sich zersetzen.
Der heutige Diesel ist sehr schwefelarm, im Gegensatz zu der Qualität aus den Baujahren der altern Mogs.Desweiteren wurde der Parafinanteil stark gesenkt, was das Versulzen im Winter reduziert. Der beigemitschte RME hat im Mittel eine höhere Cetanzahl als Diesel, alles in allem ein Qualitätssteigerung. Einziger Nachteil, der RME ist emeulgierend für das Kondenswasser.
Möglicherweise meint dein Fachmann die O-Ringe zwischem Druckventilhalter und dem Pumpengehäuse. Zu Beginn der Beimischung von FAME/RME gab es einige Bedenken bei der Haltbarkeit von Elastomer-Dichtungen, vielleicht stammten die Warnhinweise deines Bekannte noch aus dieser Zeit. Ich selber habe an dieser Dichtung noch keine Zersetzung feststellen können. Jeder, der den Förderbegin mit der Tröpfenmethode einstellt, kennt diesen O-Ring ebenfalls. Es sind aber noch weitaus größere Dichtunghen, z.B. am Kraftstofffilter aus Elastomeren/Gummi, aber auch da gibt es keine Auflösungserscheinungen.
Wichtig ist auch, dass es der o.a. Dichtung bei unsauberer Arbeit z.B. nach dem FB-einstellen zu Problemen kommen kann.
Maach et jot äwer net ze offt
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
Helmut-Schmitz - Moderator & Förderer 2019
- Beiträge: 10571
- Bilder: 165
- Registriert: 20.07.2002, 17:54
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 224 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 4333
- Unimog:
Re: 421, Luft in der Dieselleitung
@ Jochen und Helmut: Vielen Dank für die raschen Hinweise.
Ja richtig vermutet, der von mir erwähnte Fachmann meinte die O-Ringe zwischem Druckventilhalter und dem Pumpengehäuse. Aus dem 124er-Forum kenne ich eben auch den Ratschlag, diese O-Rine zu tauschen, aber nur im Zusammenhang mit Diesel-Leckverlusten.
Im übrigen: Der Fachmann vertreibt diese Vitondichtringe gewerblich. Wegen der möglichen Interessenkollision habe ich seinen Tip deshalb hier zur Diskussion gestellt.
Ich muß also den Lufteintritt in der Dieselleitung bei meinem mog deshalb weiter, aber an anderer Stelle suchen
Gruß
Wolfgang
Ja richtig vermutet, der von mir erwähnte Fachmann meinte die O-Ringe zwischem Druckventilhalter und dem Pumpengehäuse. Aus dem 124er-Forum kenne ich eben auch den Ratschlag, diese O-Rine zu tauschen, aber nur im Zusammenhang mit Diesel-Leckverlusten.
Im übrigen: Der Fachmann vertreibt diese Vitondichtringe gewerblich. Wegen der möglichen Interessenkollision habe ich seinen Tip deshalb hier zur Diskussion gestellt.
Ich muß also den Lufteintritt in der Dieselleitung bei meinem mog deshalb weiter, aber an anderer Stelle suchen

Gruß
Wolfgang
-
Wolfgang421 - Member
- Beiträge: 309
- Registriert: 11.01.2013, 13:24
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 3 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste