Leerweg an Einspritzpumpe mit RSV-Regler
Moderatoren: Torsten Pohl, stephan, Bernd-Schömann
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Leerweg an Einspritzpumpe mit RSV-Regler
Hi,
ich beschäftige mich grad mit dem Umbau meines Gasgestänges am OM352 im 406 Bj.66 auf Seilzug und möglicherweise auch eine Art von Absteller.
Verbaut ist eine PES6A 80C410 RS2085W
Nachdem ich den Unimog vor 1,5 Jahren nach dem Kauf nur 3 mal gefahren habe bevor das Unglück seinen lauf genommen hat kann ich mich nur spärlich an den Vorgang des Startens und abstellen erinnern. Deswegen bitte gleich richtig stellen wenn ich hier etwas nicht verstanden habe.
wenn man Beifahrerseitig steht und auf die Einspritzpumpe schaut hat der Verstellhebel der Pumpe an der Anlenkkugel ca. 8cm Weg auf dem Kreisbogen. Ganz links kann man den Hebel in einem relativ kleinem Bereich mit ca. 8 kg Zugkraft in den Nullförderbereich ziehen und damit den Motor abdrehen. Wenn man den Hebel nach rechts bewegt hat man einen ca. 4cm Weg mit nahezu keinem Wiederstand der sich für mich sehr stark nach einem Leerweg anfühlt und in dem sich die Drehzahl des Motors immer im Standgasbereich aufhalten müsste. Wenn man den Hebel noch weiter nach rechts bewegt hat man bei moderatem Wiederstand ca. 4cm Weg der wohl den Bereich zwischen Standgas, Teilförderung und Vollförderung abdecken sollte.
Für die Umsetzung meines Seilzugs und Absteller wäre es sehr von Vorteil wenn der Leerweg zwischen Absteller und Fördermengenverstellung auf ein Minimum reduziert werden könnte.
Nach einiger Recherche und studieren von Funktionsskizzen und Schnitbildern bin ich zu dem Schluss gekommen das ich mehr von Reglern lernen möchte aber nicht im Try and Error verfahren an dieser Pumpe etwas vernichten will. Wenn also jemand von euch Erfahrung mit der Materie hat wäre ich um ein paar Hinweise oder entsprechende Skizzen oder Unterlagen Dankbar, die mir das Einstellen des Leerwegs sofern überhaupt möglich erklären können.
lg
Joe
ich beschäftige mich grad mit dem Umbau meines Gasgestänges am OM352 im 406 Bj.66 auf Seilzug und möglicherweise auch eine Art von Absteller.
Verbaut ist eine PES6A 80C410 RS2085W
Nachdem ich den Unimog vor 1,5 Jahren nach dem Kauf nur 3 mal gefahren habe bevor das Unglück seinen lauf genommen hat kann ich mich nur spärlich an den Vorgang des Startens und abstellen erinnern. Deswegen bitte gleich richtig stellen wenn ich hier etwas nicht verstanden habe.
wenn man Beifahrerseitig steht und auf die Einspritzpumpe schaut hat der Verstellhebel der Pumpe an der Anlenkkugel ca. 8cm Weg auf dem Kreisbogen. Ganz links kann man den Hebel in einem relativ kleinem Bereich mit ca. 8 kg Zugkraft in den Nullförderbereich ziehen und damit den Motor abdrehen. Wenn man den Hebel nach rechts bewegt hat man einen ca. 4cm Weg mit nahezu keinem Wiederstand der sich für mich sehr stark nach einem Leerweg anfühlt und in dem sich die Drehzahl des Motors immer im Standgasbereich aufhalten müsste. Wenn man den Hebel noch weiter nach rechts bewegt hat man bei moderatem Wiederstand ca. 4cm Weg der wohl den Bereich zwischen Standgas, Teilförderung und Vollförderung abdecken sollte.
Für die Umsetzung meines Seilzugs und Absteller wäre es sehr von Vorteil wenn der Leerweg zwischen Absteller und Fördermengenverstellung auf ein Minimum reduziert werden könnte.
Nach einiger Recherche und studieren von Funktionsskizzen und Schnitbildern bin ich zu dem Schluss gekommen das ich mehr von Reglern lernen möchte aber nicht im Try and Error verfahren an dieser Pumpe etwas vernichten will. Wenn also jemand von euch Erfahrung mit der Materie hat wäre ich um ein paar Hinweise oder entsprechende Skizzen oder Unterlagen Dankbar, die mir das Einstellen des Leerwegs sofern überhaupt möglich erklären können.
lg
Joe
-
AnalogoN - UCOM-Förderer 2019
- Beiträge: 50
- Bilder: 320
- Registriert: 08.04.2019, 11:50
- Wohnort: 1140
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 6 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 443423
- Unimog: Unimog 406
Re: Leerweg an Einspritzpumpe mit RSV-Regler
Gruß Reiner
-
benz - Senior Member
- Beiträge: 2019
- Registriert: 23.08.2011, 13:47
- Wohnort: Mühlhausen
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 61 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 403.121
Re: Leerweg an Einspritzpumpe mit RSV-Regler
Servus Reiner,
deinen Umbau für den Gaszug und Absteller und auch viele andere Umbauten habe ich mit großem Interesse gelesen. Vor allem deine elektrische Schaltung für den Absteller wird bei mir vermutlich so umgesetzt.
Mich stören nur zwei Dinge:
1. Wenn mein verständniss von den Positionen vom Verstellhebel am Regler richtig ist dann würde doch beim Abstellen das Gaspedal doch noch den Kompletten Leerweg und den Weg im Absteller dem Fahrer entgegen kommen. Ist das bei dir so?
2. Ich hab ein Vierkreisschutzventil verbaut und die Nebenverbraucher hängen somit am letzten Kreis der befüllt wird. Demnach müsste ich doch relativ lang warten bevor ich den Motor wieder aus der Kabine heraus Abstellen kann. Notfalls müsste es ja auch mit einem Griff in den Beifahrerradkasten gehen.
Mein Momentaner Gedanke wäre einen Hubmagneten dafür einzusetzen. Ein ausreichend Starker Hubmagnet der dann noch dazu den Leerweg und Regelbereich als Weg bieten muss ist mir aber bis jetzt noch nicht untergekommen.
In einer Schematischen Beschreibung des RSV Reglers bin ich auf eine Zeichnung gestossen in der der RSV Regler einen eigenen Abstellhebel hat. Das wäre für mich die idealste Lösung.
Damit wäre der Wunsch jetzt entweder den Leerweg zu verkürzen oder einen Regler mit separaten Absteller zu finden und zu Tauschen. Weiß vielleicht von euch jemand wo dieser Verbaut war oder eine entsprechende Typennummer?
lg
Joe
deinen Umbau für den Gaszug und Absteller und auch viele andere Umbauten habe ich mit großem Interesse gelesen. Vor allem deine elektrische Schaltung für den Absteller wird bei mir vermutlich so umgesetzt.
Mich stören nur zwei Dinge:
1. Wenn mein verständniss von den Positionen vom Verstellhebel am Regler richtig ist dann würde doch beim Abstellen das Gaspedal doch noch den Kompletten Leerweg und den Weg im Absteller dem Fahrer entgegen kommen. Ist das bei dir so?
2. Ich hab ein Vierkreisschutzventil verbaut und die Nebenverbraucher hängen somit am letzten Kreis der befüllt wird. Demnach müsste ich doch relativ lang warten bevor ich den Motor wieder aus der Kabine heraus Abstellen kann. Notfalls müsste es ja auch mit einem Griff in den Beifahrerradkasten gehen.
Mein Momentaner Gedanke wäre einen Hubmagneten dafür einzusetzen. Ein ausreichend Starker Hubmagnet der dann noch dazu den Leerweg und Regelbereich als Weg bieten muss ist mir aber bis jetzt noch nicht untergekommen.
In einer Schematischen Beschreibung des RSV Reglers bin ich auf eine Zeichnung gestossen in der der RSV Regler einen eigenen Abstellhebel hat. Das wäre für mich die idealste Lösung.
Damit wäre der Wunsch jetzt entweder den Leerweg zu verkürzen oder einen Regler mit separaten Absteller zu finden und zu Tauschen. Weiß vielleicht von euch jemand wo dieser Verbaut war oder eine entsprechende Typennummer?
lg
Joe
-
AnalogoN - UCOM-Förderer 2019
- Beiträge: 50
- Bilder: 320
- Registriert: 08.04.2019, 11:50
- Wohnort: 1140
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 6 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 443423
- Unimog: Unimog 406
Re: Leerweg an Einspritzpumpe mit RSV-Regler
Hallo
das ist der Abstellbereich. Den solltest du tunlichst nicht verkürzen. Der Weg wird neötigt, um die Reglerfeder von Null auf die Leerlaufstellung vorzuspannen. Wennn du den nach hinten verkürzt, wird sich der Motor abstellen lassen, die Startmenge wird dann aber nicht mehr im Stillstand entriegelt.Wenn man den Hebel nach rechts bewegt hat man einen ca. 4cm Weg mit nahezu keinem Wiederstand der sich für mich sehr stark nach einem Leerweg anfühlt und in dem sich die Drehzahl des Motors immer im Standgasbereich aufhalten müsste.
Maach et jot äwer net ze offt
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
Helmut-Schmitz - Moderator & Förderer 2021
- Beiträge: 12091
- Bilder: 215
- Registriert: 20.07.2002, 17:54
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 363 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 4333
- Unimog:
Re: Leerweg an Einspritzpumpe mit RSV-Regler
Danke für deine Klarstellung Helmut!
Ist meine Vorstellung des Verstellhebelwegs wie in der Skizze jetzt richtig? In Dieser sollte der Hebel jetzt in der Leerlaufstellung bzw. Startposition sein.
lg
Joe
Ist meine Vorstellung des Verstellhebelwegs wie in der Skizze jetzt richtig? In Dieser sollte der Hebel jetzt in der Leerlaufstellung bzw. Startposition sein.
lg
Joe
-
AnalogoN - UCOM-Förderer 2019
- Beiträge: 50
- Bilder: 320
- Registriert: 08.04.2019, 11:50
- Wohnort: 1140
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 6 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 443423
- Unimog: Unimog 406
Re: Leerweg an Einspritzpumpe mit RSV-Regler
Hallo Joe
die Schwenkfeder wird vom Abstellpunkt stetig weiter vorgespannt. Da die Beidienkräfte relativ hoch sind, ist hinten eine Übertotpunktfeder verbaut. Daher ist die Hebelkraft im Gestänge nicht linear.
Mir leuchtet aber nicht ein, weshalb du am Hebrenweg etwas verstellen möchtest. Die Werte erdern auf einem Prüfstand eingestellt, das geht nicht so hemdsärmelig.
die Schwenkfeder wird vom Abstellpunkt stetig weiter vorgespannt. Da die Beidienkräfte relativ hoch sind, ist hinten eine Übertotpunktfeder verbaut. Daher ist die Hebelkraft im Gestänge nicht linear.
Mir leuchtet aber nicht ein, weshalb du am Hebrenweg etwas verstellen möchtest. Die Werte erdern auf einem Prüfstand eingestellt, das geht nicht so hemdsärmelig.
Maach et jot äwer net ze offt
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
Helmut-Schmitz - Moderator & Förderer 2021
- Beiträge: 12091
- Bilder: 215
- Registriert: 20.07.2002, 17:54
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 363 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 4333
- Unimog:
Re: Leerweg an Einspritzpumpe mit RSV-Regler
Nachdem ich heute frei habe, habe ich eigentlich die ganze Nacht dazu genutzt um etwas über den RSV Regler und Pumpenregler allgemein zu lernen und denke das mir das Teil jetzt klar ist und auch mein Skizze so nicht ganz der Wahrheit entsprechen kann.
Ändern möchte ich vor allem nach dieser Information am Regelwerk nichts mehr! Eine ungefähre Vorstellung wie man den Absteller den ich im Kopf habe implementieren kann ohne die Regelcharakteristik dabei zu beeinträchtigen habe ich schon. Um aber mein Verständnis vom Regler, den auftretenden Kräften am Verstellhebel und dessen Weg zu verbessern versuche ich in den nächsten zwei drei Wochen den Motor wieder zum Leben zu erwecken.
Sollte sich das Umsetzten lassen werd ich euch sicher darüber unterrichten.
lg
Joe
Helmut-Schmitz hat geschrieben:das ist der Abstellbereich. Den solltest du tunlichst nicht verkürzen. Der Weg wird nötigt, um die Reglerfeder von Null auf die Leerlaufstellung vorzuspannen. Wenn du den nach hinten verkürzt, wird sich der Motor abstellen lassen, die Startmenge wird dann aber nicht mehr im Stillstand entriegelt.
Ändern möchte ich vor allem nach dieser Information am Regelwerk nichts mehr! Eine ungefähre Vorstellung wie man den Absteller den ich im Kopf habe implementieren kann ohne die Regelcharakteristik dabei zu beeinträchtigen habe ich schon. Um aber mein Verständnis vom Regler, den auftretenden Kräften am Verstellhebel und dessen Weg zu verbessern versuche ich in den nächsten zwei drei Wochen den Motor wieder zum Leben zu erwecken.
Sollte sich das Umsetzten lassen werd ich euch sicher darüber unterrichten.
lg
Joe
-
AnalogoN - UCOM-Förderer 2019
- Beiträge: 50
- Bilder: 320
- Registriert: 08.04.2019, 11:50
- Wohnort: 1140
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 6 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 443423
- Unimog: Unimog 406
Re: Leerweg an Einspritzpumpe mit RSV-Regler
Hallo Joe
zum Abstellen gibt es ein federlastetet Zwischenglied vom hinteren Umlenkhebel zur Einspritzpumpe. Der Luftzylinder zieht die Stange zusammen, ohne Luft drückt die Feder das Gestänge in "Arbeitsposition", also ganz ausgefahren.
Ein ganz andere Variante ist eine separater Abstellzug mit Abstellwelle unten am Regler, das bedeutet aber einen relativ aufwändigen Umbau des Reglers. Den entsprechenden hinteren Reglerdeckel gibt es aber von diversen Traktoren.

zum Abstellen gibt es ein federlastetet Zwischenglied vom hinteren Umlenkhebel zur Einspritzpumpe. Der Luftzylinder zieht die Stange zusammen, ohne Luft drückt die Feder das Gestänge in "Arbeitsposition", also ganz ausgefahren.
Ein ganz andere Variante ist eine separater Abstellzug mit Abstellwelle unten am Regler, das bedeutet aber einen relativ aufwändigen Umbau des Reglers. Den entsprechenden hinteren Reglerdeckel gibt es aber von diversen Traktoren.

Maach et jot äwer net ze offt
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
Helmut-Schmitz - Moderator & Förderer 2021
- Beiträge: 12091
- Bilder: 215
- Registriert: 20.07.2002, 17:54
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 363 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 4333
- Unimog:
Re: Leerweg an Einspritzpumpe mit RSV-Regler
Hallo Helmut
das wäre natürlich die ideale Lösung ohne große Umbaumaßnahmen starten zu müssen. Der Reglerdeckel muss sowieso noch runter, da die Gehäusedichtung schon stark durchlässt.
Wie immer heißt jetzt nur zu wissen wie der richtige Suchbegriff für die diversen Plattformen ist um den richtigen Regler zu finden.
lg
Joe
das wäre natürlich die ideale Lösung ohne große Umbaumaßnahmen starten zu müssen. Der Reglerdeckel muss sowieso noch runter, da die Gehäusedichtung schon stark durchlässt.
Wie immer heißt jetzt nur zu wissen wie der richtige Suchbegriff für die diversen Plattformen ist um den richtigen Regler zu finden.
lg
Joe
-
AnalogoN - UCOM-Förderer 2019
- Beiträge: 50
- Bilder: 320
- Registriert: 08.04.2019, 11:50
- Wohnort: 1140
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 6 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 443423
- Unimog: Unimog 406
Re: Leerweg an Einspritzpumpe mit RSV-Regler
Hallo Joe
die Abstellwelle ist im Reglertyp nicht besonders erwähnt, die jeweiligen Verwender beachten das Feature nicht besonders, da es für sie zum Standardumfang gehört. Beim 406 ist die A-Pumpe der Generation C oder D verbaut. Du musst hat gezielt nach den passenden Pumpen suchen, diese kann dnn durchaus schlachtreif sein. Es gibt welche mit beidseitigem Wellenausgang oder nur einseitig. Der Deckel kann aber auch von einer MW-Pumpe verwendet werden, da muss man sich aber schon genauer mit auskennen, da die Regelstangen auf verschiedenen Seiten sitzen.
Im übrigen sind auch beim Unimog ab 427/437 mit Schlüsselabstellung Regler mit Abstellwelle verbaut, dazu ist ein kleiner Pneumatikzylinder am Hebel verbaut.
die Abstellwelle ist im Reglertyp nicht besonders erwähnt, die jeweiligen Verwender beachten das Feature nicht besonders, da es für sie zum Standardumfang gehört. Beim 406 ist die A-Pumpe der Generation C oder D verbaut. Du musst hat gezielt nach den passenden Pumpen suchen, diese kann dnn durchaus schlachtreif sein. Es gibt welche mit beidseitigem Wellenausgang oder nur einseitig. Der Deckel kann aber auch von einer MW-Pumpe verwendet werden, da muss man sich aber schon genauer mit auskennen, da die Regelstangen auf verschiedenen Seiten sitzen.
Im übrigen sind auch beim Unimog ab 427/437 mit Schlüsselabstellung Regler mit Abstellwelle verbaut, dazu ist ein kleiner Pneumatikzylinder am Hebel verbaut.
Maach et jot äwer net ze offt
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
Helmut-Schmitz - Moderator & Förderer 2021
- Beiträge: 12091
- Bilder: 215
- Registriert: 20.07.2002, 17:54
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 363 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 4333
- Unimog:
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast