Motoröl M180
Moderatoren: stephan, Bernd-Schömann, krahola
21 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Motoröl M180
Hallo Michael,
In API-Klassifikationen werden die Anforderungen für amerikanische Kfz-Getriebeöle beschrieben. Die GL-Abstufungen bilden kein Qualitätsmerkmal.
GL-1: Spiralverzahnte Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe und handgeschaltete Getriebe bei niedrigen Gleitgeschwindigkeiten und geringer Flächenpressung der Zahnflanken. Es genügen Öle ohne verschleißschützende Zusätze.
GL-2: Schneckengetriebe mit Anforderungen an das Lasttragevermögen, das Temperaturniveau und die Gleitgeschwindigkeit, so daß Öle nach GL-1 nicht mehr genügen.
GL-3: Spiralverzahnte Kegelradgetriebe und Handschaltgetriebe unter mäßig erschwerten Bedingungen hinsichtlich Last und Drehzahl. Öl mit mildwirkenden Verschleißschutzzusätzen.
GL-4: Gerad - und Stirnverzahnte Getriebe, auch mit leichtem Achsversatz. Getriebeöle nach API GL-4 sind heute typische Vertreter in quereingebauten Transaxle-Getrieben.
GL-5: Hypoidverzahnte Getriebe (kreuzende Wellen mit großem Achsversatz) in PKW und anderen Fahrzeugen unter schockartiger Belastung bei hoher Drehzahl. Getriebeöle nach API GL-5 werden heute vorzugsweise in Hinterachsdifferentialen eingesetzt.
Praktische Bedeutung haben heute nur Getriebeöle nach API GL-3, GL-4 und GL-5.
Für weitere Details - soweit Du daran interessiert bist - findest Du im Internet mehr, angefangen bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l
In API-Klassifikationen werden die Anforderungen für amerikanische Kfz-Getriebeöle beschrieben. Die GL-Abstufungen bilden kein Qualitätsmerkmal.
GL-1: Spiralverzahnte Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe und handgeschaltete Getriebe bei niedrigen Gleitgeschwindigkeiten und geringer Flächenpressung der Zahnflanken. Es genügen Öle ohne verschleißschützende Zusätze.
GL-2: Schneckengetriebe mit Anforderungen an das Lasttragevermögen, das Temperaturniveau und die Gleitgeschwindigkeit, so daß Öle nach GL-1 nicht mehr genügen.
GL-3: Spiralverzahnte Kegelradgetriebe und Handschaltgetriebe unter mäßig erschwerten Bedingungen hinsichtlich Last und Drehzahl. Öl mit mildwirkenden Verschleißschutzzusätzen.
GL-4: Gerad - und Stirnverzahnte Getriebe, auch mit leichtem Achsversatz. Getriebeöle nach API GL-4 sind heute typische Vertreter in quereingebauten Transaxle-Getrieben.
GL-5: Hypoidverzahnte Getriebe (kreuzende Wellen mit großem Achsversatz) in PKW und anderen Fahrzeugen unter schockartiger Belastung bei hoher Drehzahl. Getriebeöle nach API GL-5 werden heute vorzugsweise in Hinterachsdifferentialen eingesetzt.
Praktische Bedeutung haben heute nur Getriebeöle nach API GL-3, GL-4 und GL-5.
Für weitere Details - soweit Du daran interessiert bist - findest Du im Internet mehr, angefangen bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l
Liebe Grüße
Christoph
Truck Trial Meisterschaftslauf in Frankreich
https://youtu.be/mpNJ65XhNZs (Video)
https://youtu.be/2Qw6fkRsECg (Fotos)
https://youtu.be/nKQhVVgNUPI (Elektro-Unimog)
https://youtu.be/uBz_pHq8PPo (Elektro-Unimog )
optimog@gmx.de
Christoph
Truck Trial Meisterschaftslauf in Frankreich
https://youtu.be/mpNJ65XhNZs (Video)
https://youtu.be/2Qw6fkRsECg (Fotos)
https://youtu.be/nKQhVVgNUPI (Elektro-Unimog)
https://youtu.be/uBz_pHq8PPo (Elektro-Unimog )
optimog@gmx.de
-
OPTI-MOG - Senior Member
- Beiträge: 12452
- Bilder: 1
- Registriert: 09.01.2005, 12:12
- Has thanked: 63 times
- Been thanked: 290 times
- UVC-Mitglied: 1557
- UCG-Mitglied: 5603
- Unimog: 411.119
Re: Motoröl M180
Vielen Dank Opti-Mog
-
Michatronik - Junior Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 14.06.2017, 18:59
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 404 Feuerwehr Bj. 1967
Re: Motoröl M180
Michatronik hat geschrieben:Hallo Günter,
Leider kann ich mit den Begriffe GL4 und GL 5 nichts anfangen. Kannst du mir eventuell einen Hersteller und die genaue Bezeichnung der Öle schicken?
Darf gerne auch ein namhafter oder Teurer Hersteller sein. Bei meinen Oldtimern ist mir kein Geld zu Schade.
Danke im Voraus.
Gruß Michael
Hi Michael,
Mach dir mal die Mühe und nimm die zeit und Lese diesen Trööttt der schon Verlinkt wurde ..... !!!
shell-spirax-mx-80w-90-t79258.html
Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
YoEddy2 - Senior Member
- Beiträge: 3136
- Registriert: 08.07.2003, 17:54
- Has thanked: 263 times
- Been thanked: 13 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Motoröl M180
@Micha
Schön, dass Du Dich für nen Saarländischen anbieter entschienden hast !!
Das Öl passt.
Viel spass mit dem 404
Schön, dass Du Dich für nen Saarländischen anbieter entschienden hast !!
Das Öl passt.
Viel spass mit dem 404
-
Eisbaer - Senior Member
- Beiträge: 1133
- Registriert: 20.01.2007, 22:08
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 5 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Motoröl M180
Ich muß das mit dem Öl nochmal ausgraben.
Die TDv der Bundeswehr sagt als Motoröl O-176.
Gibts nicht mehr, ersetzt durch O-1178, das wäre ein SAE 5W-30.
Weiterhin heißt es das als Nobehelf das O-236 geht. Dieses würde einem 15W-40 entsprechen.
Die Zivilen Unterlagen und anleitungen habe ich nicht, daher berufe ich mich auf die TDv's.
Gruß
Martin
Die TDv der Bundeswehr sagt als Motoröl O-176.
Gibts nicht mehr, ersetzt durch O-1178, das wäre ein SAE 5W-30.
Weiterhin heißt es das als Nobehelf das O-236 geht. Dieses würde einem 15W-40 entsprechen.
Die Zivilen Unterlagen und anleitungen habe ich nicht, daher berufe ich mich auf die TDv's.
Gruß
Martin
-
Martin1977 - Member
- Beiträge: 136
- Registriert: 24.10.2018, 13:27
- Wohnort: 16792 Zehdenick
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 9 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: Unimog 404S
Re: Motoröl M180
..hallo MArtin,
...die alten Motoren wurden früher mit Sommer und Winteröl betrieben, das gibts ja heut nimmer, daher ist
ein ganz normales einfaches 15-40 aus dem Baumarkt absolut in Ordnung. Dünner würde ich keines nehmen.
Da besteht schon die Möglichkeit dass sich das motörchen etwas davon im Brennraum genehmigt. Je nachdem
wie der Zustand deines Motors ist. Habe bei meinem auch wegen diesem Umstand auf 20-50 Oldiöl gewechselt. Das hat die Blaue Fahne merklich reduziert. Hoch moderne Öle sind beim M180 "Oversized"
Gruß
Stefan
...die alten Motoren wurden früher mit Sommer und Winteröl betrieben, das gibts ja heut nimmer, daher ist
ein ganz normales einfaches 15-40 aus dem Baumarkt absolut in Ordnung. Dünner würde ich keines nehmen.
Da besteht schon die Möglichkeit dass sich das motörchen etwas davon im Brennraum genehmigt. Je nachdem
wie der Zustand deines Motors ist. Habe bei meinem auch wegen diesem Umstand auf 20-50 Oldiöl gewechselt. Das hat die Blaue Fahne merklich reduziert. Hoch moderne Öle sind beim M180 "Oversized"
Gruß
Stefan
-
der.odenwälder - Senior Member
- Beiträge: 698
- Registriert: 20.07.2007, 17:39
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 8 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
21 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast