Neuvorstellung
Moderator: Unitrac
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Neuvorstellung
Hallo Unimogfreunde,
mein Name ist Günther, bin 54 Jahre und wohne in Olbendorf (Nähe Oberwart) im südl. Burgenland.
Besitze einen U421, Bj 1984, welchen ich von der Stadt Wien (MA 48) im Dez. 2004 inkl. Streueinrichtung (habe ich bereits entsorgt) erworben habe. Kleiner Rosthaufen, speziell im hinteren Bereich.
Ausgestattet ist der Mog mit 6-Gang-Getriebe, FZW, Kippzylinder sowie Hydraulikanschlüsse vorne und hinten.
Auf die Unimog-cummunity bin ich durch Eduard Bachner aus Berndorf gekommen, haben uns im Vorjahr beim Unimogtreffen in Wieselburg kennen gelernt. Ich war ohne Mog dort, für solche Treffen ist meiner noch nicht geeignet.
Erneuert wurden bereits der Motorsimmering, Starter, Hydraulikpumpe sowie Lenkungspumpe überholt und sämtliche Öle getauscht. Auspuffanlage habe ich auf Niro umgebaut.
Dank der Unimog-community konnten viele Tipps und Tricks angewendet werden.
Durch einen größeren Umbau meines Eigenheimes (neue Heizung etc.) kann ich derzeit nur die notwendigsten und für die jährliche Überprüfung erforderlichen Maßnahmen durchführen.
Eine größere Investition in nächster Zeit ist die Beschaffung von MEFRO-Felgen 12,5x18 samt dazugehörigen Reifen (sinnvoll oder nicht???) – aber wenn man vom Unimogvirus befallen ist, wir es ein Fass ohne Boden.
Wenn der Eigenheimumbau abgeschlossen ist, dann kommt die Große Restauration – Faherhausdemontage und verschließen sämtlicher Bohrungen und Rostlöcher (Webast-Zusatzheizung sowie Steuergerät für Streusalz war eingebaut), Getriebe abdichten, Kotflügel erneuern (total verrostet) und komplette Lackierung. Dann hoffe ich, ist er auch für Unimogtreffen tauglich.
Aus heutiger Sicht möchte ich meinen Mog nicht missen, seine Einsatzmöglichkeiten sind unbegrenzt.
Allen Unimogfreunden und solche die es noch werden wollen alles Gute und viel Erfolg.
Grüße aus dem Südburgenland
Günther U421
mein Name ist Günther, bin 54 Jahre und wohne in Olbendorf (Nähe Oberwart) im südl. Burgenland.
Besitze einen U421, Bj 1984, welchen ich von der Stadt Wien (MA 48) im Dez. 2004 inkl. Streueinrichtung (habe ich bereits entsorgt) erworben habe. Kleiner Rosthaufen, speziell im hinteren Bereich.
Ausgestattet ist der Mog mit 6-Gang-Getriebe, FZW, Kippzylinder sowie Hydraulikanschlüsse vorne und hinten.
Auf die Unimog-cummunity bin ich durch Eduard Bachner aus Berndorf gekommen, haben uns im Vorjahr beim Unimogtreffen in Wieselburg kennen gelernt. Ich war ohne Mog dort, für solche Treffen ist meiner noch nicht geeignet.
Erneuert wurden bereits der Motorsimmering, Starter, Hydraulikpumpe sowie Lenkungspumpe überholt und sämtliche Öle getauscht. Auspuffanlage habe ich auf Niro umgebaut.
Dank der Unimog-community konnten viele Tipps und Tricks angewendet werden.
Durch einen größeren Umbau meines Eigenheimes (neue Heizung etc.) kann ich derzeit nur die notwendigsten und für die jährliche Überprüfung erforderlichen Maßnahmen durchführen.
Eine größere Investition in nächster Zeit ist die Beschaffung von MEFRO-Felgen 12,5x18 samt dazugehörigen Reifen (sinnvoll oder nicht???) – aber wenn man vom Unimogvirus befallen ist, wir es ein Fass ohne Boden.
Wenn der Eigenheimumbau abgeschlossen ist, dann kommt die Große Restauration – Faherhausdemontage und verschließen sämtlicher Bohrungen und Rostlöcher (Webast-Zusatzheizung sowie Steuergerät für Streusalz war eingebaut), Getriebe abdichten, Kotflügel erneuern (total verrostet) und komplette Lackierung. Dann hoffe ich, ist er auch für Unimogtreffen tauglich.
Aus heutiger Sicht möchte ich meinen Mog nicht missen, seine Einsatzmöglichkeiten sind unbegrenzt.
Allen Unimogfreunden und solche die es noch werden wollen alles Gute und viel Erfolg.
Grüße aus dem Südburgenland
Günther U421
-
Günther-U421 - Junior Member
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.01.2009, 19:26
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
hallo und herzlich willkommen auch von meiner seite.
Ich bin auch seit einem Jahr begeisterter 421 er Besitzer.
Ich bin wohnhaft im Bezirk Mistelbach (nähe wolkersdorf), und über treffen oder ähnliches informiert hier im Österreichforum meistens Herbylix.
Einfach öfter mal reinschauen.
Auch über einen Besuch würde ich mich freuen, kannst ja mal vorbeischaun wenn du in der nähe bist. dann kann man ja mal ungestört Dieselgespräche führen.
lg
matthias alias Mogmatthew
Ich bin auch seit einem Jahr begeisterter 421 er Besitzer.
Ich bin wohnhaft im Bezirk Mistelbach (nähe wolkersdorf), und über treffen oder ähnliches informiert hier im Österreichforum meistens Herbylix.
Einfach öfter mal reinschauen.
Auch über einen Besuch würde ich mich freuen, kannst ja mal vorbeischaun wenn du in der nähe bist. dann kann man ja mal ungestört Dieselgespräche führen.
lg
matthias alias Mogmatthew
-
mogmatthew - Junior Member
- Beiträge: 38
- Registriert: 18.06.2008, 14:25
- Wohnort: Großebersdorf
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Hallo Unimogfreunde,
bei der Neuvorstellung gab`s mit den Bildern Probleme. Bitte um Entschuldigung. Danke für den guten Tipp von Clemens Müller.
Und hier die Bilder vom Kauf über Teilrestaurierung und Einsatz
Grüße von Günther-U421

bei der Neuvorstellung gab`s mit den Bildern Probleme. Bitte um Entschuldigung. Danke für den guten Tipp von Clemens Müller.
Und hier die Bilder vom Kauf über Teilrestaurierung und Einsatz
Grüße von Günther-U421






-
Günther-U421 - Junior Member
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.01.2009, 19:26
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Servus Günther
Auch einen schönen Gruß vom äußersten Westen des Bundesgebietes
wünscht dir der U 65 Fahrer Ingo !
Auch einen schönen Gruß vom äußersten Westen des Bundesgebietes
wünscht dir der U 65 Fahrer Ingo !
" Woscht I kum vo HARD " döt am See
-
ingos406er - UCOM-Förderer 2018
- Beiträge: 1875
- Registriert: 24.09.2006, 19:59
- Wohnort: HARD
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 25 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 7003
- Unimog: 417.101
Servus Günther
ich noch mal.
schöner Mog - interessante Farbgebung.
Meiner sieht ungefähr wie Deiner "VOR" der Renovierung aus
Sag mal warum sind die hinteren Reifen verkehrt rum montiert?
Gruß
Rainer
ich noch mal.
schöner Mog - interessante Farbgebung.
Meiner sieht ungefähr wie Deiner "VOR" der Renovierung aus

Sag mal warum sind die hinteren Reifen verkehrt rum montiert?
Gruß
Rainer
-
ballooner - Member
- Beiträge: 116
- Registriert: 13.07.2006, 12:15
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Servus Rainer
zu Deiner Frage betreffend Reifen:
lt. Betriebsanleitung sollte bei vorwiegend Straßenbenützung diese Variante gewählt werden.
Rainer, es gibt in Hartberg 2 Einspritzpumpenspezialisten (BOSCH-Dienst, Dieselfink)- hast Du vielleicht Erfahrung?
Beim U 421 kann und soll man ein bißchen nachhelfen
Gruß
Günther
zu Deiner Frage betreffend Reifen:
lt. Betriebsanleitung sollte bei vorwiegend Straßenbenützung diese Variante gewählt werden.
Rainer, es gibt in Hartberg 2 Einspritzpumpenspezialisten (BOSCH-Dienst, Dieselfink)- hast Du vielleicht Erfahrung?
Beim U 421 kann und soll man ein bißchen nachhelfen

Gruß
Günther
-
Günther-U421 - Junior Member
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.01.2009, 19:26
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Servus Günther,
ich hab jetzt die Betriebsanleitung nicht vor mir liegen, aber zumindest hier im Forum hab ich immer nur von der Möglichkeit gelesen, bei überwiegender Straßennutzung, die VORDER-Räder zu drehen
.
Die EP aufzudrehen sollte weder für den Bosch-Dienst noch für Diesel-Fink ein Problem sein. Ich würd' wahrscheinlich zu Bosch fahren, obwohl ich die Herren nicht gern "belästige".
An meiner EP hab ich nicht gedreht. Es erhöht eh nur die max. Drehzahl (3000 --> 3500 U/min) und damit die Endgeschwindigkeit. Da sich mein Mog, akustisch betrachtet, bei 55-60km/h am wohlsten fühlt, will ich auch gar nicht schneller fahren.
Drehmoment bräuchte er mehr. Da währ ich sofort dabei.
Gruß
Rainer
ich hab jetzt die Betriebsanleitung nicht vor mir liegen, aber zumindest hier im Forum hab ich immer nur von der Möglichkeit gelesen, bei überwiegender Straßennutzung, die VORDER-Räder zu drehen

Die EP aufzudrehen sollte weder für den Bosch-Dienst noch für Diesel-Fink ein Problem sein. Ich würd' wahrscheinlich zu Bosch fahren, obwohl ich die Herren nicht gern "belästige".
An meiner EP hab ich nicht gedreht. Es erhöht eh nur die max. Drehzahl (3000 --> 3500 U/min) und damit die Endgeschwindigkeit. Da sich mein Mog, akustisch betrachtet, bei 55-60km/h am wohlsten fühlt, will ich auch gar nicht schneller fahren.
Drehmoment bräuchte er mehr. Da währ ich sofort dabei.
Gruß
Rainer
-
ballooner - Member
- Beiträge: 116
- Registriert: 13.07.2006, 12:15
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Unimog-Freunde Österreich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste