Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#516728
nobshaug hat geschrieben:Der LLK ist aber einzig dazu da die Luft, die durch den Turbolader aufgeheizt wurde, zu kühlen um damit die Luftdichte zu erhöhen. Damit soll einzig und allein im gleichen Hubraum mehr Kraftstoff verbrannt werden können, um die Leistung zu erhöhen. Die Lebensdauer eines Motors wird dadurch wohl eher nicht positiv beeinflusst.
Hallo Stephan, dann hab ich da etwas nicht verstanden und meine Praxiserfahrungen habe ich geträumt.Hast Du auch Praxiserfahrungen gesammelt? Oder sind die Oben geschriebenen Erkenntnisse erlesen?
Ist es nach deiner Meinumg EGAL ob der Motor 40Grad warme Luft ansaugt oder 200Grad Warme?
Helmut, meine Frage hast Du nicht beantwortet.
VG ULI
#516746
Hallo Stefan, es geht doch darum den Wirkungsgrad zu erhöhen.
Meine Erfahrungen beruhen vor allem auf Volkswagen Diesel. Z.B T3 Turbodiesel der ohne Öl und LLK gebaut wurde.Mit LLK läuft er deutlich kühler.
Das steht doch auch bei Wikipedia.
#516802
nobshaug hat geschrieben:Wenn aber bei gleichgebliebenen Hubraum mehr Leistung erzeugt wird, wird das auch zwangsläufig den Motor stärker belasten. Und mit Sicherheit nicht der Langlebigkeit dienen.

Gruß aus dem Emsland,
Hallo Stefan aus dem Emsland,ich habe keine Ahnung wie alt Du bist. Denke mir aber, der will das nicht kapieren darum ist auch EIGENTLICH Sinnlos zu schreiben.
Du gehörst nicht zu den Leuten die nur Leerlauf und Vollgas kennen,Oder?

Bei dem OM 366 um den es hier geht sind mir da sehr schmerzlich die Claas Mähdrescher in Erinnerung geblieben, die damals sowohl mit dem OM 366A als auch dem OM 366LA ausgerüstet waren, je nach Leistungsbedarf.(Die genauen Leistungsdaten hab ich nicht mehr im Kopf) Während die Drescher ohne LLK ein Vorbild für Zuverlässigkeit waren, hatten die größeren schnell den Ruf als "Acker-fackel" weg.
Stefan, wenn sich der LLK mit Staub usw zusetzt ,ist doch klar das die Dinger abrauchen. 1 und 1 = 2!
Indiesem Sinne.
#516817
Hallo
nobshaug hat geschrieben:Der LLK ist aber einzig dazu da die Luft, die durch den Turbolader aufgeheizt wurde, zu kühlen um damit die Luftdichte zu erhöhen. Damit soll einzig und allein im gleichen Hubraum mehr Kraftstoff verbrannt werden können, um die Leistung zu erhöhen. Die Lebensdauer eines Motors wird dadurch wohl eher nicht positiv beeinflusst.
nicht ganz richtig, LLK ist bei Euro II Serie, auch bei mageren 136PS und dient u.a. der Reduzierung der Stickoxide. Bei Euro 5341 leistet der gleiche Motor als Sauger ebenfalls 136PS.Es kommt also ganz darauf an, was man damit macht.Dazu kommen aber auch noch andere Maßnahmen, um die Verbrennung entsprechend anders zu gestalten.
Während die Drescher ohne LLK ein Vorbild für Zuverlässigkeit waren, hatten die größeren schnell den Ruf als "Acker-fackel" weg.
das dürfte aber Claas ans Bein zu binden sein. Das ist insbesondere eine Frage der Peripherie und Kühlung. Dann muss man konstruktiv die Kühlung sicherstellen, nicht alle Landwirte sind in der Maschinen-Pflege ein Vorbild. Besonders der Dreck beim Mähen setzt schnell mal die Kühler zu. Wenn der LLK zu ist, merkt man das erstmal kaum, der Motor aber schon. Leider hat der Motor nur einen Wasser-Öl-Wärmetauscher, wenn der Wasser-Kühler nicht einwandfrei arbeitet, ist der ÖLdruck als erstes futsch
....und ja, ich habe mich schon damals zu diesem Thema schlau gelesen
lesen bildet, aber Wikipedia alleine reicht da sicher nicht.
Ich empfehle dazu auch mal etwas intensiver über Kreisprozesse, Winkungsgrad, Entalpie der Gase, Thermodynamik etc zu nachzulesen.
#516839
Helmut-Schmitz hat geschrieben:...lesen bildet, aber Wikipedia alleine reicht da sicher nicht.
Ich empfehle dazu auch mal etwas intensiver über Kreisprozesse, Winkungsgrad, Entalpie der Gase, Thermodynamik etc zu nachzulesen.
Hallo Helmut,

Deine Empfehlung in allen Ehren, aber ich empfehle dir dringend damit auf zu hören, das Wissen und den Kenntnisstand anderer Leute in diesem Forum weiter pauschal zu diskreditieren.

Auch du bist hier schon oft widerlegt worden. Du hast überhaupt keine Kenntnis über meinen Bildungsweg oder den anderer Mitglieder hier im Forum. Woher du die Arroganz nimmst einfach in den Raum zu stellen das ich mich ausschließlich auf Wikipedia beziehe ist mir ein Rätsel. Deine Literaturempfehlungen habe ich bislang eher belächelt, nun wirken sie aber doch zu unerträglich herablassend.

Du kannst dieses Forum gerne weiter für deine persönliche Selbstdarstellung nutzen. Aber ohne mich.

Damit verabschiede ich mich.

Gruß,

Stefan
#516840
Jetzt mal ne ganz dumme Frage:
Es wird hier tapfer diskutiert über Leistungssteigerungen und LLK.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit zum Beispiel im Vergleich zweier 427 U1400 aus?
Beide sind absolut identisch nur der eine Hat einen LLK weil er als Kommunalfahrzeug Abgaswerte zu erfüllen und der andere keinen LK weil er dank LoF-Zulassung nicht n Euro2 gebunden ist.
Beide haben die gleiche Leistung. So. Und jetzt? Welcher ist bei vergleichbaren VErhältnissen der "bessere"?
Und dabei meine ich rein die Haltbarkeit und LEbenserwartung und keine Möglichekiten der Leistungssteigerung...

Bin gespannt!

Grüßle Michael
#516855
mogli406 hat geschrieben:Jetzt mal ne ganz dumme Frage:
Es wird hier tapfer diskutiert über Leistungssteigerungen und LLK.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit zum Beispiel im Vergleich zweier 427 U1400 aus?
Beide sind absolut identisch nur der eine Hat einen LLK weil er als Kommunalfahrzeug Abgaswerte zu erfüllen und der andere keinen LK weil er dank LoF-Zulassung nicht n Euro2 gebunden ist.
Beide haben die gleiche Leistung. So. Und jetzt? Welcher ist bei vergleichbaren VErhältnissen der "bessere"?
Und dabei meine ich rein die Haltbarkeit und LEbenserwartung und keine Möglichekiten der Leistungssteigerung...

Bin gespannt!

Grüßle Michael


Servus michael


hm das wusste ich garnicht das es den in Serie mit LLk gegeben hat ...... Dann könnte ich die Teile ja für meinen zum Umbau nutzen ;)


Dann macht mehr Einspritzmenge auch wirklich Sinn....nicht nur Rauch ... auf den 1grad verstellten Förderbeginn in Richtung früh Würde ich scheissen... Füher is mehr Leistung solange er nicht klopft.
#516870
Moin,
mich würde jetzt auch mal interessieren,bis zu welcher Leistung ich meinen OM 366A aus 1200er 427 steigern kann,ohne jetzt einen großen Aufwand zu betreiben.Da ich die Dichtung an der Einspritzpumpe zum Motor erneuern muß,ist die Demontage der EP ja erforderlich.In diesem Zuge würde ich sie gerne leistungsmäßig etwas anheben,ohne irgendwelche Teile in der Pumpe auszutauschen.Wären 25 bis 30 PS machbar?

Gruß Thomas
#516877
Hallo Mathias
LLK ist bei Euro II Serie, auch bei mageren 136PS und dient u.a. der Reduzierung der Stickoxide. Bei Euro 5341 leistet der gleiche Motor als Sauger ebenfalls 136PS.
Es gibt sogar 4 Versionen
OM366 als Sauger und mit Aufladung jeweils mit 136PS
OM 366 BM356.xx Euro I mit Aufladung und LDA, ohne LLK m it 136PS
OM366 BM 357.xx Euro II immer mit LLK und LDA.
Dann könnte ich die Teile ja für meinen zum Umbau nutzen ;
)Natürlch ist es möglich, nur brauchst du dazu einen kompletten Schlachtmog, die Teile sind nur aus der Unimog-Version brauchbar. Wie du weißt, vereläuft beim LKW die Ansaugung hinter dem Fahrerhaus, die Krümmer sind anders aufgebaut. Die Teile sind auch beim Unimog nur ab Euro II verbaut. d.h. du must ein "neueres" Schalchtfahrzeug finden, da wichtige Bestandteile wie Ansaugkrümmer ist nicht mehr lieferbar sind.
Der LLK ist aber einzig dazu da die Luft, die durch den Turbolader aufgeheizt wurde, zu kühlen um damit die Luftdichte zu erhöhen. Damit soll einzig und allein im gleichen Hubraum mehr Kraftstoff verbrannt werden können, um die Leistung zu erhöhen. Die Lebensdauer eines Motors wird dadurch wohl eher nicht positiv beeinflusst.
....und ja, ich habe mich schon damals zu diesem Thema schlau gelesen
ob der LLK nur der Leistungserhöhung dient, haben die Motorenbauer andere Ansichten. Fakt ist, auch ohne Leistungssteigerung wird bei verschärften Abgasnormen ab Euro II eine LLK verbaut. Insbesondere die Reaktionsbedingungen für Stickoxid- Emissionen sind von Temperatur, Sauerstoff-Verfügbarkeit und Verbrennungsbeginn (Förderbeginn) abhängig. Unbestritten ist, dass man damit auch die Motorleistung weiter steigern kann.
Beide sind absolut identisch nur der eine Hat einen LLK weil er als Kommunalfahrzeug Abgaswerte zu erfüllen und der andere keinen LK weil er dank LoF-Zulassung nicht n Euro2 gebunden ist.
Wenn du in die Details gehst, sind die nicht identisch. Kolben, Einspritzdüse und Einspritzpumpe sind unterschiedlich, inbesondere die Einspritzpumpe ist wegen den wesentlich höheren Einspritzdrücken innen konstruktiv anders. Dazu kommt der Spritzversteller und die Nockenwelle, geändertes Verdichtungsverhältnis, Förderbeginn und Einspritzdauer..... Der Euro II-Motor hat ein bulligeres Drehmoment und liegt bei niedriger Drehzahl an und dürfte der bessere sein, geht allerdings nicht ohne tiefgreifende kostenintensiver Änderung der Harware.
auf den 1grad verstellten Förderbeginn in Richtung früh Würde ich scheissen..
dazu hast du sicherlich deine Gründe.
Fazit, eine Leistungssteigerung ist in bestimmten Grenzen mit überschaubaren Maßnahmen machbar, wenn man sich an den entsprechenden Parametern orientiert. Die Entwickler habe dazu alle notwendigen Test durchgeführt.
ug427 hat geschrieben:Wären 25 bis 30 PS machbar?
ja, s.o.
#516891
Matthiasangermeier hat geschrieben: hm das wusste ich garnicht das es den in Serie mit LLk gegeben hat ...... Dann könnte ich die Teile ja für meinen zum Umbau nutzen
Hallo Matthiasangermeier,vom Rüstungsriesen würde ich wenig verwenden.Gute LLk bekommt man bei der Firma X-Parts.Ich würde einen Wasser LLk in verbindung mit einem kleinen Wasserkühler verwenden.Natürlich ist auch überprüfung des Ladedrucks wichtig und obendrein eine einfache Sache,einfach ein kleines Manometer bis 1Bar mit einem kleinen Schlauch anschließen und dann mal schauen was der Turbo drückt.http://www.x-parts.de/Kuehlung/Ladeluft ... 16324.html

Das ist natürlich bestimmt nichts für unsern Helmut.
Ich warte immer noch auf die Beantwortung meiner Fragen.
#516921
Helmut-Schmitz hat geschrieben:Hallo Uli
bitte im Konsens lesen
Baumuster 427 ab 1989 mit OM 366 A Motoren ab 1992 gab es hier die OM 366 LA bei U 1800. Der U1200 hat den OM 366 A drin mit Turbo und 125 PS. Jedoch denk ich persönlich es ist ein kleiner Turbolader nicht wie in den grossen U1600 und weiter deshalb will ich mehr infos und bin für jede INFO Dankbar!!!!
der Kollege fragt nach dem Motor mit 180PS, dazu ist der LLK notwenig.
das das Fahrzeug eig immer im Einsatz ist
damit sind die Bedingungen klar, es ist kein Hobby onders Arbeitsgerät. Im aktuellen Fall reden wir von 156 bzw 168PS. Die gehen nachgewiesener Maßen ohne.
Aber auch hier wird wieder von möglichen 200PS ohne LLK geschrieben. Gehen tut das, just for fun halt.
halt halt halt

ich sprach davon dass 200 ps ohne lda gehen
von ohne llk war die Rede nie

wir fahren selber einen mb trac 1000 mit turbonachrüstung UND LLK mit ca 160 PS
das Problem dabei ist aber der zu kleine Kühler und das kleine Getriebe :oops:

unser 1600er mog läuft mit ca 180 ps und rust dabei etwas
noch ohne LLK bis jetzt der soll aber acuh iwann kommen wenn die Kiste ganz gemacht wird.
der neue dazugekommen seinen Spender schon heimgezogen habende 1200er U427 bleibt bei ca 140-150 PS ohn LLK mit Düsen vom LA motor und fertig da mit ihm auch gesät und gemäht werden soll.

das problem ist doch dass so derart viel halbwissen unter die leute gebracht wurde, dass sich jeder als experte fühlt wenn er ein oder zwei Foren durchgelesen hat^^

dass darin enorm viel müll steht wird mir gerade wieder klar wenn cih die letzten beiträge so druchlese

grüße
uli
#516932
Hallo Uli
unser 1600er mog läuft mit ca 180 ps und rust dabei etwas
in der Landwirtschaft ist das möglich, im nicht-lof Betrieb kommst du damit nicht durch die AU. Bei 200PS ohne LDA auch mit LLK ebenfalls nicht. Diesel-Fahrzeuge ab 1978 müssen durch die AU, außer halt LoF, die brauchen dank Lobby erst ab BJ 2002 dahin.
Ich habe z.Zt drei Umrüstungen auf LLK in verschiedenn Bauzuständen in der Röhre, incl Pumpenumbau und Krümmeranpassung.
Da wird dann nix ohne Prüfstand und ohne Abgasmessung gefummelt, nur dann weiß man vorher/nachher und weiß wovon man spricht.
Das ist natürlich bestimmt nichts für unsern Helmut.
ich kann durchaus Bauteile verbauen, die nicht von MB sind, (mit dem Rüstungsriesen ist mir zu einseitig eingefärbt), da die teilweise viel Geld kosten oder nicht mehr lieferbar sind. Bevor ich aber ein Konstrukt dahinlege, was dann im gewerblichen Betrieb die Grätsche macht, schaue ich mir schon an, wie und was andere gemacht haben, was relisierbar ist und was zu bekommen ist. Man muss das Rad nicht immer wieder selbst erfinden, schließlich hat nicht jeder Zeit, tagelang rumzusuchen und zu tüfteln. Die Fahrzeuge müssen laufen und stehen auch nicht bei mir in der Halle.
Ein wassergekühler LLK ist ein no go, der Wasserkühler ist bereits eh an der Grenze. Altenativ wäre dazu ein separater Wasserkühler notwendig, was den Umbau aber ad absurdum führt.
Ein weiterer Aspekt ist, dass die Fahrzeuge müssen im Schadensfalle jede MB-Werkstatt anlaufen können. Bei unbekannten Eigenbauten lassen die sofort alle Schlüssel fallen. Auch müssen die Umbauten eintragungsfähig sein, nicht jeder kann illegal unterwegs sein, wenn Angestellte damit auf der Straße unterwegs sind, schließlich will nicht jeder Betreiber mit seinem Verögen von der Versicherung belangt werden, und ich auch nicht.
Mit einem Datenblatt, Leistungsmessung, serienmäßigen oder seriennahen Umbauten und Teilen gibt auch der Sachverständige sein ok, auch ohne dass man einen kennt der einen kennt.
Ich habe eine Arbeitskollegen, der mit einem tollen Boliden eine Crash hingelegt hat, der zahlt seit Jahren jeden Krümel an die Versicherung zurück. Jeder kann das machen wie er will, ich halte nicht für andere die Hand ins Feuer.
Ich bin aber jederzeit offen für eure Ratschläge und Ideen und Kommentare.
Keilriemen 411 OM 636

Hallo Nils, Keilriemen ET.-Nr.:007753 012507,L&au[…]

Schmidt Streugerät

Hallo Unimog'ler Ich bin auf der Suche nach einem […]

:arrow: Unimog - MB trac Ersatzteile NEU von A […]

:arrow: Wochensonderangebot 2024 KW 17: 10% Raba[…]