Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#486798
... und ich habe mir für KLAUSi ein paar Ersatzteile geleistet, die nach dem Entfernen dicker "Patina" gar nicht so übel aussehen:
Dateianhänge:
DSC_0487_klein.jpg
DSC_0487_klein.jpg (69.05 KiB) 1628 mal betrachtet
DSC_0486_klein.jpg
DSC_0486_klein.jpg (58.58 KiB) 1628 mal betrachtet
#488039
Liebe Unimog-Freunde,

gestern gab's ein "Veteranentreffen" mit KLAUSi - Durchschnittsalter 56 Jahre.

Dafür sind sie alle noch ganz schön fit! :wink:
Dateianhänge:
2016_05_15_Veteranentreffen_klein.jpg
2016_05_15_Veteranentreffen_klein.jpg (92.69 KiB) 1491 mal betrachtet
#488060
Hallo Torsten,

das ist ein MAH914 Baujahr 1955 mit ca. 3 Betriebsstunden, die er vor einigen Jahren in meiner Garage hinter sich gebracht hat. Weitere Besonderheit - auf dem Foto abgebaut: ein Kühler mit Radiallüfter, so dass er dann nicht mehr als "Verdampfer" arbeiten muss. Gewicht ca. 350 kg, 1,1 l Hubraum, 11 PS (mit Lüfter, sonst 12) bei 1500 U/min. Der macht schöne Musik.

Wenn Du bei den Willmanns bist, kannst Du Dich ja kurzfristig melden wegen einer gemeinsamen Unimog-Fahrt mit 421 und 411.
#494010
Hallo Christoph, Hallo Moggler
ich bin von meinem Bolzentausch am Klaus-Bagger ohne Druck in der Hydraulik weggefahren
und muß jetzt dieses Problem angehen.
Ich habe von Hydraulik wenig Ahnung deshalb hier und auch keine Möglichkeit den Druck zu messen.
Ich will nach der Methode Fließt/Fließt nicht vorgehen.
Ich habe fünf der sieben Arbeitskreise geöffnet und es ergießt sich jedes Mal nur ein dünnes Rinnsal
Betroffen sind alle 4 Steuerventile (3x 4 Funktion 2x 2 Funktionen)
Ich habe hier Bilder die die Leitungsführung exemplarisch zeigen.
Bild
Hier der Hydraulikplan, der die Situation unter der Bodenplatte wiedergibt.Er gibt nicht ganz die Realität wieder, weil die Druckleitung von der Pumpe kommend und die Rücklaufleitung über eine Leitung mit Druckbegrenzungsventl verbunden ist.
Dieses Prinzip setzt sich bei den nachgeschalteten Ventilen fort, wobei dort die Rücklaufleitung nicht wieder vor der Pumpe sondern im Tank endet.
Hier ein Bild vom Druckbegrenzungsventil
Bild
Das ist das verbaute Druckbegrenzungsventil Bosch A23
Jetzt zu meinen Fragen: Ich will die Leitungen die über das Steuerungsventil der Abstützung
Bild
laufen vor diesem nacheinander öffnen, beginnend mit der Druckleitung der Pumpe.
Wieviel Leistung (l/min)hat die verbaute Vikkers-Pumpe(?) , damit ich rechtseitig den Motor ausstelle.
Es ist doch richtig, dass das System sich selbst entlüftet ( Die Leitungen von Haupt und Nebenarm waren ab, der Hauptzylinder wurde getauscht.?
Wenn die Pumpe nicht fördert könnte das entweder and mangelhafter Leistung (Pumpe kaputt) oder an Dosselung in der Saugleitung liegen.
Ich würde dann als nächstes die Saugleitung demontieren und danach die Pumpe ausbauen.
Leistet die Pumpe, wird der Volumenstrpm entweder gedrosselt vor den Ventil (Dreck) oder durch ein geöffnetes Druckbegrenzungsventil kurzgeschlossen.
Bei welchem Druck macht das Begrenzungsventil auf?
Habe ich bei meinen Gedankengängen etwas übersehen oder liege gar falsch.
Ich bin auf Deine (Eure) Antwort gespannt Gruß Stephan
#494040
Hallo Stephan,

erst morgen habe ich Gelegenheit Deine Fragen genauer zu klären. Aber schon mal vorab die Leistungsdaten der Hydraulik des HK1: 20 l/min bei max. 120 bar. Entlüftung erfolgt selbsttätig. Wenn die Ventile entsperrbare Rückschlagventile haben, kommt bei stillstehender Anlage kaum Öl aus den geöffneten Leitungen.

Also morgen mehr.
#494054
Hallo Stephan,

sich ohne ausreichende Kenntnis und ohne Messmittel an eine Hydraulikanlage zu wagen ist ziemlich mutig.

Deshalb sehe ich vorläufig nur diese Möglichkeit der Untersuchung und Vorgehensweise:
- Ausreichend Öl (HLP32 oder HLP46) im Behälter haben
- Saugleitung muß großen Querschnitt haben und freigängig sein (kein Knick ...)
- Anlage komplett installiert (nach Leitungsplan)
- Rücklauf in den Tank sichtbar machen, notfalls zur Beobachtung zeitweise in Eimer leiten
- Pumpe läuft (mit geringster Drehzahl) - Ölstrom am Rücklauf feststellbar, und es sollte kein auffälliges Geräusch auftreten, sonst sofort abstellen
- Mit Ventil einen Zylinder betätigen und an seinen eigenen Anschlag fahren, das sollte zügig gehen, es muss weiterhin Öl im Rücklauf erscheinen und am Anschlag sollte sich das Betriebsgeräusch durch Ansprechen eines Druckbegrenzungsventiles verändern (evtl. Pfeifen, Quietschen ...), solange die Pumpe läuft muss immer Öl im Rücklauf erscheinen! (Wenn bei "Zylinder am Anschlag" kein Öl mehr erscheint, ist die Pumpe defekt. Dann entschwindet es durch interne Leckagen innerhalb der Pumpe.)

Wenn bis hier alles klappt, kannst Du alle Zylinder nacheinander durch mehrere vollständige Hübe entlüften.

Noch ein paar Hinweise:
- Druck baut sich erst durch eine Last auf, z. B. durch einen Zylinder an seinem Anschlag. Die Pumpe liefert nur einen Ölstrom, keinen Druck!
- Die meisten Steuerblöcke (Open Center, druckloser Umlauf in Neutralstellung) haben ein eigenes Druckbegrenzungsventil und neben den Arbeitsanschlüssen A und B für jeweils eine doppelt wirkende Funktion einen Pumpenanschluss P, einen Tankanschluss T und einen Anschluss zur "Druckweiterleitung" P'.
- In Neutralstellung aller Ventile läuft das Öl von P nach P', ggf. durch mehrere hintereinander geschaltete Steuerblöcke hindurch.
- Wird ein Ventil betätigt, läuft das Öl von P zu einem Arbeitsanschluss einer doppelt wirkenden Funktion und vom anderen Arbeitsanschluss zu T.
- Wird ein Ventil betätigt, steht den übrigen kein Öl zur Verfügung. D. h. es kann jeweils nur eine einzige Funktion betätigt werden.
#494059
Hallo Christoph,
noch eine Nachfrage, was verstehst Du unter Rücklauf? Ist damit die Leitung zum Tank (bei der Abstützung zurück zur Pumpe) gemeint? Dann weiss ich welche Leitung ich öffnen muß.
Ich habe aus Neugier das Pumpengehäuse der Vickerspumpe (Pumpe des Ersatzteilträgers) geöffnet. Gesehen habe ich einen Zylinder, der sich in einem elipsoiden Gehäuse bewegt. In dem Zylinder befinden sich radiär angeordnete Metalplättchen. Ich gehe mal davon aus, dass die Plättchen durch die Fliehkraft aus den Zylinder an die Gehäusewand gedrückt werden, reicht dazu die geringste Zapfwellengeschwindigkeit aus ? Gruß Stephan
#494062
Hallo Stephan,

Rücklauf- oder Tankleitung bezeichnet dasselbe. Wenn Du einen Rücklauffilter hast, kannst Du möglicherweise dessen Deckel abmachen und dann das zurücklaufende Öl sehen. Evtl. das Sieb rausnehmen, damit nichts überläuft.
#494066
Hallo Stephan,

zweiter Teil meiner Antwort:

Bei der Vickers-Pumpe handelt es sich nach Deiner Beschreibung um eine Flügelzellenpumpe.

Ist die original? Wird die direkt mit der Zapfwellendrehzahl angetrieben oder ist eine Übersetzung dazwischen? (540 U/min oder weniger ist eigentlich für jede in diesem Bereich übliche Pumpenbauart zu wenig. KLAUSi hat ein Übersetzungsgetriebe ins Schnelle 1:5,7 vor der Parker Axialkolbenpumpe verbaut. Ist nicht original aber fachgerecht ausgeführt.)
#494068
Hallo Christoph, ich gehe mal davon aus. Sie scheint äußerlich gleich der Verbauten. Ich könnte die Ritzel zählen um auf das Übersetzungverhältnis zu kommen. Klaus schreibt zum Betrieb Halbgas vor. Interessieren Dich Bilder vom Pumpeninnenleben?
Die könnte ich machen.
Ich habe in meiner BA folgendes gefunden: Zahnrad (Pumpe) 9 Zähne, Zahnrad (Zapfwelle) 17 Zähne. Gruß Stephan
#494069
Hallo Stephan,
9/17 ist ja schon fast 1/2. Das hört sich schon mal gut an.
#494077
Hallo Christoph,
hier ein Bild von der Pumpe:
Bild.

Ich bin nach Deinen Vorgaben vorgegangen und habe die Rücklaufleitung des ersten Ventils nach der Pumpe geöffnet. Erst kam nur ein mäuseschwanzstarker Strahl, es tat sich nicht, dann ein fingerstarker Strahl, die Stütze ging runter bis zum Öffnen des Druckbegrenzungsventils (Geräusch) ist es allerdings nicht gekommen. Der Mäuseschwanz kam wieder!!
Dann habe ich einfach die Druckleitung geöffnet. Da kam aber auch nicht viel mehr. Also die Pumpe fördert nicht genug. Da sie vor der Fahrt ging und diese oben beschriebene Episode lassen mich fragen ob nicht eventuell Dreck das Volumen drosselt. Ich werde also wahrscheinlich nicht umhinkommen, die Pumpe auszubauen Gruß Stephan.
  • 1
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Moin Micha, ich gerade das selbe Problem und s[…]

Danke für die Antworten. Dann werde ich mal d[…]

Hallo, hinter der Riemenscheibe ist vorn am Motor[…]

Kein Problem, gerne .....gruß Rainer