Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#532496
Hallo zusammen,

da der originale Pumpenhalter defekt war und ein neuer hätte hergestellt werden müssen (A406 550 16 40 ist nicht mehr lieferbar), habe ich den Aufwand abgewogen und mir eine Pumpe der BG1 mit o. g. Kurve zusammenstellen lassen.

Der hierzu anzufertigende Halter war einfacher zu bauen als ein Nachbau des Originals.
Eine fast passende Riemenscheibe A 352 230 01 15 gabs bei MB damals zum Preis von 32 €. Die Riemenscheibe musste nur noch auf den Konus des Vorsatzlagers angepasst werden.
Bei hochgestellten Fahrerhaus wegen Motorwechsel im Winter 2017/2018 war alles gut zugänglich.

Die neue Pumpe befindet sich jetzt nicht mehr oberhalb sondern unterhalb des Rahmenquerrohres und funktioniert tadellos. D. h. man kann den Mog im Stand bei Leerlaufdrehzahl ohne größere Kräfte aufbringen zu müssen, wieder lenken.

Bild
#532500
Hallo Reiner,

wieviel cm³/U hat nun die Zahnradpumpe?

Welches Druckbegrenzungsventil (in der Pumpe integriert, T intern oder extern?) und welches 3-Wege-Stromregelventil hast Du genommen?

Bitte beachte, dass die Saugleitung vom Tank her einen lichten Durchmesser von mindestens 15 mm haben sollte (der Rücklauf vom Stromregler muss direkt an den Sauganschluss der Pumpe geführt werden!) und keine Schwenkverschraubung enthalten darf!
Dateianhänge:
DSC_0029_1.jpg
DSC_0029_1.jpg (96.21 KiB) 428 mal betrachtet
#532503
Hallo Christoph,

welches Ventil der Hydrauliker eingebaut hat kann ich dir nicht sagen. Ich habe die Pumpe nach dem Diagramm bestellt und bekommen und nur den Halter dazu selbst gebaut.

Das Ventil kann man sehen, es befindet sich hinten rechts im Bild.

Die Saugleitung wurde im Durchmesser nicht verändert. Wie schon gesagt es funktioniert schon ca. 1 Jahr einwandfrei.
#532504
Hallo Christoph,

welches Ventil der Hydrauliker eingebaut hat kann ich dir nicht sagen. Ich habe die Pumpe nach dem Diagramm bestellt und bekommen und nur den Halter dazu selbst gebaut.

Das Ventil kann man sehen, es befindet sich hinten rechts im Bild.

Die Saugleitung wurde im Durchmesser nicht verändert. Wie schon gesagt es funktioniert schon ca. 1 Jahr einwandfrei.
#532506
Hallo Reiner,

dass es funktioniert, kann ich mir gut vorstellen. Aber zulässig ist es eigentlich nicht. Denn das Betriebsverhalten weicht vom Original erheblich ab, wie man aus den beiden Kennlinien (qualitativ) erkennt.

Im Drehzahlbereich unterhalb 2000 U/min wird die vorgeschriebene mögliche Lenkgeschwindigkeit nicht erreicht, oberhalb kann sie überschritten werden. Das Lenkverhalten ist im Fahrbetrieb also stark abhängig von der Motordrehzahl, was nicht sein darf.

Deine VIVOLO-Pumpe hat zwar ein Druckbegrenzungsventil, jedoch das Stromregelventil fehlt. Und sie ist zu klein, müsste doppelt so viel liefern um ab 1000 U/min eine ausreichend hohe Lenkgeschwindigkeit zu ermöglichen.

Übrigens, die 4,2 l/min bei 50 bar im Prüfdiagramm sind dem sehr schlechten volumetrischen Wirkungsgrad der ZF Gerotorpumpe bei 500 U/min geschuldet. Der theoretische Wert bei 500 U/min ist 6 l/min.
Dateianhänge:
VIVOLO.jpg
VIVOLO.jpg (5.85 KiB) 409 mal betrachtet
VIVOLO ZF.jpg
VIVOLO ZF.jpg (26.03 KiB) 413 mal betrachtet
Pumpe_SRV_DBV_Schaltplan.jpg
Pumpe_SRV_DBV_Schaltplan.jpg (16.56 KiB) 413 mal betrachtet
#532536
Liebe Unimog-Freunde,

wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Bei MB wurde ziemlich viel gearbeitet. :wink:

Um diese Beitragsfolge ordentlich zum Abschluss zu bringen:

Das unten gezeigte Diagramm aus dem Werkstatthandbuch 406 (ZF: Pumpe 7672 - 4,5 l/min bei 500 U/min und 50 bar) ist jedenfalls nicht plausibel und die Angaben von ZF und MB widersprechen sich auch. Möglicherweise sind hier theoretische (ohne Wirkungsgrade) und Effektivwerte (Wirkungsgrade berücksichtigt) durcheinander gewürfelt worden.

Bei MB werden die selben Technischen Daten auch für die Pumpe ZF 7633 genannt, mit abweichenden Prüfwerten (ZF: Pumpe 7633 - 6,0 l/min bei 800 U/min und 50 bar).

Beide Pumpen haben ein spezifisches Fördervolumen von 12 cm³/U und lassen sich in meinem Diagramm - siehe unten - gleichermaßen darstellen.

Durchgezogene Kennlinie (nur Pumpe)
Das ist die eigentliche theoretische Pumpenkennlinie ohne nachgeschaltete Ventile.

Gepunktete Kennlinie (Pumpe mit integriertem Stromregelventil)
Dies ist die praktische Kennlinie im Neuzustand. Der volumetrische Wirkungsgrad, je nach Drehzahl zwischen 0,85 und 0,90, führt zur effektiven Leistung. Ab 1400 U/min wird der Volumenstrom abgeregelt, wenn das Stromregelventil auf 14,4 l/min eingestellt ist. Ab 1150 U/min wird der Volumenstrom abgeregelt, wenn das Stromregelventil auf 12 l/min eingestellt ist.

Gestrichelte Kennlinie (Pumpe mit integriertem Stromregelventil)
Wie gepunktete Kennlinie, nur daß dabei die Pumpe an der Verschleißgrenze ist (Prüfwerte siehe oben).
Dateianhänge:
Kennlinie 7672.jpg
Kennlinie 7672.jpg (13.41 KiB) 352 mal betrachtet
Kennlinie hydraulicus.jpg
Kennlinie hydraulicus.jpg (72.98 KiB) 352 mal betrachtet
OM352 Kurbelwellenabdichtung

Vielen Dank für die schnelle Antwort :smile:[…]

Hallo Micha, ich sehe es wie Nils, Mein alter […]

Hey Liebe Freunde des 404.1.... Einer meiner Fran[…]

Hallo Florian auf "Leerlauf stellen&[…]