Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#566401
Hallo Unimog-Freunde,

Ich hoffe auf Hilfe von Leuten, die die 406-Hydraulik besser kennen als ich. Was ich tue, scheint einfach zu sein, aber die Implementierungen verhalten sich nicht so, wie ich denke, dass sie sollten, wenn sie erhöht und gesenkt werden.

Ich habe bei meinem 406 eine Standardhydraulik. An der Front des LKWs habe ich eine MB 3-Punkt-Anhängung, an der meine Schneefräse befestigt ist. Am Heck des Trucks habe ich eine MB 3-Punkt-Anhängung und für meine Forstarbeiten habe ich eine Werner Bergunterstützung (ich glaube so heißt das). Die Bergunterstutzung Hydraulikleitungen "T" in die Leitungen zur 3-Punkt-Anhängung. Zwischen dem "T" und dem Ventil, das die Flüssigkeit auf die Bergunterstutzung aufteilt, befindet sich ein Ventil. In den vergangenen Wintern habe ich im Herbst die Bergunterstutzung entfernt, deren Schläuche abgeklemmt und eine Gewichtshalterung an der hinteren 3-Punkt-Anhängung angebracht, um dem Gewicht der Schneefräse auf der Vorderseite entgegenzuwirken.

Die vordere 3-Punkt-Anhängung und die hintere 3-Punkt-Anhängung befinden sich im Winter auf derselben Schaltung. Ich würde den Hydraulikhebel ziehen, bis die hintere Anhängevorrichtung ganz nach oben ging, und zu diesem Zeitpunkt würde ich das Ventil an der hinteren Anhängevorrichtung schließen. Dann könnte ich die vordere 3-Punkt-Anhängung anheben und absenken, ohne die hintere 3-Punkt-Anhängung anzuheben und abzusenken. Es hat super funktioniert.

Hier bin ich verwirrt und suche Hilfe. Wenn ich den Hydrauliksteuerhebel an der Lenksäule ziehe hebt sich die Bergunterstutzung zuerst weil sie leichter ist. Ich schließe dann das Ventil direkt vor dem Splitterventil an der Bergunterstutzung in der Hoffnung, dass es auf der gewünschten Höhe bleibt. Wenn ich jedoch das Steuerventil an der Lenksäule auf "schwimmen" bewege senkt sich die Bergunterstutzung. Wie kann es das tun? Das Ventil ist geschlossen und sollte keine Flüssigkeit aus den Hydraulikzylindern der Bergunterstutzung austreten lassen.

Ich hoffe, meine Beschreibung ist sinnvoll und meine Fotos sind lesbar.

Danke im Voraus,
Blane
Dateianhänge:
IMG_3406.jpg
IMG_3406.jpg (250.7 KiB) 986 mal betrachtet
IMG_3405.jpg
IMG_3405.jpg (273.16 KiB) 986 mal betrachtet
IMG_3401.jpg
IMG_3401.jpg (261.2 KiB) 986 mal betrachtet
#566410
Hallo Blane,

vielleicht verstehe ich Deine Beschreibung noch nicht ganz. Aber wenn Du mit Splitterventil den abgebildeten 2-Wege-Kugelhahn meinst, könnte es sein, dass dieser in der Senken-Leitung des Heckkrafthebers eingebaut ist statt in der Heben-Leitung. Das Öl aus der Heben-Seite läuft dann über die Schwimmstellung ab und auf der Senken-Seite entsteht Vakuum.
#566415
Hallo Christoph,

Danke für Ihre Antwort. Ich werde der Erste sein, der zugibt, dass meine Beschreibung verwirrend ist. Ich denke, meine Verwirrung rührt daher, dass ich die Funktionen des Werner-Strömungsteiler- und Strömungsvereinigungsventils und seiner Synchronisationsfunktion am Hubende nicht verstehe.

Da ich versucht habe, das Holzregal/die Klinge in einer gewünschten angehobenen Position zu halten, indem ich eine der Leitungen zum Ventil schließe, und es nicht funktioniert, glaube ich, dass es im Inneren des Werner-Ventils eine Schwimmerfunktion gibt, die durch Zentrierfedern gesteuert wird und eine Vorsteuerung für die Hebefunktion und eine Vorsteuerung für die Senkfunktion. Da ich jedoch ein Anfänger bin, kann es durchaus sein, dass ich völlig falsch liege.

Wissen Sie zufällig, wo Sie ein schematisches Diagramm des Werner-Ventils finden können?

Unabhängig davon, ob ich vollständig verstehe, was passiert, bin ich mir am Ende ziemlich sicher, dass ich einen anderen Kugelhahn platzieren kann, der in das Werner-Ventil führt (wodurch beide Leitungen blockiert werden), und es wird mein Problem lösen.

Um Ihre Frage zu beantworten, das Ventil, das die Funktion der 3-Punkt-Anhängung abschaltet, ist ein Kugelhahn mit einem Rückschlagventil. Dieses Ventil hebt, selbst wenn es geschlossen ist, die 3-Punkt-Aufhängung ganz nach oben, lässt sie jedoch nicht fallen oder kann abgesenkt werden, bis es wieder geöffnet wird. Ich glaube jedoch nicht, dass dieses Ventil etwas mit der Funktion der Hutablage/Klinge zu tun hat, mit der ich zu kämpfen habe.

Danke noch einmal,
Blane
#566416
Hallo Christoph,

Ich glaube, ich kann besser beschreiben, was mit dem Werner-Ventil passiert. Ich glaube nicht, dass es eine Schwimmerfunktion hat, aber ich glaube, das ist eine Vorsteuerung für beide Seiten des Ventils, um die Schiebespule zu bewegen.

Was passieren kann, ist, dass das Gewicht des sehr schweren hängenden hinteren Blattes die unbeabsichtigte Folge verursacht, dass der Pilot das Ventil verschiebt und es dabei öffnet und es der Flüssigkeit ermöglicht, sich von einer Seite des Ventils zur anderen Seite zu bewegen und dann durch die Leitung, in der kein Kugelhahn installiert ist, zurück in den Hydrauliktank ablassen.

Aber andererseits könnte ich mich auch komplett irren.

Vielen Dank,
Blane
#566427
Hallo Blane,

leider habe ich keine Kenntnis über das Ventil von WERNER. Gibt es einen Schaltplan davon oder am besten noch von der gesamten Installation in Deinem Unimog?

Und was soll der 2-Wege-Kugelhahn in Deinen Fotos bewirken? Welche Funktion hat er?
#566435
Hallo Christoph,

Das Kugelventil war mein Versuch, die hintere Ablage / das Messer hochzuhalten, wenn ich das vordere Gerät verwenden wollte. Ich glaube, ich habe einen Fehler gemacht, indem ich es auf der ausgefahrenen Seite (Geräteabsenkung) des Zylinders platziert habe. Ein anderes Forumsmitglied kontaktierte mich von der Liste und schlug vor, das Kugelventil auf der Einfahrseite des Zylinders zu platzieren (Anheben des Arbeitsgeräts). Wahrscheinlich hat er (wie immer) recht. Ich dachte, wenn ich keine Flüssigkeit in den Zylinder lasse, könnte er sich nicht senken. Ich habe seitdem herausgefunden, dass die Schaffung eines Vakuums seltsame Dinge passieren lassen kann, vielleicht ist dies eines davon.

Eine Lektion, die ich letzten Monat in Bezug auf das hydraulische Vakuum an der vorderen 3-Punkt-Anhängung gelernt habe. Ich platzierte ein Einweg-Durchflussregelventil, damit ich das Gerät schnell anheben, aber langsam auf den Boden absenken konnte. Ich habe es in die Vakuumseite gesteckt (wenn sich das Gerät absenkt) und obwohl die Flüssigkeit in die richtige Richtung floss, damit das Rückschlagventil richtig funktionierte, ließ es das Gerät wie einen Stein zu Boden fallen. Ich rief die Firma an, die mir das Ventil verkauft hatte, und sie wussten nicht, warum es nicht funktionierte. Ich rief dann die Firma an, die das Ventil herstellte (Prince Hydraulics), und sie wussten auch nicht, warum es nicht funktionierte. Ich habe schließlich das Ventil von der Vakuumseite entfernt und es auf der Druckseite (beim Senken) angebracht und es hat funktioniert, wie es soll. Obwohl das Öl aus irgendeinem Grund in die richtige Richtung floss, funktionierte es nicht, wenn das Öl hindurchgezogen wurde, sondern nur, wenn das Öl hindurchgedrückt wurde.

Vielen Dank,
Blane
#566462
Hallo Blane,

dann ist der Fehler ja behoben. Belastete Zylinder werden stets auf der Ablaufseite, also wo das Öl zum Tank zurückgeht, gedrosselt, stromgeregelt oder abgesperrt. Dabei ist zu beachten, dass Druckübersetzung stattfindet, wenn der Ablauf auf der Kolbenstangenseite ist.

Bei Differenzialzylindern, besonders wenn das Flächenverhältnis groß ist, kann
bei stangenseitiger Drosselung oder gar Absperrung die naturgemäß vorhandene
Druckübersetzung durch unzulässig hohe Drücke zu Schäden führen. Je
höher das Flächenverhältnis, desto größer ist dieser Effekt.
Ziehende Last erhöht den Druck auf der Stangenseite noch weiter.
Dateianhänge:
Druckübersetzung.jpg
Druckübersetzung.jpg (264.1 KiB) 716 mal betrachtet
#566550
Hallo Christoph,

Als Sie mir von Druckverstärkung und möglichen Schäden durch das Anbringen des Absperrhahns auf der Stangenseite erzählten, wusste ich, dass ich das Ventil auf die Einlassseite versetzen musste. Aus dem gleichen Grund habe ich das Durchflussregelventil auf der gleichen Seite platziert. Erst später wurde mir klar, dass das nicht funktioniert, also habe ich es auf die Stangenseite (Auslass) verlegt. Ich weiß, dass ich vorsichtig sein muss und keine Flüssigkeit durch das Drosselventil drücken muss, um keinen Schaden zu riskieren.

Vielen Dank für Ihre Antwort und die Grafik zur Erläuterung des Konzepts.

Übrigens konnte ich das undichte Absperr-/Rückschlagventil reparieren, bei dem Sie mir letzten Herbst geholfen haben.

Danke noch einmal,
Blane

Moin. Ich habeden Burgmannring ersetzt und die Kur[…]

Hallo Alex, danke Dir. Da ich ja den Auger verbau[…]

Wer kann mein Tinyhouse ziehen ?

Moin Ralf Wenn Dein Daily 3,5t ziehen darf,dann ka[…]

Hallo Florian, zu Deinen Fragen: Der große D[…]