Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#581346
Hallo ins Forum.
Arbeite zur Zeit am Luftsystem und komme nicht weiter.
Der Reihe nach. Erst war der Luftpresser defekt. Kolbenringe gewechselt - half nichts. Dann wieder alles runter und den gesamten Kopf erneuert. Druck baute sich auf aber es entwich Luft aus dem Anhänger Bremsventil bei Betätigung der Handbremse. Das wurde nun ersetzt sowie einige andere Undichtigkeiten beseitigt. Danach hatte ich einen Testlauf und alles war in Ordnung. Druck baute sich auf und beim Bremsen war das typische Zischen vorhanden und auch bei Betätigung der Handbremse war alles in Ordnung.
Am nächsten Tag startete ich den Motor und stellte mit Erstaunen fest, kein Druckaufbau am Multiinstrument auszumachen? Nach Überprüfung arbeitet der Presser und nach demDruckventil neben dem Tank war auch noch Druck wahrzunehmen nur im Kessel baut sich unverständlicher Weise kein Druck auf.
1. Multiinstrument habe ich beide Eingänge getestet - Zeigen Druck an.
2. Druchregler neben Trankausgebaut und beide Eingänge getestet - Vom Kompressor kommend Durchlass - Gegenläufig dicht.
Warum kommt kein Druck in den Tank? Vorher hat es ja funktioniert. Nach dem ersten Ventil geht die Leitung direkt in den Tank.
Da ich kein Profi bin suche ich nach einem Rat von einem Profi was ich übersehen habe oder noch prüfen muß?
Sollte es am Ende schon wieder der Luftpresser sein? Hatte es ja am seitlichen Reifenbefüllanschluß getestet und da kam Druck an?
Danke für Hilfestellungen sowie Rat!

Rolf
#581353
Hallo Rolf,
nimm dir mal den Schaltplan aus dem Werkstatthandbuch und schau nach wo überall Luftdruck sein soll. Und dann alles gewissenhaft prüfen. Ich habe eine leichte undichtheit mal auf der grünen Wiese gefunden wo alles still war und ich es dann erst Pausen gehört habe. Vielleicht auch mal statt Kompressor einen externen elektrischen Druckluftkompressor anschliessen, dann übertönt der Motor nicht alles. Und du kannst dann auch die Freigängigkeit der Leitungen prüfen.
Hast du mal die Leitung zum Druckregler abgeschraubt und geschaut, ob da Luft ankommt?
Dichtheit der Verschraubungen kann man mit Seifenwasser prüfen.
Grüße und viel Erfolg bei der Fehlersuche
Peter
#581361
Hallo Doclang2
Danke für deine Hinweise. Hatte den Kompressor (externer elektrisch) gefüllt und damit den Druckregler kontrolliert. Habe dort einen Gummipfropfen in den Kopf eingesetzt damit es abschließt. Das Druckventil ist durchlässig aus Richtung Motorkompressor und dicht aus Richtung Kessel. Was ich ausgelassen habe isst die Leitung Richtung Kessel. Das ist mir nicht eingefallen, da ich in der Situation einfach nicht wußte warum von einem auf den anderen Tag es nicht mehr funktioniert?
Drücke die Leitung zum Druckbehälter mal ab und schaue was am Multiinstrument passiert. Weil irgendwo muß die Luft ja hin bzw. raus wenn sich kein Druck aufbaut. Aber du hast Recht. Durch das Motorgeräusch wird man keine Undichtigkeiten hören.
Da sich ja gar kein Druck mehr aufbaut kann es sich ja nicht um eine kleine Öffnung handeln. Nur nach Sichtprüfung kann ich keinen offensichtlichen Rohrbruch feststellen. Schaue wie gesagt nach und melde mich dann zurück wenn ich schlauer oder ratlos bin. DANKE!
LG Rolf
#581365
Hallo Rolf
Rolfelmog hat geschrieben:da ich in der Situation einfach nicht wußte warum von einem auf den anderen Tag es nicht mehr funktioniert?
Es kann sich durchaus schlagartig eine Feder oder Ventilplatte brechen oder ein Rostbrocken lösen und vor einem Ventil "parken" oder den bereits zugewachsenen Rohrquerschnitt vollends verstopfen.
#581383
Danke für Eure Rückmeldungen und Hinweise! Wollte mich nach dem Test kurz zurückmelden.

Nach dem Test habe kann ich kaum nachvollziehen, warum davor kein Druck angezeigt wurde bzw. aufgebaut wurde.
Habe den Kessel von außen durch das Ventil neben dem Tank unter Druck gesetzt und am Multiinstrument kam der Druck auch an. Also ist das System soweit ich beurteilen kann in Ordnung und dicht.
Da ich sonst nichts feststellen konnte (Leckagen Verstopfung) Motor gestartet und es baute sich wieder Druck auf bis 6 bar. Also ist wieder alles in Ordnung.
Die Frage warum es beim letzten Versuch nach einem Tag nicht funktioniert hat?
Vielleicht ist das etwas typisches und hat eine erklärbare Ursache. Ansonsten freue ich mich, das es wieder funktioniert und der Luftpresser nicht schon wieder defekt ist.

LG Rolf
#581388
Hallo Rolf,
von Deinem Druckluftsystem verstehe ich nicht viel. Aber das System ist, wenn ich es richtig verstehe auch als Unterstützung Deiner Betriebsbremse und gegebenenfalls auch für eine Anhängerbremse verantwortlich.
Da würde ein nur manchmal auftretenden Fehler mich schon etwas nervös machen, und dem würde ich durchaus versuchen auf den Grund zu gehen.
#581441
Hallo Rolf,

der Druckregler schaltet die Luft vom Kompressor ins Freie, wenn der Abschaltdruck erreicht ist. Wenn er dann nicht mehr zurückschaltet hast du das beschriebene Verhalten. Was steht denn in der Betriebsanleitung als Zu- und Abschaltdruck? 6 bar kommen mir etwas wenig vor.
Ich würde das Ding mal überholen oder mir ein Neues besorgen. Deine gesamte Druckluftanlage war ja in einem schlechten Zustand. Warum soll der Druckregler die Ausnahme sein?

Gruß Alex
Hallo aus Südniedersachsen

Moin Leute, In nicht mal einem Jahr ist eine gan[…]

Hallo zusammen. Fährt jemand aus dem Gro&szl[…]

Kriechganggetriebe

Hallo Robert, Das Kriechganggetriebe stammt urspr&[…]

Am 26.-27.07.2025 veranstalten die Unimog und MB t[…]