Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#761
Dobry vecher!

Gemäß der Empfehlung einiger Unimog-Freunde will ich meine Fragen teilen. auf die Art und Weise habe ich auch eine Chance, meinem Lebensalter entsprechend schneller meinen Status von Junior Member auf Member zu ändern! Aber dies nur aus Spaß!

Bei längerer Straßenfahrt mit ca. 52 km/h (im Kfz-Schein mit max. 62 km/h), was einer Motorendrehzahl von ca. 85% der Nenndrehzahl (40KW) bei 4.200 U/min, also ca. 3.600 U/min ging der Motor selbst bei heißen Sommertagen ie über 75 Grad hinaus. Gemäß Bedienugnsanleitung heißt dies doch, daß der Thermostat noch nicht aufgemacht hat. Erst wenn ich ca. 30% der Kühlfläche mit einem Karton abdecke, geht er auf 90 Grad Betriebstemperatur. Aber muß aber auch schon sofort ein Auge draufgehalten werdne, daß es keine 100 Grad werden.


Sommer-Fragen:

Was sollten wir tun? Den Unimog lieber unter Temperatur fahren oder doch leicht abdecken, so daß er sich bei 85 - 90 Grad einpendelt (er wird nicht im Dauerbetrieb beansprucht!). Eventuell könnten wir eine mechanisch per HAndbetrieb verstellbare Jalousie vor den Kühler setzen, aber dann ist noch weinger Platz unter der Haube!

Wo genau sitzt der Temperaturfühler für das Kombi-Insturment? Sollte eventuell noch irgendwo anders im Kühlmittelkreislauf ein weiteres Instrument eingebaut werden? Wo? Wäre im Kühler irgenwo eine fabrikmäßige Bohrung vorhanden?


Nun ist der russische Winter vor der Tür und wir haben noch einiges zu tun. Schneepflug und- fräse stehen bereit. Auch soll es diesmal wieder einen sehr strengen Winter geben.

Ich will den Unimog genauso wie im ersten Jahr wieder in vorne zumachen. Letztes Jahr hatte ich einen alten Fußbodenteppich feinsäuberlich auf Kontur geschnitten. Jetzt dazu habe ich mir beim Satller im Nachbardorf (in Franken) auf Maß einen Satz Kühlerabdeckungen nähen lassen. Der Unimog wird auch heuer von der Garage gestartet, die erfahrungsgemäß ca. 7 bis 8 Grad wärmer ist als im Freien. Außerdem möchte ich ja die Kühlwasservorwärmung einbauen!


Winter-Fragen:

Sollte der Unimog so vermummt werden, daß er bei stabilem Betriebszustand ca. 90 Grad Kühlmitteltemperatur am Kombiinstrument anzeigt?

Der Vorbesitzer hatte mir geraten, für die Winteransaugung einfach das ca. 7 cm lange Verbindugsstück zwischen der Luftansaugung über dem rechten Kotflügel im Winter herauszunehmen, so daß er wärmere Luft im vorderen Motorraum ansaugen kann? Wenn ja, sollte dann sicherheitshalber auch das Lufteinlaßgitter über dem rechten Kotflügel abgedichtet werden, so daß weniger Kaltluft in den Einsaugbereich vor dem Ölfilter ankommt?

Macht es Sinn, den stationären Teil des Hydarulikylinders ebenfalls wäremdämmend zu verpacken, so daß der Zylinder beim Schneeräumen (max. zwei Stunden Betrieb) nicht auskühlt?

Um Zweifeln vorzubeugen: Bei uns ist es recht flach. Voriges Jahr hatte der U421 mit Schneeketten überhaupt kein Problem, die Schneemassen wegzuschieben; allerdings war voriges Jahr auch ein schneearmer Winter. Mit der Schleuder haben wir noch keine Erfahrungen. Aber wir wollen für einen Skiwettbewerb eine Langlaufloipe anlegen und dazu ca. 2 Meter neben dieser einen Hohlweg freifräsen.


Danke für gute Ratschläge!

Gruß! Karl
#2592
Dobry vecher!

Gemäß der Empfehlung einiger Unimog-Freunde will ich meine Fragen teilen. auf die Art und Weise habe ich auch eine Chance, meinem Lebensalter entsprechend schneller meinen Status von Junior Member auf Member zu ändern! Aber dies nur aus Spaß!

Bei längerer Straßenfahrt mit ca. 52 km/h (im Kfz-Schein mit max. 62 km/h), was einer Motorendrehzahl von ca. 85% der Nenndrehzahl (40KW) bei 4.200 U/min, also ca. 3.600 U/min ging der Motor selbst bei heißen Sommertagen ie über 75 Grad hinaus. Gemäß Bedienugnsanleitung heißt dies doch, daß der Thermostat noch nicht aufgemacht hat. Erst wenn ich ca. 30% der Kühlfläche mit einem Karton abdecke, geht er auf 90 Grad Betriebstemperatur. Aber muß aber auch schon sofort ein Auge draufgehalten werdne, daß es keine 100 Grad werden.


Sommer-Fragen:

Was sollten wir tun? Den Unimog lieber unter Temperatur fahren oder doch leicht abdecken, so daß er sich bei 85 - 90 Grad einpendelt (er wird nicht im Dauerbetrieb beansprucht!). Eventuell könnten wir eine mechanisch per HAndbetrieb verstellbare Jalousie vor den Kühler setzen, aber dann ist noch weinger Platz unter der Haube!

Wo genau sitzt der Temperaturfühler für das Kombi-Insturment? Sollte eventuell noch irgendwo anders im Kühlmittelkreislauf ein weiteres Instrument eingebaut werden? Wo? Wäre im Kühler irgenwo eine fabrikmäßige Bohrung vorhanden?


Nun ist der russische Winter vor der Tür und wir haben noch einiges zu tun. Schneepflug und- fräse stehen bereit. Auch soll es diesmal wieder einen sehr strengen Winter geben.

Ich will den Unimog genauso wie im ersten Jahr wieder in vorne zumachen. Letztes Jahr hatte ich einen alten Fußbodenteppich feinsäuberlich auf Kontur geschnitten. Jetzt dazu habe ich mir beim Satller im Nachbardorf (in Franken) auf Maß einen Satz Kühlerabdeckungen nähen lassen. Der Unimog wird auch heuer von der Garage gestartet, die erfahrungsgemäß ca. 7 bis 8 Grad wärmer ist als im Freien. Außerdem möchte ich ja die Kühlwasservorwärmung einbauen!


Winter-Fragen:

Sollte der Unimog so vermummt werden, daß er bei stabilem Betriebszustand ca. 90 Grad Kühlmitteltemperatur am Kombiinstrument anzeigt?

Der Vorbesitzer hatte mir geraten, für die Winteransaugung einfach das ca. 7 cm lange Verbindugsstück zwischen der Luftansaugung über dem rechten Kotflügel im Winter herauszunehmen, so daß er wärmere Luft im vorderen Motorraum ansaugen kann? Wenn ja, sollte dann sicherheitshalber auch das Lufteinlaßgitter über dem rechten Kotflügel abgedichtet werden, so daß weniger Kaltluft in den Einsaugbereich vor dem Ölfilter ankommt?

Macht es Sinn, den stationären Teil des Hydarulikylinders ebenfalls wäremdämmend zu verpacken, so daß der Zylinder beim Schneeräumen (max. zwei Stunden Betrieb) nicht auskühlt?

Um Zweifeln vorzubeugen: Bei uns ist es recht flach. Voriges Jahr hatte der U421 mit Schneeketten überhaupt kein Problem, die Schneemassen wegzuschieben; allerdings war voriges Jahr auch ein schneearmer Winter. Mit der Schleuder haben wir noch keine Erfahrungen. Aber wir wollen für einen Skiwettbewerb eine Langlaufloipe anlegen und dazu ca. 2 Meter neben dieser einen Hohlweg freifräsen.


Danke für gute Ratschläge!

Gruß! Karl
#9518
Hallo Karl,
so wie Du das oben schilderst (Kühler abdecken) bekämpfst Du doch nur die Symptome und nicht die Ursache. Die liegt m.E. am defekten Thermostat, diese dürfte erst beim Erreichen der Betriebstemperatur öffnen, öffnet aber jetzt wohl zu früh. D.h. durch Abdecken des Kühlers erreichst Du (durch Verschlechterung der Kühleistung) eine Erwärmung des Gesamtkühlkreislaufs. Damit wird Dein System jedoch bei höherer Beanspruchung schnell zu heiß, dies sollte ja an sich Dein Thermostat puffern, dessen Funktionsweise Du aber durch Abdecken außer Kraft gesetzt hast. Also Thermostat ausbauen und tauschen oder auch prüfen, die Öffnungstemperatur ist im Thermostat eingeschlagen. Du kannst es ja mal in einem Topf Wasser erhitzen und mit dem (z.B. Einweck-)thermometer prüfen. Ist etwas heikel, da der Arbeitsbereich des Bimetalls ziemlich gering ist, aber falls Du kein Ersatz hast...
Also ich kenn Deinen Unimog nicht aber dies ist die allgemeine Funktionsweise eines Therostats und Abdecken des Kühlers halte ich nicht für sinnvoll, das sollte auch ohne funktionieren.

Gruß Tommes
#9534
Hallo an alle
Ich frage mich warum ihr gegen das abdecken des Kühlers seit. Es gibt zum Beispiel für den Ural-Lkw eine original Winterabdeckung für den Kühler, oder in Alaska fahren die großen Trucks nur mit Kühlerabdeckung. Es kommt natürlich immer auf das richtige Maß an. Wenn man den Kühler so abdeckt das bei der nächsten Steigung das Kühlerwasser zu kochen beginnt, hat man was falsch gemacht.
Ich fahre meinen U404er im Winter auch mit teils verdeckden Kühler und bin damit zu frieden. Übrigens mein Thermostat ist in ordnung, aber ohne Abdeckung kommt er nicht auf richtige Betriebsthemperatur.
#9598
hallo allerseits !

au wei, das thema motorkühlung ist eigentlich nicht ganz so trivial ...
also, hier mal die eckwerte:
- das kühlsystem muß die gesamte maximal im motor bei voller leistung anfallende abwärme abführen und an die umgebung abgeben können, ohne daß der motor an irgendeiner stelle über die für das dortige material zulässige höchsttemperatur kommt.
- im kalten zustand soll der motor in möglichst kurzer zeit auf betriebstemperatur kommen
- bei leerlauf sollte der motor auf betriebstemperatur bleiben und nicht \"unterkühlen\"

das ganze wird meist realisiert mit einem kühlsystem mit 2 kreisen: der kleine (bei geschlossenem thermostat) - die kühlflüssigkeit (normalerweise wasser, meist mit chem. zusätzen zwecks frostschutz, rostschutz, steigerung der wärmeleitfähigkeit) zirkuliert nur im motorblock und gibt die abwärme deshalb nur an und über den block ab. der große: der thermostat ist offen, das wasser zirkuliert teilweise oder ganz durch den kühler und gibt die abwärme an die umgebungsluft ab. (heizungskühler sei hier mal außer acht gelassen. der hängt je nach system am kleinen oder großen kreis).

nun denkt man: ist ja ganz einfach, wenn der motor zu kalt wird: thermostat zu, und die kiste bleibt warm. wenn zu heiß: termostat auf, der kühler wird\'s schon kühlen.

aber was passiert im winter: der kühler wird nicht mehr vom kühlmittel durchströmt, dafür aber von saumäßig kalter luft - ergebnis: kühler eingefroren ! deshalb haben die thermostaten meist einen bypass oder eine bohrung, so daß der kühler immer etwas durchströmt wird. das ist außerdem auch notwendig, um die strömung nicht abreißen zu lassen ...
und im sommer ? solange das fahrzeug schnell genug fährt und damit genug luftströmung am kühler vorhanden ist, klappt alles. sobald die aber fehlt, ist der kühlerventilator gefragt !

überlegt euch mal die extreme, die dabei auftreten können: +50grad bis -50grad umgebungstemperatur ! fahrtwind oder nicht, vollast oder leerlauf ! es ist schwierig, all diese parameter in einem fahrzeug mit vertretbarem technischen aufwand unter einen hut zu bringen...
deshalb gibt\'s übrigens manchmal auch klimaabhängige varianten von fahrzeugen und maschinen ! zumindest thermostaten mit unterschiedlichen öffnungstemperaturen sowie additive für\'s kühlwasser (stichwort: wärmeleitfähigkeit verbessern).

so und jetzt zur zusammenfassung: da die kühlung an (schweren bzw. teilstationären) arbeitsmaschinen immer auf sicherheit ausgelegt werden wird (maximale last im stand bei höchster umgebungstemperatur), ist das kühlsystem im winter eben meist überdimensioniert. wenn man dann an einem älteren mog keinen visco-lüfter hat, wird der motor bei schneller fahrt mit wenig last eben nicht mehr richtg warm - kühler abdecken ist also zwangsweise notwendig. man muß die abdeckung eben nur so auslegen, daß die richtige betriebstemperatur des motors erhalten bleibt . und: da man einen teil des automatischen regelsystems damit umgeht, muß man die sache eben im auge behalten !

bei modernen fahrzeugen hat man (aufgrund wesentlich höheren aufwands: aufwendigere wasserführung, aufwendigere kühler, aufwendigere luftführung, weniger abwärme durch optimalere verbrennung - die neuen turbo-diesel brauchen ja sogar eine zusatzheizung -, elektrische bzw. hydraulische lüfter, regelsysteme, etc) die eckwerte des systems erweitert. man sieht deshalb auch im sommer praktisch keine überhitzten fahrzeuge mehr - und im winter hat niemand mehr lederlappen vor dem kühler. außer, ja außer man betreibt noch ein fahrzeug aus der zeit, als die systeme noch nicht so aufwendig angepaßt waren. eben ein mog aus den 60ern (70er) und davor. oder man kurvt durch alaska oder sibiren oder die wüste ...

das war\'s man ansatzweise - ihr solltet mal die kühlungsdiskussionen bei den sportwagenfreaks verfolgen ... ! noch fragen ... ?!

bis dann,
Andreas
404 fire kipper

Hello Jurgen, I have exhaust leak there. I prett[…]

Hall Herbert, alles klar Herbert. Vielen Dank. Da[…]

Hallo! :D Da kann man nur GROSSEN RESPEKT zo[…]

Hallo in die Runde, ich habe das leidige Problem[…]