Restaurierung Müller Mitteltal KA TA
Moderatoren: Torsten Pohl, stephan, Bernd-Schömann
39 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Restaurierung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Unimog Freunde,
ich habe mir von einem Forumnutzer einen Müller Mitteltal KA-TA 8,6 t 3 Seitenkipper gekauft.
Im Moment hat der Kipper na ja sagen wir mal noch einen " Haltungsschaden" der angegangen werden muß.
Daher suche ich jemanden der mir die Länge der verstellbaren Starrdeichsel durchgeben kann. Sagen wir mal
von der Vorderkante der Deichseldurchführung ( Höhenverstellung) bis zur Flanschplatte der Zugöse incl. der Platte.
Wenn noch jemand so einen Müller Mitteltal KA-TA besitzt oder vielleicht mit arbeitet wäre es schön wenn mal nen
Zollstock dran gehalten werden könnte. Die Deichsel ist aus einem QR 160 mm gefertigt. Er ist E.Z. 1996
Ich sach schon mal Danke!
Grüße Lorenz
ich habe mir von einem Forumnutzer einen Müller Mitteltal KA-TA 8,6 t 3 Seitenkipper gekauft.
Im Moment hat der Kipper na ja sagen wir mal noch einen " Haltungsschaden" der angegangen werden muß.
Daher suche ich jemanden der mir die Länge der verstellbaren Starrdeichsel durchgeben kann. Sagen wir mal
von der Vorderkante der Deichseldurchführung ( Höhenverstellung) bis zur Flanschplatte der Zugöse incl. der Platte.
Wenn noch jemand so einen Müller Mitteltal KA-TA besitzt oder vielleicht mit arbeitet wäre es schön wenn mal nen
Zollstock dran gehalten werden könnte. Die Deichsel ist aus einem QR 160 mm gefertigt. Er ist E.Z. 1996
Ich sach schon mal Danke!

Grüße Lorenz
Zuletzt geändert von barry1 am 03.07.2017, 23:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
barry1 - Member
- Beiträge: 280
- Bilder: 0
- Registriert: 19.12.2012, 01:20
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Zugeinrichtung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Lorenz
in deinen Papieren ist die "Länge über alles" eingetragen. Sofern der Originla-Aufbau noch vorhanden ist, läßt sich die gesuchte Länge mit Meterstab, Bleistift und Papier ermitteln.
in deinen Papieren ist die "Länge über alles" eingetragen. Sofern der Originla-Aufbau noch vorhanden ist, läßt sich die gesuchte Länge mit Meterstab, Bleistift und Papier ermitteln.
Maach et jot äwer net ze offt
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
Helmut-Schmitz - Moderator & Förderer 2019
- Beiträge: 11078
- Bilder: 175
- Registriert: 20.07.2002, 17:54
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 260 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 4333
- Unimog:
Re: Zugeinrichtung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Helmut,
da geb ich Dir natürlich Recht . Das habe ich auch schon gemacht, aber in Vergangenheit habe ich schon einige male
erlebt das Hersteller mit Länge Breite Höhe manchmal sehr großzügig umgehen weil es z.B. durch verschiedene Ausstattungsvarianten variierende Maße gibt die nicht alle einzeln in den Papieren angegeben werden sondern wie
Fixmaße behandelt werden. Mein 424 ist z. B. nie und nimmer so hoch wie im Schein angegeben.
Deshalb war die Frage mehr als Bestätigung meines ermittelten Maßes gedacht.
Grüße aus Hessen LOrenz
da geb ich Dir natürlich Recht . Das habe ich auch schon gemacht, aber in Vergangenheit habe ich schon einige male
erlebt das Hersteller mit Länge Breite Höhe manchmal sehr großzügig umgehen weil es z.B. durch verschiedene Ausstattungsvarianten variierende Maße gibt die nicht alle einzeln in den Papieren angegeben werden sondern wie
Fixmaße behandelt werden. Mein 424 ist z. B. nie und nimmer so hoch wie im Schein angegeben.
Deshalb war die Frage mehr als Bestätigung meines ermittelten Maßes gedacht.
Grüße aus Hessen LOrenz
-
barry1 - Member
- Beiträge: 280
- Bilder: 0
- Registriert: 19.12.2012, 01:20
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Zugeinrichtung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Lorenz,
habe wie folgt gemessen: Vorderkannte Gewinde Höhenverstellung Deichsel bis Mitte Flanschpaar Deichsel/Zugöse = 143,5 cm. Kann Dir auch an einer anderen Stelle messen.
VG Michael
habe wie folgt gemessen: Vorderkannte Gewinde Höhenverstellung Deichsel bis Mitte Flanschpaar Deichsel/Zugöse = 143,5 cm. Kann Dir auch an einer anderen Stelle messen.
VG Michael
-
Michael71 - Junior Member
- Beiträge: 80
- Bilder: 0
- Registriert: 25.05.2013, 13:39
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 406
Re: Zugeinrichtung Müller Mitteltal KA TA
Hi Michael,
Danke Dir!
MfG Lorenz
Danke Dir!
MfG Lorenz
-
barry1 - Member
- Beiträge: 280
- Bilder: 0
- Registriert: 19.12.2012, 01:20
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Zugeinrichtung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Forum,
da bei den Projekten keine Langeweile aufkommt und Abwechselung Trumpf ist hier mal was neues vom
Müller Mitteltal. Habe zur Bestandsaufnahme den Kipper mal ein bisschen zerschraubt. Achse hinten rausgebaut
und mal vermessen um zu sehen woher der Radschiefstand stammt.
Das Ding ist im Gegensatz zum Unimog ( zum Glück) schnell in seine Bestandteile zerlegt.
Die Parabelfeder hat es durch den Unfall zerlegt ( Auge abgerissen) . Ebenfslls hat der Achsstummel 3 mm
Schiefstand. Richten ???????? spätere Bruchgefahr???????
Mal einige Meinungen von Spezialisten einholen.
Grüße Lorenz
da bei den Projekten keine Langeweile aufkommt und Abwechselung Trumpf ist hier mal was neues vom
Müller Mitteltal. Habe zur Bestandsaufnahme den Kipper mal ein bisschen zerschraubt. Achse hinten rausgebaut
und mal vermessen um zu sehen woher der Radschiefstand stammt.
Das Ding ist im Gegensatz zum Unimog ( zum Glück) schnell in seine Bestandteile zerlegt.
Die Parabelfeder hat es durch den Unfall zerlegt ( Auge abgerissen) . Ebenfslls hat der Achsstummel 3 mm
Schiefstand. Richten ???????? spätere Bruchgefahr???????

Grüße Lorenz
-
barry1 - Member
- Beiträge: 280
- Bilder: 0
- Registriert: 19.12.2012, 01:20
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Zugeinrichtung Müller Mitteltal KA TA
....... weiter geht`s
Frage : wieviel Weg sollte der Membranzylinder ausfahren bis die Backen an der Trommel anliegen.( optimalste
Einstellung)
Wer kennt sich mit den Hebeln an dem Bremswellen aus. Sind die Hebel selbstnachstellend ? siehe Deteilfoto
oder ist eine manuelle Einstellung möglich. Habe die Funktion durch Sichtprüfung noch nicht so ganz durchschaut.
Ist eine Schlüsselansatz dran so wie diese Blechlaschen mit Markierungen und Langlöchern .
Danke für die Antwort.
Gruß Lorenz
Frage : wieviel Weg sollte der Membranzylinder ausfahren bis die Backen an der Trommel anliegen.( optimalste
Einstellung)
Wer kennt sich mit den Hebeln an dem Bremswellen aus. Sind die Hebel selbstnachstellend ? siehe Deteilfoto
oder ist eine manuelle Einstellung möglich. Habe die Funktion durch Sichtprüfung noch nicht so ganz durchschaut.
Ist eine Schlüsselansatz dran so wie diese Blechlaschen mit Markierungen und Langlöchern .
Danke für die Antwort.
Gruß Lorenz
-
barry1 - Member
- Beiträge: 280
- Bilder: 0
- Registriert: 19.12.2012, 01:20
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Zugeinrichtung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Forum,
neulich Samstags wollte ich die Kippbrücke meines Müller Mitteltal abheben und zu Sandstrahlen bringen.
Leider ist die Aktion sagen wir mal ordentlich ins Wasser gefallen. Erstmal vorsichtig mit dem LKW auf die sonst
so nasse Wiese und probieren ob die Grasnabe den LKW trrägt--- och geht ja gut. Dann Ketten an die Brücke und hoch damit weil der Zylinder ab muß so wie die Hubbegrenzung. Prima jetzt nur noch anschlagen, runter damit und hinten auf die LAdefläche vom LKW. Doch dann fing es an zu Regnen . Ok erstmal in den LKW und die "kurze" Schauer abwarten. Nach 45 Minuten Wolkenbruch standen 5 cm Wasser auf der Wiese , die Kranstützen waren versunken
und die Klamotten patsch nass. Na gut dann bleibt die Brücke heute eben drauf. Jetzt noch gaaanz vorsichtig versuchen
den LKW aus der Wiese zu fahren. Nach 5 Versuchen saß die Vorderachse auf und die Räder waren verschwunden.
Wenns einmal läuft läufts!! Kiste zugeschlossen und dem Heimmarsch angetreten. Gute Nacht 814 morgen kommen wir wieder und ziehen dich raus. Am nächsten Morgen wurde dann noch die Wiese in Grund und Boden gefahren .
Kennt Ihr auch solche Tage oder sind die für mich reserviert?
Grüße Lorenz
neulich Samstags wollte ich die Kippbrücke meines Müller Mitteltal abheben und zu Sandstrahlen bringen.
Leider ist die Aktion sagen wir mal ordentlich ins Wasser gefallen. Erstmal vorsichtig mit dem LKW auf die sonst
so nasse Wiese und probieren ob die Grasnabe den LKW trrägt--- och geht ja gut. Dann Ketten an die Brücke und hoch damit weil der Zylinder ab muß so wie die Hubbegrenzung. Prima jetzt nur noch anschlagen, runter damit und hinten auf die LAdefläche vom LKW. Doch dann fing es an zu Regnen . Ok erstmal in den LKW und die "kurze" Schauer abwarten. Nach 45 Minuten Wolkenbruch standen 5 cm Wasser auf der Wiese , die Kranstützen waren versunken
und die Klamotten patsch nass. Na gut dann bleibt die Brücke heute eben drauf. Jetzt noch gaaanz vorsichtig versuchen
den LKW aus der Wiese zu fahren. Nach 5 Versuchen saß die Vorderachse auf und die Räder waren verschwunden.
Wenns einmal läuft läufts!! Kiste zugeschlossen und dem Heimmarsch angetreten. Gute Nacht 814 morgen kommen wir wieder und ziehen dich raus. Am nächsten Morgen wurde dann noch die Wiese in Grund und Boden gefahren .
Kennt Ihr auch solche Tage oder sind die für mich reserviert?
Grüße Lorenz
-
barry1 - Member
- Beiträge: 280
- Bilder: 0
- Registriert: 19.12.2012, 01:20
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Restaurierung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Lorenz,
ja, es gibt sie wohl bei jedem... diese "Vorschlaghammer-Tiefflugtage" .
Aber ich habe eine Antwort gefunden, siehe: https://www.youtube.com/watch?v=Z678escg5Q8
Nicht unterkriegen lassen !!!
Peter
ja, es gibt sie wohl bei jedem... diese "Vorschlaghammer-Tiefflugtage" .
Aber ich habe eine Antwort gefunden, siehe: https://www.youtube.com/watch?v=Z678escg5Q8

Nicht unterkriegen lassen !!!
Peter
-
pejuppi - UCOM-Förderer 2019
- Beiträge: 184
- Bilder: 40
- Registriert: 26.08.2012, 18:36
- Wohnort: Bonn
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 7 times
- UVC-Mitglied: 1608
- UCG-Mitglied: 8152
- Unimog: 406.120
Re: Restaurierung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Unimogler,
wielleicht kann mir jemand von Euch weiter helfen. Ich suche die Daten vom Achstypenschild die bei meinem
Kipper leider beide weggegammelt sind. Es ist ein Müller Mitteltal KA -TA 8.6( wie auf den Bildern zu sehen) . Die Besonderheit dieser Achsen ist, daß sie anders als fast alle von MM verbaute Achsen 8 Bolzen Naben haben.
Auf den Fettkappen ist das MM Logo eingeprägt. Es sind keine BPW Achsen! Ich vermute es könnten Gigant
Achsen sein. Ich brauche für eine Achse Ersatzteile.
EIne Anfrage bei MM brachte kein Ergebnis....... achso ja so was haben wir mal kurz verbaut mit MM Logo auf den Fettkappen ,8 Loch Felgen ja kann mich erinnern.
Nee dafür haben wir nix mehr im Abgebot tut uns leid.
Um jetzt selber mal auf eigene Faust zu suchen brauche ich jedoch die Typendaten. Wer so einen KA oder EDU
auf dem Hof hat und es sind 8 Loch Felgen montiert kan vielleicht mal nach den Daten schauen.
Müsste so um 1996 EZ sein. In diesem Zeitraum wurden die Achsen wohl verbaut.
Danke für`s bücken.
Beste Grüße Lorenz
wielleicht kann mir jemand von Euch weiter helfen. Ich suche die Daten vom Achstypenschild die bei meinem
Kipper leider beide weggegammelt sind. Es ist ein Müller Mitteltal KA -TA 8.6( wie auf den Bildern zu sehen) . Die Besonderheit dieser Achsen ist, daß sie anders als fast alle von MM verbaute Achsen 8 Bolzen Naben haben.
Auf den Fettkappen ist das MM Logo eingeprägt. Es sind keine BPW Achsen! Ich vermute es könnten Gigant
Achsen sein. Ich brauche für eine Achse Ersatzteile.
EIne Anfrage bei MM brachte kein Ergebnis....... achso ja so was haben wir mal kurz verbaut mit MM Logo auf den Fettkappen ,8 Loch Felgen ja kann mich erinnern.
Nee dafür haben wir nix mehr im Abgebot tut uns leid.
Um jetzt selber mal auf eigene Faust zu suchen brauche ich jedoch die Typendaten. Wer so einen KA oder EDU
auf dem Hof hat und es sind 8 Loch Felgen montiert kan vielleicht mal nach den Daten schauen.
Müsste so um 1996 EZ sein. In diesem Zeitraum wurden die Achsen wohl verbaut.
Danke für`s bücken.
Beste Grüße Lorenz
-
barry1 - Member
- Beiträge: 280
- Bilder: 0
- Registriert: 19.12.2012, 01:20
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Restaurierung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Unimog Freunde,
habe mal ne Pause an der Mogkabine gemacht und mich ein wenig um meinen Kipper gekümmert.
Demnächst lässt sich auch wieder was anhängen.
Ich weiß nicht so genau ob das überhaupt in dieses Forum gehört, ist ja nun mal kein Unimog das Teil.
Also wenn es stört einfach kurz sagen.
Grüße Lorenz
habe mal ne Pause an der Mogkabine gemacht und mich ein wenig um meinen Kipper gekümmert.
Demnächst lässt sich auch wieder was anhängen.

Ich weiß nicht so genau ob das überhaupt in dieses Forum gehört, ist ja nun mal kein Unimog das Teil.
Also wenn es stört einfach kurz sagen.
Grüße Lorenz
-
barry1 - Member
- Beiträge: 280
- Bilder: 0
- Registriert: 19.12.2012, 01:20
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Restaurierung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Lorenz,
wenn ich Deine Stahlbauarbeiten sehe, komme ich ins Schwärmen. Weiter mach und berichten
Viele Grüße
Michael
wenn ich Deine Stahlbauarbeiten sehe, komme ich ins Schwärmen. Weiter mach und berichten

Viele Grüße
Michael
-
Michael71 - Junior Member
- Beiträge: 80
- Bilder: 0
- Registriert: 25.05.2013, 13:39
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 406
Re: Restaurierung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Unimogfreunde,
@ Michael.- danke für die Blumen. Wenn es neue Stahlarbeiten gibt stell ich sie gerne wieder ein. Im Moment
ist es nur Kleinkram wie z.B. Leuchtenhalter mit Schutzrahmen. Einen nackigen Rahmen kann ich noch anbieten.
Die vorderen Blattfedernbefestigungen waren noch mal hardcore. Zum Schluß dann doch die Flex ran und die
24er Schrauben vorsichtig an den Augen innen abgeschnitten. Auch die Deichselverstellung mit 52 er Gewindestangen
waren sehr schweißtreibend bei der Demontage. Ich schätze mal 20 Jahre nicht verstellt. Der Hänger lief bei einer Kommune die von Wartung so gar nix hielten. Mehrere Schmiernippel "festgerostet" und bei der Demontage abgerissen. Nirgendswo herausgequollenes Fett durch abschmieren. Frei nach dem Motto " ich häng das Ding an und
wenn sich noch alle Räder drehen ist doch alles gut!!!!! "Gesamtwerk ist Verdammtwerk"
So nun noch 2 Bilderchen . Die nächsten Tage bekommt der Rahmen noch ein Stahlkorsett um den einen Kipplager-
ausleger mit der Hydraulikpresse zu richten .
Grüße Lorenz
@ Michael.- danke für die Blumen. Wenn es neue Stahlarbeiten gibt stell ich sie gerne wieder ein. Im Moment
ist es nur Kleinkram wie z.B. Leuchtenhalter mit Schutzrahmen. Einen nackigen Rahmen kann ich noch anbieten.
Die vorderen Blattfedernbefestigungen waren noch mal hardcore. Zum Schluß dann doch die Flex ran und die
24er Schrauben vorsichtig an den Augen innen abgeschnitten. Auch die Deichselverstellung mit 52 er Gewindestangen
waren sehr schweißtreibend bei der Demontage. Ich schätze mal 20 Jahre nicht verstellt. Der Hänger lief bei einer Kommune die von Wartung so gar nix hielten. Mehrere Schmiernippel "festgerostet" und bei der Demontage abgerissen. Nirgendswo herausgequollenes Fett durch abschmieren. Frei nach dem Motto " ich häng das Ding an und
wenn sich noch alle Räder drehen ist doch alles gut!!!!! "Gesamtwerk ist Verdammtwerk"
So nun noch 2 Bilderchen . Die nächsten Tage bekommt der Rahmen noch ein Stahlkorsett um den einen Kipplager-
ausleger mit der Hydraulikpresse zu richten .
Grüße Lorenz
-
barry1 - Member
- Beiträge: 280
- Bilder: 0
- Registriert: 19.12.2012, 01:20
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Restaurierung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Lorenz,
ich habe auch gerade das Problem, dass sich die Gewindestangen der Deichverstellung nicht bewegen. Wir haben sie schon warm gemacht, Rostlöser reinlaufen lassen, hat alles nichts geholfen. Wie hast du sie gangbar bekommen?
ich habe auch gerade das Problem, dass sich die Gewindestangen der Deichverstellung nicht bewegen. Wir haben sie schon warm gemacht, Rostlöser reinlaufen lassen, hat alles nichts geholfen. Wie hast du sie gangbar bekommen?
Grüße
Michael
Michael
-
michael1078 - UCOM-Förderer 2017
- Beiträge: 41
- Bilder: 1
- Registriert: 06.10.2014, 18:32
- Wohnort: Augsburg
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: U 1600
Re: Restaurierung Müller Mitteltal KA TA
Hallo Michael,
die obere Verstellung ist weniger problematisch weil sie nicht so arg dem Dreck ausgesetzt ist. Bei der unteren ist eine schöne Tasche oberhalb der angeschweißten Mutter in der sich die Murke sammelt und dann ewig vor sich hingammelt.
In diesem Bereich der Gewindestange war fast kein Gewinde mehr vorhanden. Ich habe die Mutter mit dem autogenem
Schweißgerät ordentlich angewärmt und dann immer wieder Öl von oben hineinlaufen lassen bis ich ein wenig hin und her drehen konnte. Den Schlüssel mit 80er Weite habe ich selber gebaut weil 1 Zoll Werkzeug aufgegeben hat. Ich hatte
auf dem Knebel ein 4 Meter langes Rohr gesteckt und mit meinem Baggerchen mit dem Löffel am Ror gezogen. Ca.600 kg. bei 4 meter Hebel ! Der Marke eigenbau Schlüssel hats gehalten und ich hab dann doch gewonnen. Achso den Kipper
habe ich noch mit nem LKW gegegehalten weil der immer vorne mitgegangen ist. Das war mal ein fernüftiges Drehmmoment !! Ansonsten hilft nur
Grüße Lorenz
die obere Verstellung ist weniger problematisch weil sie nicht so arg dem Dreck ausgesetzt ist. Bei der unteren ist eine schöne Tasche oberhalb der angeschweißten Mutter in der sich die Murke sammelt und dann ewig vor sich hingammelt.
In diesem Bereich der Gewindestange war fast kein Gewinde mehr vorhanden. Ich habe die Mutter mit dem autogenem
Schweißgerät ordentlich angewärmt und dann immer wieder Öl von oben hineinlaufen lassen bis ich ein wenig hin und her drehen konnte. Den Schlüssel mit 80er Weite habe ich selber gebaut weil 1 Zoll Werkzeug aufgegeben hat. Ich hatte
auf dem Knebel ein 4 Meter langes Rohr gesteckt und mit meinem Baggerchen mit dem Löffel am Ror gezogen. Ca.600 kg. bei 4 meter Hebel ! Der Marke eigenbau Schlüssel hats gehalten und ich hab dann doch gewonnen. Achso den Kipper
habe ich noch mit nem LKW gegegehalten weil der immer vorne mitgegangen ist. Das war mal ein fernüftiges Drehmmoment !! Ansonsten hilft nur

Grüße Lorenz
-
barry1 - Member
- Beiträge: 280
- Bilder: 0
- Registriert: 19.12.2012, 01:20
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
39 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste