Schalthebel U411a Bj1960
Moderatoren: Torsten Pohl, stephan, Bernd-Schömann
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Schalthebel U411a Bj1960
Hallo guten Abend
Weiss jemand von Euch welchen Zweck die 2 Löcher erfüllen sollen? Und hat es sowas original beim 411er gegeben? Han einen Schaltsack gelauft und bekomm ihn nicht über diese Platte mit dem 2 Löchern drüber
Weiss jemand von Euch welchen Zweck die 2 Löcher erfüllen sollen? Und hat es sowas original beim 411er gegeben? Han einen Schaltsack gelauft und bekomm ihn nicht über diese Platte mit dem 2 Löchern drüber
- Dateianhänge
-
- 1D6CBC82-0E17-462B-B15F-939063CDADCD.jpeg (33.82 KiB) 263-mal betrachtet
-
mailmir1 - Junior Member
- Beiträge: 43
- Registriert: 13.02.2010, 21:05
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Schalthebel U411a Bj1960
Hallo,
Halter für Geberzylinder bei hydraulischen Sperren.
Gruß
Markus
Halter für Geberzylinder bei hydraulischen Sperren.
Gruß
Markus
-
mhame - Senior Member
- Beiträge: 6220
- Registriert: 27.03.2007, 14:52
- Wohnort: inaktiv
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 352 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Schalthebel U411a Bj1960
Hallo Florian,
Wir haben ab und an schon über FB geschrieben.
Es ist leider nicht ungewöhnlich, dass in den letzten 60 Jahren irgendwelche verfügbaren Teile von anderen Unimogmodellen als Ersatz eingebaut wurden.
Nun als Lösung entweder die Schalthebelabdeckung der neueren Version verwenden oder besser, ein für das Baujahr passendes Hebelwerk organisieren, falls man den Halter nicht abbauen kann oder abtrennen will.
Weiterhin, ist der Unimog tatsächlich Bj. 60?
Wobei der rote Rahmen, die noch unterbrochenen Sicken an den ehemaligen Knebelverschlüssen in der Motorhaube und die Scheinwerfer am Kabinenrahmen deuten schon darauf hin.
Dann wäre es ein U411, denn der U411a kam erst im Oktober 1961 auf den Markt, nun mit Hydraulikanlage und 3-Seiten-Kipppritsche.
Bist du im Besitz einer Ersatzteilliste und eines Werkstatthandbuches?
Dadurch lässt sich das ein oder andere herausfinden.
So sieht es bei mir aus, U411 Bj. 60 mit 404-Getriebe, originalen grünen Sitzen, eine grüne Schalthebelabdeckung habe ich bei Jung et Fils im Elsass bekommen:
Wir haben ab und an schon über FB geschrieben.
Es ist leider nicht ungewöhnlich, dass in den letzten 60 Jahren irgendwelche verfügbaren Teile von anderen Unimogmodellen als Ersatz eingebaut wurden.
Nun als Lösung entweder die Schalthebelabdeckung der neueren Version verwenden oder besser, ein für das Baujahr passendes Hebelwerk organisieren, falls man den Halter nicht abbauen kann oder abtrennen will.
Weiterhin, ist der Unimog tatsächlich Bj. 60?
Wobei der rote Rahmen, die noch unterbrochenen Sicken an den ehemaligen Knebelverschlüssen in der Motorhaube und die Scheinwerfer am Kabinenrahmen deuten schon darauf hin.
Dann wäre es ein U411, denn der U411a kam erst im Oktober 1961 auf den Markt, nun mit Hydraulikanlage und 3-Seiten-Kipppritsche.
Bist du im Besitz einer Ersatzteilliste und eines Werkstatthandbuches?
Dadurch lässt sich das ein oder andere herausfinden.
So sieht es bei mir aus, U411 Bj. 60 mit 404-Getriebe, originalen grünen Sitzen, eine grüne Schalthebelabdeckung habe ich bei Jung et Fils im Elsass bekommen:
Gruß Florian
-Woran erkennt man einen Dreher? - An den Stahllocken in den Haaren.
Krailing Rückeaggregat auf U411.112 

-Woran erkennt man einen Dreher? - An den Stahllocken in den Haaren.


-
Bobber - Member
- Beiträge: 304
- Bilder: 272
- Registriert: 06.03.2018, 01:10
- Wohnort: Südpfalz
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 23 times
- UVC-Mitglied: 1669
- UCG-Mitglied: 9075
- Unimog: MB-trac turbo 900, U411.112, U411.110
Re: Schalthebel U411a Bj1960
Hallo Freunde,
Hebelwerk abbauen, selbst der 411a 1961-62 hätte diesen Halter noch nicht gebraucht. Da hat es noch die alte Achse mit mechanischer Sperre und dem entsprechenden Gestänge unter dem Fahrzeug.
Wie schaltest Du denn jetzt die Differentialsperren in den Achsen ein?
Gruß
Jochen
Hebelwerk abbauen, selbst der 411a 1961-62 hätte diesen Halter noch nicht gebraucht. Da hat es noch die alte Achse mit mechanischer Sperre und dem entsprechenden Gestänge unter dem Fahrzeug.
Wie schaltest Du denn jetzt die Differentialsperren in den Achsen ein?
Gruß
Jochen
Ich schreibe hier nur irgendwas, habe eigentlich überhaupt keine Ahnung!



Blaues Osterei
Geschichte 411114
Restauration 411114



Blaues Osterei
Geschichte 411114
Restauration 411114
-
Jochen.Schäfer - Moderator & Förderer 2021
- Beiträge: 3916
- Bilder: 949
- Registriert: 23.10.2002, 13:07
- Wohnort: Wuppertal
- Has thanked: 181 times
- Been thanked: 206 times
- UVC-Mitglied: 204
- UCG-Mitglied: 6179
- Unimog: 411112
Re: Schalthebel U411a Bj1960
Hallo,
dass hier etwas umgebaut wurde, sieht man doch. Das hintere Blech hat einen kleinen Ausschnitt. Diesen gab es bei alter Achse nicht. Bei Florian ist das Blech ohne Ausschnitt zu erkennen. Bei der neuen Achse mit Dreipunkt-Fahrerhaus ist der Ausschnitt an dieser Stelle viel größer. Auch der Halter selbst sieht eher wie eine Schweißkonstruktion aus und nicht wie die originale gekröpfte Schraubkonstruktion.
Vielleicht sieht sie der Halterung auch nur ähnlich und war für etwas ganz anderes gedacht.
(Ja, in der Übergangszeit gab es alte Achse mit Dreipunktfahrerhaus.)
Bei Fahrzeugen mit hydraulischen Sperren sitzt dort der Geberzylinder von ATE. Die genähte Schalthebelabdeckung hat hier einen Ausschnitt, damit der Deckel abgenommen werden kann und ATF Flüssigkeit nachgefüllt werden kann. Bei Fahrzeugen mit pneumatischen Sperren gibt es keinen Halter und die Öffnung ist in der genähten Schalthebelabdeckung nicht vorhanden.
Gruß
Markus
dass hier etwas umgebaut wurde, sieht man doch. Das hintere Blech hat einen kleinen Ausschnitt. Diesen gab es bei alter Achse nicht. Bei Florian ist das Blech ohne Ausschnitt zu erkennen. Bei der neuen Achse mit Dreipunkt-Fahrerhaus ist der Ausschnitt an dieser Stelle viel größer. Auch der Halter selbst sieht eher wie eine Schweißkonstruktion aus und nicht wie die originale gekröpfte Schraubkonstruktion.
Vielleicht sieht sie der Halterung auch nur ähnlich und war für etwas ganz anderes gedacht.

(Ja, in der Übergangszeit gab es alte Achse mit Dreipunktfahrerhaus.)
Bei Fahrzeugen mit hydraulischen Sperren sitzt dort der Geberzylinder von ATE. Die genähte Schalthebelabdeckung hat hier einen Ausschnitt, damit der Deckel abgenommen werden kann und ATF Flüssigkeit nachgefüllt werden kann. Bei Fahrzeugen mit pneumatischen Sperren gibt es keinen Halter und die Öffnung ist in der genähten Schalthebelabdeckung nicht vorhanden.
Gruß
Markus
-
mhame - Senior Member
- Beiträge: 6220
- Registriert: 27.03.2007, 14:52
- Wohnort: inaktiv
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 352 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste