Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier geht es um Umbauten & Reisen mit dem Unimog.
#568993
Wir möchten alle Unimog Reisenden auf ein mögliches Risko bei den 2-teiligen Achstypen aufmerksam machen. Wir haben in letzter Zeit von immer mehr Fälle von Achsausfällen durch gelöste Tellerradschrauben gehört/erlebt. Hintergrund ist die Umstellung von der Befestigung des Tellerrades am Differentialgehäuse auf nur noch eine Passschraube, vermutlich aus Kostengründen. Betroffen sollen hier die Achsen 747.362 , 747.366 und 747.367 sein. Hierdurch ergeben sich bei Lastwechseln Relativbewegungen die zum Lösen der Verschraubung führen können. Betroffen sind nach unseren Informationen auch die aktuelle Baureihe U4023, sowie U4000, U1350 u. U1550.
Daimler hat versucht das Problem durch eine Erhöhung von 8 auf 12 Befestigungsschrauben zu beheben. Das Problem besteht jedoch auch bei einer der 12-fach Verschraubung.
Zu empfehlen ist eine Umrüstung nach der Serviceinformation SM00.10-G-00158 (2011) von Daimler auf vier Passschrauben.
Wir empfehlen allen Reisenden mit diesen Achsen, vor allem jenen die außerhalb Europas unterwegs sind, diese Umrüstung bei einer Unimog Vertretung Ihrer Wahl durchführen zu lassen.
Von 14 Fahrzeugen die wir bisher umgerüstet haben, hatten 3 schon fortgeschrittenes lösen der Muttern / starke Relativbewegungen von Korb zu Tellerrad und zwei Ausfälle mit diesem Schadensbild.
Gruß
Michael
Dateianhänge:
gelöste Tellerradschrauben bei 747.366
gelöste Tellerradschrauben bei 747.366
IMG_20220715_145953.jpg (702.02 KiB) 690 mal betrachtet

Hallo Alex, Hallo an alle anderen Mitleser, es sol[…]

Differenzialsperre 424

Hallo, Ich bin noch relativ neu im Unimog Thema, z[…]

Hallo @Stephan Jansen , schön mal einen g[…]

hallo Alle, Ich will meine U1000 von ein 2er nach[…]