Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#580047
Grüße! Mein Name ist Götz, ich bin ambitionierter Schrauber. Von Käfer über Land Rover, Chevrolet Squarebody, Steyr 680 ... was mir über die Jahre so durchs Bild gerollt ist.
Nun hat mich ein Bekannter angesprochen, ob ich mir seinen 2010 von 1952 ansehe und über den TÜV bringe. Eigentlich ist das keine große Sache, denn das Auto wurde vor ca. 4-5 Jahren komplett restauriert. Der Unimog hat allerdings etwa 3 Jahre gestanden.

Ich hoffe mir kann bei folgenden Fragen geholfen werden:

Gibt es typische Stellen, die anfällig für Standschäden sind?
Alles was mit Öl gefüllt ist hat etwas geleckt. Ich habe alles weggewischt und es ist bis auf beim Lenkgetriebe noch nichts nachgelaufen.

Welches Öl von welchem Hersteller ist für den Motor, die Achsen und Vorgelege und das Getriebe zu empfehlen? Die würde ich nach der langen Standzeit gerne wechseln.

Was kommt ins Lenkgetriebe? Läßt sich da was nachstellen um die Leckage zu stoppen oder gibt sich das mit Gebrauch?

Bremsflüssigkeit Ate DOT 3 blue habe ich schon da.

Dann habe ich noch ein Problem mit der Bremse hinten links. Die Trommel (Nabe und Trommel sind bei besagtem Modell einteilig) läuft unrund. Drehe ich das Rad, ist die Bremse in der einen Position fast fest, etwas weiter gedreht höre ich die Beläge nicht mehr schleifen. Das Abrieb-Bild auf den Belägen ist auch sehr unregelmäßig am vorderen ist nur ganz oben etwas Abrieb, beim hinteren sieht man Abrieb über die ganze Länge aber nur auf der äußeren Hälfte.
Das der Achsstummel unrund läuft schließe ich aus. Das habe ich heute mit einer Meßuhr geprüft. Der Achsstummel hat zwar etwas Spiel, läuft aber rund.
Kann man so eine Bremstrommel im Bedarfsfall richten? Da ich davon ausgehe, daß die aus Guß sind vermute ich nicht. Ich habe schon bei MogParts nach neuen oder gebrauchten Teilen gefragt, bzw. wer Bremstrommeln ausdrehen kann. Sie konnten mir leider nicht weiterhelfen. Kennt jemand ein geeignetes Unternehmen im Raum Bonn?
#580048
Servus Götz,
Um mal einen Teil deiner Fragen zu beantworten. Kommt drauf an :D
Beim Motor stellt sich die frage wie gefiltert wird.
Wenn das teil vor 3 jahren restauriert wurde wurde hoffentlich auf den modernen schraubfilter gewechselt. Dann soll da modernes öl drauf habe im dem zug 15w40.
Das habe ich auch in der esp und im kombipresser drin.

Getriebeöl gibt's ne ewig lange Liste die unter anderem von Christoph ( optimog) gepflegt wurde. Daraufhin habe ich
RAVENOL Getriebeoel TSG SAE 75W-90 /// 76,3 /// 14,2 /// optimal schaltbar
Bestellt und kann nix negatives berichten. Allerdings hab ich im Unterschied zu dir ein synchronisiertes getriebe oder?

Als Achsöl bekam ich von Christoph die Empfehlung
GL5, beliebiges Markenöl

Im zuge des Wechsels habe ich direkt auf magnetische ablassschrauben gewechselt...

Viel Erfolg beim TÜV und schöne Grüße aus der Pfalz, Nils
Götz68 liked this
#580051
Hallo Götz,
dann will ich mal versuchen, den Rest zu beantworten:
- Undichte Lenkung, ich gehe mal davon aus an dem Lenkstockhebel? Das ist nicht ganz einfach zu beheben. Normalerweise muss dafür die Lenkung ausgebaut werden, das ist aber ein ziemlicher Akt, vor Allem,wenn der Bolzen, der durch den Rahmen geht, sich nicht drehen lässt. Mit etwas Geschick wird es auch im eingebauten Zustand gehen: Mit einem stabilen 3-Armabzieher den Lenkstockhebel abdrücken, vorher Stellung markieren. Dann kann man den Wedi mit unterschiedlichen Vorgehensweisen herausoperieren und den neuen einbauen. Beim Herausoperieren darauf achten, dass die Lauffläche vom Wedi nicht beschädigt wird.
- Brems(trommel) wenn es noch die originale einteilige Bremstrommel ist, dann ist die aus Blech und nicht so sehr dick wie eine Gußtrommel. Aus diesem Grunde ist das beschriebene auch eine häufiges Problem bei diesen alten 2010er Bremsen. Meine Empfehlung wäre, an der Achse beide Trommeln und alle Bremsbacken zum Bremsendienst geben, die können da wohl noch etwas richten. Ich kann hier in Hamburg die Fa. Autoteile Grosse für diese Problemfälle sehr empfehlen. Aber es gibt Bundesweit noch andere Firmen die dies machen.
Vor vielen vielen Jahren hatte man diese Bremsentechnik "modernisiert" und auf getrennte Nabe/Trommel umgebaut vom U411. Aber diese Teile in brauchbarem Zustand heute noch zu bekommen ist wohl eher aussichtslos und wenn doch wohl sehr teuer.
Insofern wünsche ich viel Erfolg
Gruß aus Hamburg
Thomas
Götz68 liked this
#580059
Hallo Götz,
Das Abrieb-Bild auf den Belägen ist auch sehr unregelmäßig am vorderen ist nur ganz oben etwas Abrieb,
Der Schwenkpunkt der Bremsbacken ist ja oben. Daher ist mein Gedanke bei dem genannten Abrieb-Bild, das ja wohl zumindest dies Bremsbacke beim schwenkrn oben zuerst Kontakt bekommt und nicht voll flächig anliegt. Dies kann meines erachtens nur passieren wenn die Bremsbeläge zu dick im Vergleich zur Bremstrommel sind. Prüfe also mal die Belagstäken Deiner Bremsbacken und vergleiche dies mit dem aktuellen Bremstrommeldurchmesser. Beim 411 und 404 gibt/ gab es für verschiedene Reperaturstufen unterschiedlich dicke Bremsbeläge.
Götz68 liked this
#580061
Hallo
411hambach hat geschrieben:Wenn das teil vor 3 jahren restauriert wurde wurde hoffentlich auf den modernen schraubfilter gewechselt. Dann soll da modernes öl drauf habe im dem zug 15w40.
egal welcher Filter, es ändert sich weder Viskosität noch das Schmutztrageverhalten, jedenfalls kein unlegiertes Öl. Bei den heute milden Winter reicht auch ein 20W30, das haben wir schon vor 50Jahren eingefüllt und ist auch heute noch ausreichend, die qualität hat sich eher verbessert.
Götz68 hat geschrieben:Gibt es typische Stellen, die anfällig für Standschäden sind?
Alles was mit Öl gefüllt ist hat etwas geleckt. Ich habe alles weggewischt und es ist bis auf beim Lenkgetriebe noch nichts nachgelaufen.
Ölschwitze an den Wellendichtringen ist immer gut, die blanken Laufflächen an den Wellen setzen gerne Korrosion an, die danach die Lippen der Wellendichtringe schädigen könnten. Das lässt sich aber erst im Betrieb nachvollziehen.
#580102
An alle schon mal ein herzliches Dankeschön für den Input :spitze

Ich kümmere ich erstmal um das Sorgenkind "Bremse". Schade, dass Grosse quasi am anderen Ende der Republik ist. Na, ich find schon was in Reichweite.
Wenn die Bremstrommel aus Blech ist kann sie vielleicht ja doch gerichtet werden. Eine Umrüstung auf 2 teilige Bremstrommeln dürfte zu viel Aufwand sein. Das Fahrzeug wird nur ein paar mal im Jahr für eine Ausfahrt genutzt und der Besitzer ist ein Freund des Originalzustandes :wink:

Beste Grüße,
Götz
#580646
Bremse ist nun erledigt. Ich hatte die Trommel bei einem Metaller bei mir in der Region vermessen lassen und sie ist tatsächlich i.O. Es konnte nur eine Abweichung von 8/100 gemessen werden. Was ich nicht auf dem Schirm hatte, und womit ich nicht so richtig parat kam sind die zusätzlichen zwei Stellschrauben (Exzenterschrauben?) am Ankerblech, die ich zusätzlich noch zum Einstellen der Bremse nehmen kann. Welchen Vorteil die bringen und wie man sie richtig nutzt habe ich ehrlicherweise noch immer nicht verstanden.

Nun gehe ich ans Lenkgetriebe. Es handelt sich um ein Fabrikat Marke Fulmina und hat
auf dem Gehäuse die Nummer LO 502 8 163 L eingeschlagen. Diese Nummer konnte ich keinem Typ zuordnen.
Wie gesagt: Das Auto ist ein U2010 von 1952, Fahrgestellnumer 20105-01126/52

Hier zu folgende Fragen:
In der Ersatzteileliste Ausgabe C finde ich nur Gehäuse(papier)dichtungen bis Fahrgestellnummer 00803/51. Die möchte ich neu einsetzen, da alles mit Silikon eingemeiert ist und an den Flanschflächen Öl durchgesickert ist. Bekomme ich die Dichtungen noch oder müßte ich mir die selbst schneiden? Wie dick sollte dann das Dichtungspapier sein? Ist 0,5mm ok?

Dann ist da so ein Messingdeckel unten am Lenkgetriebe, aus dem ein Plastikschlauch kommt. Gehört das so? ist das eine Art Entlüftung? Ich versuche noch ein Bild hochzuladen. Wenn mir jemand verrät, wie ich ein Bild von meinem Rechner hier hineinbekomme ...
#580649
Hallo Götz,

das mit den Höflichkeitsfloskeln wie Grußformel und Namenssignatur hat schon mal besser geklappt.

Die Excenterschrauben an den Bremsen dienen das Spiel der Bremsbacken und damit den Leerweg der Radbremszylinder zu minimieren. Wenn diese falsch eingestellt sind, werden entweder die Wege zum anlegen der Bremsbacken zulang oder die Bremsbacken schleifen immer. Beides ist falsch und gefährlich. Wenn sich bei Dir Fragen zur Funktion der Bremse und ihrer Teile ergeben, dann solltest Du daran nicht alleine herumexperimentieren sondern ein Fachmann zu Rate ziehen. Alles andere fällt in den Bereich grober Fahrlässigkeit und führt zu einer Gefährdung im Strassenverkehr.
Alteisen liked this
#580650
Lieber Jürgen,

Danke für Deinen Hinweis. Ich werde es berücksichtigen.

Ich habe ja nicht das erste mal Bremsen überholt und eingestellt. Von daher: geht schon . Zudem frage ich, bevor jemand mit dem Wagen auf Fahrt geht.
Dann laß mich an dieser Stelle bitte nachhaken: Wozu brauche ich die Schrauben UND den Nachsteller? Bei den Trommelbremsen, die ich bis dato eingestellt habe war immer nur der Nachsteller vorhanden. Könnte man es als eine Art Feintuning sehen?

Gruß,
Götz
#580651
Hallo Götz,
was verstehst Du unter "Nachsteller"? Möglicherweise die unabhängige Einstellung der Handbremse?
Wie geschrieben,die Excenter dienen der Grundeinstellung der Bremsbacken für die Betriebsbremse.
Hast Du die Betriebsanleitung und das Werkstatthandbuch für Deinen Mog? Falls nicht, ist das die richtige Lektüre in der auch die richtige Einstellung der Bremsen beschrieben ist.
#580670
Jürgen-Fahlbusch hat geschrieben: 15.05.2025, 20:18 Hallo Götz,
was verstehst Du unter "Nachsteller"? Möglicherweise die unabhängige Einstellung der Handbremse?
Wie geschrieben,die Excenter dienen der Grundeinstellung der Bremsbacken für die Betriebsbremse.
Hast Du die Betriebsanleitung und das Werkstatthandbuch für Deinen Mog? Falls nicht, ist das die richtige Lektüre in der auch die richtige Einstellung der Bremsen beschrieben ist.
Hallo Jürgen,

ich meine die Schraube mit dem Sternrad, das man benutzt, um die Backen auseinander zu drücken. Die Schraube, an die ich mit einem Schraubendrehen von außen dran komme ohne die Trommel abuziehen, wenn ich am Ankerblech den Gummistöpsel herausziehe.

Noch ein Werkstatthandbuch zu besorgen habe ich bisher vermieden, weil ich den Mog für einen Bekannten fertigmache. Es ist also nicht meiner. Es sollten eigenlich auch nur ein paar Kleinigkeiten gemacht werden. Ich hätte nicht gedacht, daß es so ins Detail geht. Auch wenn ich das sehr interessant und lehrreich finde.

Gruß,
Götz
#580671
hubertschneider hat geschrieben: 16.05.2025, 05:50 ...zu dem Messingdeckel... durch das Röhrchen kommt das Hupenkabel vom Gummitaster im Lenkrad....
Gruß Hubert
Ah! Besten Dank für die Info @hubertschneider

Wie ist das normalerweise abgedichtet? Da ist nun ein Batzen Silikon drauf und es sickert dennoch Öl durch. Das Öl ist schon bis zur Hupe an der Ader entlanggewandert.

Gruß,
Götz
#580673
Hallo Götz
Das röhrchen ist im Deckel verstemmt oder verlötet.
Das Öl wir eher am äußern Umfang des Deckels dursickern.
Da müstest du den Deckel "heraushebeln" und nach dem Entfetten der Teile mit z.B. Dirco o.Ä. abdichten.
Ist im eingebauten Zstand der Lenksäule eher schwierig zu bewerkstelligen.

Dein zweiter Punkt:
Die "Sternverstellung" ist nur zum Einstellen der Handbremse, findest du auch nur an der Hinterachse,die Backen mußt du mit diesen Exzentern anlegen.
(Drehrichtung beachten) So weit anlegen bis die Beläge an den Trommeln" hörbar streifen", dann ein klein wenig zurückdrehen bis die Bremse wieder frei ist.
Gruß Hubert
#580677
Hallo Götz,

dann ist Dein Verständniss der Bremsanlage nicht ganz richtig. Die von Dir genannte Verstellung dient nur der Einstellung der Handbremse nachdem vorher die Betriebsbremse mit eben den Excentern richtig eingestellt wurde. Und dies nur wie oben von Hubert schon geschrieben an der Hinterachse.

Ich verstehe, dass Du Dir nicht die notwendige Literatur zulegen möchtest, wenn es nicht Dein Mog ist. Aber dann sollte dies Dein Bekannter tun und Dir zur Verfügung stellen.

Hab den LiMa-Regler gefunden. Jetzt brauche ich nu[…]

404 ein interaktives Tagebuch

Hallo Freunde des "Unimogs im Einsatz&[…]

Hallo Jürgen, vielen Dank für die schnel[…]

Noch ein letztes Update: Alle Schrauben ließ[…]