Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#580624
Hallo zusammen,

ich habe in dem von mir vor einigen Wochen begonnenen Thread zum Thema Kaufberatung für den Anhängerbetrieb mit einem 7,5 t schweren Bootstrailer zu den älteren Unimogs bekommen, wofür ich mich nochmals bedanken möchte.
Neben den dort im wesentlichen empfohlenen U1400 und U1300L bin ich auf den U300 gestossen. Mir gefällt die höhere Leistung mit 177 PS (der aber wohl ein höheres Gewicht als beim U1400 gegenübersteht), die Halbautomatik und die wohl etwas komfortablere Kabine. Mir ist klar, dass die Elektronik - wie bei jedem moderneren Fahrzeug - Probleme machen kann, die nicht in jeder freien Werkstatt behoben werden können.
Leider sind zum U300 (oder U290) nicht viele Beiträge zum Einsatz als Zugfahrzeug für einen Anhänger zu finden. Mich würde daher Eure Meinung interessieren, ob ein U300 eine sinnvolle Alternative zum U1400 oder U1300L für den Boottransport wäre oder ob davon abzuraten ist.

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Jonny
#580629
Hallo Jonny,
leiser, komfortabler, stärker, sparsamer und permanenter 4x4. Aber eben komplexer. Allerdings sind der OM904 und die EAS - Getriebeschaltung auch ausgereift und keine Exoten und die ET - Versorgung ist besser. Die "Aura" eines älteren Unimog hat die BR 405 allerdings nicht. Probefahrt machen beim Händler und wenns auch nicht genau dieser ist, aber mal BR405 kennenlernen. Den U200 würde ich mal ausschließen, weil dessen Kabine kein Fortschritt war.....
Christoph
#580635
Hallo Christoph,

danke für die Antwort. Ich hatte schon befürchtet, dass zahlreiches Abraten erfolgt, da der U300 doch deutlich schwerer als der U1400 und sogar schwerer als der U1300L ist und "nur" 4.249 ccm Hubraum hat. Die Aura ist ein Argument, darüber muss ich noch nachdenken, wobei ich von der Aura der 1300L-BW-Unimogs nicht angetan bin. Für den von mir benötigten Zweck des Ziehens des Bootstrailers scheint mir "leiser, komfortabler, stärker, sparsamer und permanenter 4x4" durchaus reizvoll.

Servus,
Jonny
#580658
Hallo
ein U290/300 ist mit 177PS auch nicht stärker. Dann wäre ein Umbau auf OM906 oder gar 926 vom U400 bzw U500 möglich. Der 926LA geht bis über 300PS.
Beliebt ist der U1400 Flugzeugschlepper. Als Euro II verfügt der bereits serienmäßig über Ladeluftkühler und kann mit ein wenig Invest bis zu 240PS modifiziert werden. Den U1600 gibt es schon ab Werk mit SA M03 mit 214PS, dann sind großer Kühler etc schon vorhanden und kann mit Waste Gate Lader auch noch weiter wie ein U2400 gesteigert werden.
Für die Lärmdämmung empfehle ich dir die Web-Seite von thomas.s ->leiser Unimog.Der 1300L mit 211PS ist lärmmäßig auf PKW-Niveau . Mit seiner Hilfe und Material habe ich einen 1300L auf Sprinterniveau gedämmt.
#580667
MagMog hat geschrieben: 15.05.2025, 22:49 Hast Du das Anhängegewicht gecheckt?
Hallo Justus,

hast Du Zweifel daran, dass der U300 über seine Maulkupplung einen druckluftgebremsten 7,5t-Hänger ziehen kann/darf?
Nach meinem Kenntnisstand beträgt das zulässige Anhängergewicht bei durchgehender Bremsanlage mindestens 20t. Liege ich da falsch?

Servus, Jonny
#580669
Helmut Schmitz hat geschrieben: 16.05.2025, 10:09 ein U290/300 ist mit 177PS auch nicht stärker.
Hallo Helmut,
danke für die interessanten Aspekte. Mit "stärker" ist der Vergleich mit den im Bereich unter 30T € meist angebotenen U1400 u. U1300L mit den ca. 130 PS starken Motoren gemeint. Dass man die genannten Motoren durch diverse Maßnahmen leistungssteigern kann, leuchtet mir ein. Aber das strebe ich zunächst nicht an. Ich versuche, ein serienmäßiges, nachweislich gut gewartetes und zuverlässiges Zugfahrzeug für meinen Bootstrailer zu finden.
Servus,
Jonny
#580675
Hallo
den U1400 gibt es serienmößig mit 163 PS, im 1550L bis 214PS, wie er in zigtausenden LKW verbaut war und auch die 200 bzw die 240PS-Ausführungen waren im LN2 (NG MK) ich weiß nicht wieviel tausend mal verbaut. Deshalb sind die Euro II-Varianten so beliebt, weil da fast alle sSrienteile schon vorhanden sind. Ansonsten sind LLK erst ab der 211PS-Ausführung serie.
#581043
Ich nehme mal an, dass mit dem Bootsanhänger weitere Strecken zurück gelegt werden. Vom Komfort spielt da ein U300 in einer ganz anderen Liga. Ein vernünftiger U1400 , am besten wohl mit llk , erhöhter Motorleistung und Hochdachkabine kostet im vernünftigen gebrauchsfähigen Zustand mittlerweile mehr als ein Unimog der Br 405.
Noch besser als ein U300 wäre ein U400 v.A mit dem Om 906. (Hervorragende Zugeleistung!)Die 10!! hydraulischen Bremssättel, welche im U300 verbaut sind ,machen Erfahrungsgemäß gerne Ärger, gerade bei alten Kommunalfahrzeugen. Die REINE Druckluftbremsanlage im U400 ist dagegen ziemlich unauffällig. Bremsleitungen können dort nicht mehr durchrosten und abgerissene Entlüfternippel sowie festgerostete Feststellbremshebel gehören der Vergangenheit an :)
Habe ich schon erwähnt, dass die Achsen des u400 gegenüber U1400+U300 nahezu unzerstörbar sind? :wink:


Beste Grüße
Fabian
#581050
Hallo Fabian,
danke für interessanten Infos vor allem zu den Unterschieden zwischen dem U300 und U400. Die längste Strecke, die wir vorauss. mit dem Gespann bewältigen werden beträgt ca. 550 km. Ich habe inzwischen sowohl einen U300 als auch einen U1400, einen U1200 und einen U1300L besichtigt. Der U300 wurde in der Zollauktion versteigert. Er war sehr gepflegt, frisch gewartet und hatte eine geringe Laufleistung/geringe Betriebsstunden. Leider wurde ich überboten. Den älteren Unimogs sah man den bisherigen Einsatz deutlich an. An verschlissene Sitze und abgewohntes Führerhaus muss ich mich erst gewöhnen. Die Baureihe 405 bekommt noch keine H-Zulassung. Hier muss ich mich - zumindest für Fahrten in Deutschland - mit Fahrerkarte Mautpflicht beschäftigen, da das Gespann auch ohne Boot über 7,5t liegt.

Servus,
Jonny
#581051
Hallo
Jonnyc hat geschrieben:Ich habe inzwischen sowohl einen U300 als auch einen U1400, einen U1200 und einen U1300L besichtigt. Der U300 wurde in der Zollauktion versteigert. Er war sehr gepflegt, frisch gewartet und hatte eine geringe Laufleistung/geringe Betriebsstunden. Leider wurde ich überboten.
bei Zollauktion läuft die Auktion, bis niemand ein höheres Gebot abgibt. Demnach warst du wohl dazu nicht bereit. Für gute Fahrzeuge bezahlt man auch dort ihren Preis.
Die neueren Baureihen 405.xxx werden von gewerblichen Käufern gerne genommen. Diese wissen auch was die Butter kostet.

Hab den LiMa-Regler gefunden. Jetzt brauche ich nu[…]

404 ein interaktives Tagebuch

Hallo Freunde des "Unimogs im Einsatz&[…]

Hallo Jürgen, vielen Dank für die schnel[…]

Noch ein letztes Update: Alle Schrauben ließ[…]