Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#580742
Moin,

ich möchte gerne bei meinem OM 636 (1971) die Glühkerzen auf Schnellglühstifte umrüsten. Ich habe leider keine Ahnung, wie lange die jetzigen Kerzen beim Vorbesitzer bereits verbaut waren. Ich habe jetzt etwas Respekt vor dem möglichen Abreißen der Kerzen und hoffe auf hilfreiche Tipps und Erfahrungen.

- Wie groß ist die Gefahr des Abreißen bei den recht dicken Kerzen am Om636?
- Gibt es praxiserprobte Tipps, arm fahren kann ich derzeit leider nicht?
- Ggf. sollte welches maximales Lösedrehmoment zwingend eingehalten werden?


Viele Grüße
Sven
#580743
Hallo Sven,
Du brauchtst dir keine Sorgen machen.
Die Bauform dieser Glühkerzen ist sehr stabil. Und der Gußzylinderkopf frisst keine Kerzen.

Das passiert meist nur in den modernen Aluminium Zylinderköpfen und den schlanken Bauformen der modernen Glühstäbe.


Gruß
Jochen
Schmitz411 liked this
#580746
Moin
Gibt es was schöneres,als wenn man im altem Mog sitzt,Zündschlüssel runterdrückt und dann genüsslich auf dieses schöne Aufglühen zu warten,bis es endlich rot ist,steigt die Spannung:springt er an??Natürlich tut er das,seid 69 Jahren immer zuverlässig!
Gruß,Rainer
Jürgen-Fahlbusch liked this
#580757
Hallo Sven,

also bei meinem ersten Mal Glühkerzen ausbauen hatte ich auch etwas "Respekt". Aber brauchst Dir keinen Kopp machen, die sind einfach zu tauschen. Ich habe bei mir auch auf neue Schnellglühkerzen (von www.dieselsend.de ) in Paralellschaltung umgerüstet.
In dem Zuge habe ich die gesamte Verkabelung vom Mog neu gemacht. Den Glühüberwacher habe ich auch durch einen für parallelgeschaltete Glühkerzen ersetzt ( KOS 09/40 (1,1V, 40A) ) Vorher war ein SHWJ 7 L 4 Z, 1,3V/40A verbaut. Man kann den auch ganz weglassen, aber wollte ich nicht.
Bei mir fließen jetzt 70A bei kalten Glühkerzen und das reduziert sich auf ca. 40A nach einem Moment. Die Glühkerzen sind nach ca. 10s voll am Glühen - so meine Versuche. Also gute Verkabelung und Masse lohnt sich auf jeden Fall.

Viele Grüße

Daniel

Hallo Edgar, Buchse drehen könnte ich sogar […]

Hallo Forum, heute habe ich den undichten ZW Lage[…]

Verdeckfarbe U421

Hallo, weiss jemand, welche Verdeckfarbe beim 421 […]

Hallo Helmut, Danke für Deine schnelle Antwo[…]