U1300 Doppelkabine
Moderator: -Martin.Glaeser-
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
U1300 Doppelkabine
Hallo Community,
ich bin schon seit einiger Zeit in dem Forum unterwegs. Zwischenzeitlich habe ich meine Idee vom Reise-Unimog aus den Augen verloren.
Eher durch Zufall bin ich jetzt wieder auf das Thema gestoßen und das Fieber ist wieder voll ausgebrochen. Diesmal ist auch meine Familie dahinter. Wenn es jetzt nichts wird....
Ich habe einen Mog gefunden, der mir zusagen würde. Es handelt sich um einen 1983er U1300L, der bei der Feuerwehr als Löschfahrzeug eingesetzt wurde.
Leider kann der Verkäufer nicht mit Daten - sprich Maßen - dienen. Deshalb hoffe ich,dass mir jemand von Euch weiterhelfen kann. Mir geht es vor allem um die Abmessungen der Doppelkabine, des serienmäßigen Aufbaus und den Radstand. Kann man das überhaupt so allgemein sagen? Natürlich könnte man das Fahrzeug vor Ort ausmessen, allerdings steht der Mog gut 300 km von mir entfernt beim Händler. Vielleicht noch ein Hinweis: der Mog wurde von Ziegler umgebaut.
Es wäre super, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Dann ist die Mog-Gemeinde vielleicht schon bald um ein Mitglied reicher?!
Viele Grüße
Hans aus der Pfalz
ich bin schon seit einiger Zeit in dem Forum unterwegs. Zwischenzeitlich habe ich meine Idee vom Reise-Unimog aus den Augen verloren.


Ich habe einen Mog gefunden, der mir zusagen würde. Es handelt sich um einen 1983er U1300L, der bei der Feuerwehr als Löschfahrzeug eingesetzt wurde.

Es wäre super, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Dann ist die Mog-Gemeinde vielleicht schon bald um ein Mitglied reicher?!
Viele Grüße
Hans aus der Pfalz
-
landfinder - Junior Member
- Beiträge: 11
- Registriert: 15.07.2011, 21:13
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: U1300 Doppelkabine
guude,
wenn Du mal die bilder durchgehst, findest Du unterschiedlich
lange doka aufbauten.
wenn Du sie mit den technischen daten interpolierst, kommst Du
in etwa auf die jeweiligen aufbaumaße.
als anhalspunkt ist die pritsche bei einfachkabine
3250mm lang, der radstand ebenfalls.
http://www.google.de/search?q=zeichnung ... 98&bih=576
http://www.google.de/imgres?q=unimog+13 ... ,s:0,i:134
gut mog! Justus.
wenn Du mal die bilder durchgehst, findest Du unterschiedlich
lange doka aufbauten.
wenn Du sie mit den technischen daten interpolierst, kommst Du
in etwa auf die jeweiligen aufbaumaße.
als anhalspunkt ist die pritsche bei einfachkabine
3250mm lang, der radstand ebenfalls.
http://www.google.de/search?q=zeichnung ... 98&bih=576
http://www.google.de/imgres?q=unimog+13 ... ,s:0,i:134
gut mog! Justus.
-
MagMog - UCOM-Förderer 2018
- Beiträge: 3906
- Registriert: 28.08.2004, 16:10
- Wohnort: 63500
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 51 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 404.1
Re: U1300 Doppelkabine
Hallo Hans
herzlich willkommen hier, irgendwann erwischt es jeden
Deine Frage ist so nicht zu beantworten, den U1300L gibt es mit zwei Radständen und verschieden langen Kabinen.
Baumuster 435.115 (wie BW) 3250mm
Baumuster 435.117/37 (oft Feuerwehren) mit 3700mm
Die Original-Doka kann man an daran erkennen, das auch hinten Vordertüren verbaut sind (am kleinen Dreieckfenster)
Die Aufbauhersteller-Varianten haben hinten einteilige Rechteckfenster oder sogar als 2,5- oder 3-fachkabine ein drittes Fenster.
Feuerwehren haben aber fast immer Kabine der Aufbauhersteller,(Ausnahmen bestätigen die Regel) da für die Ausrüstung in der Standart-Kabine zu wenig Platz ist.
Weiterhin sind mehrere Motorisierungen möglich, für diese Baujahr die stärke Version mit OM352A und 150PS gegenüber der Standart-Version mit 130PS- Sauger.
Eine interessante Frage ist die Achsübersetzung. Fahrzeuge mit Tank haben meist die Standart-Übersetzung, es gibt auch viele Fahrzeuge mit der schnellen Achsübersetzung,
Mehr lässt sich als Fernberatung nicht sagen
herzlich willkommen hier, irgendwann erwischt es jeden

Deine Frage ist so nicht zu beantworten, den U1300L gibt es mit zwei Radständen und verschieden langen Kabinen.
Baumuster 435.115 (wie BW) 3250mm
Baumuster 435.117/37 (oft Feuerwehren) mit 3700mm
Die Original-Doka kann man an daran erkennen, das auch hinten Vordertüren verbaut sind (am kleinen Dreieckfenster)
Die Aufbauhersteller-Varianten haben hinten einteilige Rechteckfenster oder sogar als 2,5- oder 3-fachkabine ein drittes Fenster.
Feuerwehren haben aber fast immer Kabine der Aufbauhersteller,(Ausnahmen bestätigen die Regel) da für die Ausrüstung in der Standart-Kabine zu wenig Platz ist.
Weiterhin sind mehrere Motorisierungen möglich, für diese Baujahr die stärke Version mit OM352A und 150PS gegenüber der Standart-Version mit 130PS- Sauger.
Eine interessante Frage ist die Achsübersetzung. Fahrzeuge mit Tank haben meist die Standart-Übersetzung, es gibt auch viele Fahrzeuge mit der schnellen Achsübersetzung,
Mehr lässt sich als Fernberatung nicht sagen
Maach et jot äwer net ze offt
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
Helmut-Schmitz - Moderator & Förderer 2021
- Beiträge: 12071
- Bilder: 215
- Registriert: 20.07.2002, 17:54
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 362 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 4333
- Unimog:
Re: U1300 Doppelkabine
Falls Du ein H-Kennzeichen haben willst ,das soll nicht mehr für umgebaute Feuerwehren gelten.Ist dann zu
überlegen. Aber sonst ein schönes Vorhaben.
überlegen. Aber sonst ein schönes Vorhaben.
Der mit den 2 eigenen Einspritzumpenprüfständen.
-
Ölfuss1961 - Junior Member
- Beiträge: 20
- Registriert: 23.05.2013, 21:18
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 2 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: U 1300 L
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Unimog Wohnmobil & Expedition
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste