Übernachtung auf der Pritsche eines 411er
Moderator: -Martin.Glaeser-
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Übernachtung auf der Pritsche eines 411er
Hallo zusammen,
Ich möchte auf der Pritsche meines Unimog 411 übernachten.
Da gibt es jetzt zwei Probleme:
1) die Pritsche ist der mit 1,5 m etwas kurz. Hat schon mal jemand eine Verlängerung gebaut? Oder eine Vorrichtung, mit der man zumindest die herunterklappbare Bordwand als Verlängerung nutzen kann? Zur Not Spanisch diese einfach ab. Aber vielleicht gibt es ja was eleganteres.
2) dann würde noch ein Zelt fehlen. Habt ihr da Tipps? Die Breite dürfte ja 150 cm nicht übersteigen. Bei der Länge irgendetwas zwischen 190 und 210 cm.
Ich freue mich über Ideen und Vorschläge.
Liebe Grüße Olli
Ich möchte auf der Pritsche meines Unimog 411 übernachten.
Da gibt es jetzt zwei Probleme:
1) die Pritsche ist der mit 1,5 m etwas kurz. Hat schon mal jemand eine Verlängerung gebaut? Oder eine Vorrichtung, mit der man zumindest die herunterklappbare Bordwand als Verlängerung nutzen kann? Zur Not Spanisch diese einfach ab. Aber vielleicht gibt es ja was eleganteres.
2) dann würde noch ein Zelt fehlen. Habt ihr da Tipps? Die Breite dürfte ja 150 cm nicht übersteigen. Bei der Länge irgendetwas zwischen 190 und 210 cm.
Ich freue mich über Ideen und Vorschläge.
Liebe Grüße Olli
Mein 411er fährt und fährt und fährt
-
Oliausmalsch - Junior Member
- Beiträge: 41
- Registriert: 23.04.2018, 10:34
- Wohnort: Malsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 411er kurz
Re: Übernachtung auf der Pritsche eines 411er
Hallo Olli,
ja, so einen Klapperatismus habe ich mir schon gebaut. Allerdings auf die lange Pritsche.
Die Heckklappe und die hintere Bordwand sind mechanisch verbunden, öffnen und schließen sich synchron. Die Plane passt auf die Bordwanderhöhungen als auch direkt auf die Bordwände.
Dazu gibt's noch eine "Karusselumrandung". Davon habe ich leider kein Foto.
ja, so einen Klapperatismus habe ich mir schon gebaut. Allerdings auf die lange Pritsche.
Die Heckklappe und die hintere Bordwand sind mechanisch verbunden, öffnen und schließen sich synchron. Die Plane passt auf die Bordwanderhöhungen als auch direkt auf die Bordwände.
Dazu gibt's noch eine "Karusselumrandung". Davon habe ich leider kein Foto.
Liebe Grüße
Christoph
Truck Trial Meisterschaftslauf in Frankreich
https://youtu.be/mpNJ65XhNZs (Video)
https://youtu.be/2Qw6fkRsECg (Fotos)
https://youtu.be/nKQhVVgNUPI (Elektro-Unimog)
https://youtu.be/uBz_pHq8PPo (Elektro-Unimog )
optimog@gmx.de
Christoph
Truck Trial Meisterschaftslauf in Frankreich
https://youtu.be/mpNJ65XhNZs (Video)
https://youtu.be/2Qw6fkRsECg (Fotos)
https://youtu.be/nKQhVVgNUPI (Elektro-Unimog)
https://youtu.be/uBz_pHq8PPo (Elektro-Unimog )
optimog@gmx.de
-
OPTI-MOG - Senior Member
- Beiträge: 12462
- Bilder: 1
- Registriert: 09.01.2005, 12:12
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 290 times
- UVC-Mitglied: 1557
- UCG-Mitglied: 5603
- Unimog: 411.119
Re: Übernachtung auf der Pritsche eines 411er
Hallo Olli,
wir haben auf vielen Treffen auch so übernachtet. Pritschenplane von Fa. Jung, Bracke mit Kette fest gemacht und ein Bundeswehrzelt (Dackelgarage) drüber bei Regen.
Im Juni 2009 in Aufenau was es bei 1°C und Regen schon mächtig kalt auf dem Blechboden. Da sind wir von Luftmatratzen auf Polster umgestiegen.
Heute schlafen wir im Miniwohnwagen, da man sonst immer zum Schlafen alles von der Pritsche räumen musste. Mittlerweile haben wir auch ein Fahrzeug mit langer Pritsche, aber im Wohnwagen ist bequemer und der fällt hinter dem Unimog nicht ins Gewicht.
Gruß
Markus
wir haben auf vielen Treffen auch so übernachtet. Pritschenplane von Fa. Jung, Bracke mit Kette fest gemacht und ein Bundeswehrzelt (Dackelgarage) drüber bei Regen.
Im Juni 2009 in Aufenau was es bei 1°C und Regen schon mächtig kalt auf dem Blechboden. Da sind wir von Luftmatratzen auf Polster umgestiegen.
Heute schlafen wir im Miniwohnwagen, da man sonst immer zum Schlafen alles von der Pritsche räumen musste. Mittlerweile haben wir auch ein Fahrzeug mit langer Pritsche, aber im Wohnwagen ist bequemer und der fällt hinter dem Unimog nicht ins Gewicht.
Gruß
Markus
-
mhame - Senior Member
- Beiträge: 6094
- Registriert: 27.03.2007, 14:52
- Wohnort: inaktiv
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 343 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Übernachtung auf der Pritsche eines 411er
Moin,
Ich hab das so gelöst:
Rahmen aus Aluprofilen 30x30 gebaut, so das er bei geschlossenen Klappen nicht Wandern kann. (Die unteren Stangen haben das Innenmaß Pritsche)
Dachzelt von Autocamp gebraucht erstanden und auf den Rahmen schrauben, vorne zwei Spanngurte an die Ösen an der Stirnwand und den Zeltrahmen, damit es nicht überkippt. Zum Transport kommt ein Gurt quer oben übers Zelt. Für meine Siebensachen hab ich zwei Aluboxen.
Die Leiter muss ich noch anpassen, das Zelt saß vorher viel höher auf einem Landcruiser, die Sprossenabstände in der Mitte sind nicht gut. Das ist durchs Zusammenschieben der Leiter so entstanden.
Man kann natürlich das ganze auch hoher oder tiefer bauen, je nach Belieben. Ich hab mich da nach den Planen des Heckzelts gerichtet, so musste ich sie nicht ändern oder eine Verlängerung besorgen.
Langfristig werd ich mir noch eine Segeltuchplane als schicke Abdeckung für den Transport schneidern lassen. Die Abdeckplane ist normales graues PVC.
Abnehmen kann man das Teil zu zweit oder per Flaschenzug am carport, ich hab dann an den Ecken Rollen und schiebe es weg. Im Winter muss ich allerdings den Rahmen abbauen und es hochkant Lagern.
Gruß
Alex
Ich hab das so gelöst:
Rahmen aus Aluprofilen 30x30 gebaut, so das er bei geschlossenen Klappen nicht Wandern kann. (Die unteren Stangen haben das Innenmaß Pritsche)
Dachzelt von Autocamp gebraucht erstanden und auf den Rahmen schrauben, vorne zwei Spanngurte an die Ösen an der Stirnwand und den Zeltrahmen, damit es nicht überkippt. Zum Transport kommt ein Gurt quer oben übers Zelt. Für meine Siebensachen hab ich zwei Aluboxen.
Die Leiter muss ich noch anpassen, das Zelt saß vorher viel höher auf einem Landcruiser, die Sprossenabstände in der Mitte sind nicht gut. Das ist durchs Zusammenschieben der Leiter so entstanden.
Man kann natürlich das ganze auch hoher oder tiefer bauen, je nach Belieben. Ich hab mich da nach den Planen des Heckzelts gerichtet, so musste ich sie nicht ändern oder eine Verlängerung besorgen.
Langfristig werd ich mir noch eine Segeltuchplane als schicke Abdeckung für den Transport schneidern lassen. Die Abdeckplane ist normales graues PVC.
Abnehmen kann man das Teil zu zweit oder per Flaschenzug am carport, ich hab dann an den Ecken Rollen und schiebe es weg. Im Winter muss ich allerdings den Rahmen abbauen und es hochkant Lagern.
Gruß
Alex
Wenn alle Stricke reißen kann man immer nochmal Schweißen.
-
Örkel - Member
- Beiträge: 337
- Bilder: 2
- Registriert: 27.05.2013, 19:52
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 16 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 411.112
Re: Übernachtung auf der Pritsche eines 411er
Hallo Markus,
der Wohnanhänger ist ja echt süß, aber kann man da auch rein
der Wohnanhänger ist ja echt süß, aber kann man da auch rein

Haltet Abstand und bleibt gesund
Bis dene
Gruß
Jürgen von der hessischen Kinzig

Truck-Trial und mehr auf unserer TeamPage
Team-FaMoS
Termine
Bis dene
Gruß
Jürgen von der hessischen Kinzig
Truck-Trial und mehr auf unserer TeamPage
Team-FaMoS
Termine
-
kinzigsegler - Senior Member
- Beiträge: 7572
- Registriert: 20.01.2006, 12:23
- Wohnort: Bruchköbel
- Has thanked: 72 times
- Been thanked: 218 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Übernachtung auf der Pritsche eines 411er
Hallo Jürgen,
nein, nur Deko. Man braucht ja etwas zum Ziehen hinter dem Unimog.
Das ist der kleinste in Serie gebaute Wohnwagen der Welt. Es gibt ca. 20 Stück, gebaut von 2003 bis 2010. Meiner ist der erste fahrbare Prototyp aus der Serie und heißt noch "Kids and Camp". Die Verkaufsbezeichnung war Dethleffs Miniglobe 1.0
Gruß
Markus
nein, nur Deko. Man braucht ja etwas zum Ziehen hinter dem Unimog.

Das ist der kleinste in Serie gebaute Wohnwagen der Welt. Es gibt ca. 20 Stück, gebaut von 2003 bis 2010. Meiner ist der erste fahrbare Prototyp aus der Serie und heißt noch "Kids and Camp". Die Verkaufsbezeichnung war Dethleffs Miniglobe 1.0
Gruß
Markus
-
mhame - Senior Member
- Beiträge: 6094
- Registriert: 27.03.2007, 14:52
- Wohnort: inaktiv
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 343 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Unimog Wohnmobil & Expedition
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste