Unimog Frosch 411.113 Kabelzieher Postmog
Moderatoren: Torsten Pohl, stephan, Bernd-Schömann
74 Beiträge
• Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Unimog Frosch 411.113 Kabelzieher Postmog
Hallo Christian,
was macht Dein Postmog? Ich hoffe Ihr seit gesund und fit!
Geht es bei dir gerade auch nicht voran?
Gruß Thomas
was macht Dein Postmog? Ich hoffe Ihr seit gesund und fit!
Geht es bei dir gerade auch nicht voran?
Gruß Thomas
-
tkw - UCOM-Förderer 2021
- Beiträge: 278
- Bilder: 14
- Registriert: 15.09.2012, 17:38
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 7 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 8069
- Unimog: 411.117
Re: Unimog Frosch 411.113 Kabelzieher Postmog
Hallo Thomas,
ich hoffe, ihr seid alle gesund und munter. Eine Pause muss auch mal sein.
Momentan steht das Projekt Postmog . Ich musste zwischendurch schnell mal eine neue Halle bauen. Die ist jetzt fast fertig und dann geht's mit voller Kraft wieder weiter. Wenn wieder normalere Zeiten sind kannst du gerne mal vorbei kommen.
ich hoffe, ihr seid alle gesund und munter. Eine Pause muss auch mal sein.
Momentan steht das Projekt Postmog . Ich musste zwischendurch schnell mal eine neue Halle bauen. Die ist jetzt fast fertig und dann geht's mit voller Kraft wieder weiter. Wenn wieder normalere Zeiten sind kannst du gerne mal vorbei kommen.
Schraubergrüße aus dem Schwarzwald
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
-
406_christian - Member
- Beiträge: 353
- Bilder: 2
- Registriert: 03.01.2012, 19:02
- Wohnort: BW Raum Schramberg
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 19 times
- UVC-Mitglied: 1701
- UCG-Mitglied: 8131
- Unimog: 406 121, 411 113
Re: Unimog Frosch 411.113 Kabelzieher Postmog
Hallo,
nun geht es endlich weiter mit meinem Projekt.
Ich zerlege gerade die Vorderachse (alte Achse 411) und benötige eure Hilfe.
Kann ich die inneren Bolzen vom Kreuzgelenk ausdrücken ohne dass ich diese zerstöre? Dort schaut ein Stück vom Dichtring heraus und diese (alle) möchte ich gerne ersetzen. Ich habe mit dem Schonhammer schon einmal vorsichtig "angeklopft" aber da bewegt sich nichts.
Meine Ersatzteilliste verrät mir, allerdings ohne Zeichnung:
0003370680 Dichtring aussen 8 Stück
0003370780 Dichtring innen 8 Stück
0003370980 Dichtring, wo sitzt der? 8 Stück
Gibt es günstige Bezugsquellen / Alternativen zu den bekannten Teilehändlern? Ich weiß dass ich froh sein muss dass es die Teile überhaupt noch gibt aber manchmal bin ich doch etwas knauserig
nun geht es endlich weiter mit meinem Projekt.
Ich zerlege gerade die Vorderachse (alte Achse 411) und benötige eure Hilfe.
Kann ich die inneren Bolzen vom Kreuzgelenk ausdrücken ohne dass ich diese zerstöre? Dort schaut ein Stück vom Dichtring heraus und diese (alle) möchte ich gerne ersetzen. Ich habe mit dem Schonhammer schon einmal vorsichtig "angeklopft" aber da bewegt sich nichts.
Meine Ersatzteilliste verrät mir, allerdings ohne Zeichnung:
0003370680 Dichtring aussen 8 Stück
0003370780 Dichtring innen 8 Stück
0003370980 Dichtring, wo sitzt der? 8 Stück
Gibt es günstige Bezugsquellen / Alternativen zu den bekannten Teilehändlern? Ich weiß dass ich froh sein muss dass es die Teile überhaupt noch gibt aber manchmal bin ich doch etwas knauserig

Schraubergrüße aus dem Schwarzwald
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
-
406_christian - Member
- Beiträge: 353
- Bilder: 2
- Registriert: 03.01.2012, 19:02
- Wohnort: BW Raum Schramberg
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 19 times
- UVC-Mitglied: 1701
- UCG-Mitglied: 8131
- Unimog: 406 121, 411 113
Re: Unimog Frosch 411.113 Kabelzieher Postmog
Moin Christian,
mit einem Schonhammer wirst Du hier nichts erreichen, der Bolzen bewegt sich nur unter einer hydraulischen Presse mit >10t Presskraft! Die Teile gibt es meines Wissens nur noch bei einschlägigen U404 Teilehändlern oder den bekannten Versorgern für unsere Mogs. Ob es alle Teile einzeln gibt glaube ich nicht, es gibt Reparatursätze, allerdings sind die immer nur für ein "halbes" Kreuzgelenk, für beide Seiten der Achse benötigt man dann 4x diesen Repsatz!
Für den erfolgreichen Zusammenbau musst Du Dir einen Führungsbolzen für die innere Dichtung anfertigen, sonst drückt der Bolzen die Dichtung zur Seite und es sieht nachher aus wie vorher
Viel Erfolg und Gruß aus Hamburg
Thomas
mit einem Schonhammer wirst Du hier nichts erreichen, der Bolzen bewegt sich nur unter einer hydraulischen Presse mit >10t Presskraft! Die Teile gibt es meines Wissens nur noch bei einschlägigen U404 Teilehändlern oder den bekannten Versorgern für unsere Mogs. Ob es alle Teile einzeln gibt glaube ich nicht, es gibt Reparatursätze, allerdings sind die immer nur für ein "halbes" Kreuzgelenk, für beide Seiten der Achse benötigt man dann 4x diesen Repsatz!
Für den erfolgreichen Zusammenbau musst Du Dir einen Führungsbolzen für die innere Dichtung anfertigen, sonst drückt der Bolzen die Dichtung zur Seite und es sieht nachher aus wie vorher

Viel Erfolg und Gruß aus Hamburg
Thomas
-
tomtom411 - Senior Member
- Beiträge: 618
- Registriert: 12.12.2004, 14:17
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 19 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Unimog Frosch 411.113 Kabelzieher Postmog
Hier ist Thomas dabei, meine Vorderachse wieder auf Vordermann zu bringen.
411114-mein-olivgrunes-osterei-eine-wiederauferstehung-t79085-60.html#p496379
Man braucht mindestens 4 Repsätze für eine Vorderachse, besser sind 5!
Dann hat man genug Dichtungen um 2x einen Fehler zu machen
Das war ein schönes Wochenende, wie immer bei unseren privaten Workshops!
Gruß
Jochen
411114-mein-olivgrunes-osterei-eine-wiederauferstehung-t79085-60.html#p496379
Man braucht mindestens 4 Repsätze für eine Vorderachse, besser sind 5!
Dann hat man genug Dichtungen um 2x einen Fehler zu machen

Das war ein schönes Wochenende, wie immer bei unseren privaten Workshops!
Gruß
Jochen
Ich schreibe hier nur irgendwas, habe eigentlich überhaupt keine Ahnung!



Blaues Osterei
Geschichte 411114
Restauration 411114



Blaues Osterei
Geschichte 411114
Restauration 411114
-
Jochen.Schäfer - Moderator & Förderer 2021
- Beiträge: 3884
- Bilder: 923
- Registriert: 23.10.2002, 13:07
- Wohnort: Wuppertal
- Has thanked: 176 times
- Been thanked: 202 times
- UVC-Mitglied: 204
- UCG-Mitglied: 6179
- Unimog: 411112
Re: Unimog Frosch 411.113 Kabelzieher Postmog
Hallo Thomas, hallo Jochen,
danke für eure Antworten und den Tipp mit dem Führungsbolzen.
Dann werde ich mal die Reparatursätze bestellen und die Presse bemühen. Da kommen einige $$ zusammen für so eine Vorderachse. Wird halt unter Hobbykosten verbucht.
@Jochen
So ein Achsen-Workshop hätte mir bestimmt auch gutgetan.
Deine Berichte über das "olivgrünes-osterei" verfolge ich natürlich mit. Vielen Dank auch dafür.
ich werde weiter berichten.
danke für eure Antworten und den Tipp mit dem Führungsbolzen.
Dann werde ich mal die Reparatursätze bestellen und die Presse bemühen. Da kommen einige $$ zusammen für so eine Vorderachse. Wird halt unter Hobbykosten verbucht.
@Jochen
So ein Achsen-Workshop hätte mir bestimmt auch gutgetan.
Deine Berichte über das "olivgrünes-osterei" verfolge ich natürlich mit. Vielen Dank auch dafür.
ich werde weiter berichten.
Schraubergrüße aus dem Schwarzwald
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
-
406_christian - Member
- Beiträge: 353
- Bilder: 2
- Registriert: 03.01.2012, 19:02
- Wohnort: BW Raum Schramberg
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 19 times
- UVC-Mitglied: 1701
- UCG-Mitglied: 8131
- Unimog: 406 121, 411 113
Postmog Vorderachse 411 (alt)
Hallo liebe Unimogfreunde,
ich bin mit meinem Projekt auch wieder etwas weiter gekommen und habe die Vorderachse überholt.
Die Gelenkwellen wurden gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen.
Nach einem Fehlversuch habe ich mir, wie Thomas geschrieben hat, einen Führungsbolzen aus Aluminium gedreht.
Dadurch kann die Antriebswelle nicht mehr ausweichen und die Dichtungen bleiben heile.
Beim Einpressen des Bolzens habe ich eine Beilage mit 0,66mm auf den Bolzen gelegt. Dadurch wurde er leicht überdrückt
und war dann bis auf ein Mal genau zentriert im Bolzenauge. Die Nadeln waren noch gut und wurden wieder verwendet.
ich bin mit meinem Projekt auch wieder etwas weiter gekommen und habe die Vorderachse überholt.
Die Gelenkwellen wurden gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen.
Nach einem Fehlversuch habe ich mir, wie Thomas geschrieben hat, einen Führungsbolzen aus Aluminium gedreht.
Dadurch kann die Antriebswelle nicht mehr ausweichen und die Dichtungen bleiben heile.
Beim Einpressen des Bolzens habe ich eine Beilage mit 0,66mm auf den Bolzen gelegt. Dadurch wurde er leicht überdrückt
und war dann bis auf ein Mal genau zentriert im Bolzenauge. Die Nadeln waren noch gut und wurden wieder verwendet.
Schraubergrüße aus dem Schwarzwald
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
-
406_christian - Member
- Beiträge: 353
- Bilder: 2
- Registriert: 03.01.2012, 19:02
- Wohnort: BW Raum Schramberg
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 19 times
- UVC-Mitglied: 1701
- UCG-Mitglied: 8131
- Unimog: 406 121, 411 113
Postmog Vorderachse 411 (alt)
Die Verschleisbuchsen für den Abdichtring waren eingelaufen und wurden erneuert.
Mit der Schleifscheibe habe ich die alten vorsichtig abgeschliffen bis sie gerissen sind.
Sie konnten dann leicht entfernt werden ohne dass die Welle beschädigt wurde.
Die neuen Verschleisbuchsen wurden dann mit einem Lagerwärmgerät auf 190°C erwärmt und mit einem passendem Rohr
auf der Presse aufgedrückt. Bei der 2. Buchse habe ich den Temperatursensor vergessen --> 400°C --> Schrott.
Mit der Schleifscheibe habe ich die alten vorsichtig abgeschliffen bis sie gerissen sind.
Sie konnten dann leicht entfernt werden ohne dass die Welle beschädigt wurde.
Die neuen Verschleisbuchsen wurden dann mit einem Lagerwärmgerät auf 190°C erwärmt und mit einem passendem Rohr
auf der Presse aufgedrückt. Bei der 2. Buchse habe ich den Temperatursensor vergessen --> 400°C --> Schrott.
Schraubergrüße aus dem Schwarzwald
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
-
406_christian - Member
- Beiträge: 353
- Bilder: 2
- Registriert: 03.01.2012, 19:02
- Wohnort: BW Raum Schramberg
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 19 times
- UVC-Mitglied: 1701
- UCG-Mitglied: 8131
- Unimog: 406 121, 411 113
Postmog Vorderachse 411 (alt)
Die Buchse im Achsschenkel war auf einer Seite gerissen --> neu.
Mit einem Führungsbolzen wurden die alten Büchsen auf der Presse ausgedrückt und neue eingepresst.
Danach wurden die Büchsen mit dem Kalibrierdorn auf das passende Endmaß aufgeweitet.
Der Dichtring wurde natürlich auch ersetzt.
Alle Dichtungen am Achsschenkel wurden erneuert und das ganze wieder zusammengebaut.
Mit einem Führungsbolzen wurden die alten Büchsen auf der Presse ausgedrückt und neue eingepresst.
Danach wurden die Büchsen mit dem Kalibrierdorn auf das passende Endmaß aufgeweitet.
Der Dichtring wurde natürlich auch ersetzt.
Alle Dichtungen am Achsschenkel wurden erneuert und das ganze wieder zusammengebaut.
Schraubergrüße aus dem Schwarzwald
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
-
406_christian - Member
- Beiträge: 353
- Bilder: 2
- Registriert: 03.01.2012, 19:02
- Wohnort: BW Raum Schramberg
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 19 times
- UVC-Mitglied: 1701
- UCG-Mitglied: 8131
- Unimog: 406 121, 411 113
Postmog Vorderachse 411 (alt)
Die Vorgelege wurden mit neuen Lagern, Dichtringen und Dichtungen versehen.
Das Lagerspiel habe ich mittels dem Sonderwerkzeug 401 589 0021 ausgemessen.
Da die Ausgleichsscheiben 0,1 und 0,02 nicht mehr lieferbar waren habe ich diese aus
Messingblech ausgeschnitten.
Das Lagerspiel habe ich mittels dem Sonderwerkzeug 401 589 0021 ausgemessen.
Da die Ausgleichsscheiben 0,1 und 0,02 nicht mehr lieferbar waren habe ich diese aus
Messingblech ausgeschnitten.
Schraubergrüße aus dem Schwarzwald
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
-
406_christian - Member
- Beiträge: 353
- Bilder: 2
- Registriert: 03.01.2012, 19:02
- Wohnort: BW Raum Schramberg
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 19 times
- UVC-Mitglied: 1701
- UCG-Mitglied: 8131
- Unimog: 406 121, 411 113
Postmog Vorderachse 411 (alt)
Das Differential der Achse wurde ausgebaut und gereinigt. Das Tragbild der Zahnräder war in Ordnung.
Die Lager ebenso deshalb habe ich das Differential nicht zerlegt.
Der Sperrenhebel wurde ausgebaut und neu abgedichtet. Ebenso wurde der Dichtring im Achsantrieb ersetzt.
Die Ausgleichsscheibe am Schubrohr wurde vermessen und da es diese nur noch in 5mm gibt wurde einer auf der
Flächenschleifmaschine auf das passende Maß heruntergeschliffen. (Grüße an Thomas).
Die Lager ebenso deshalb habe ich das Differential nicht zerlegt.
Der Sperrenhebel wurde ausgebaut und neu abgedichtet. Ebenso wurde der Dichtring im Achsantrieb ersetzt.
Die Ausgleichsscheibe am Schubrohr wurde vermessen und da es diese nur noch in 5mm gibt wurde einer auf der
Flächenschleifmaschine auf das passende Maß heruntergeschliffen. (Grüße an Thomas).
Schraubergrüße aus dem Schwarzwald
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
-
406_christian - Member
- Beiträge: 353
- Bilder: 2
- Registriert: 03.01.2012, 19:02
- Wohnort: BW Raum Schramberg
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 19 times
- UVC-Mitglied: 1701
- UCG-Mitglied: 8131
- Unimog: 406 121, 411 113
Postmog Vorderachse 411 (alt)
Zuletzt wurde alles wieder zusammengebaut, die Achse mit neuen Radbremszylindern, Schläuchen und Leitungen versehen
und wieder eingebaut.
Zur Montage habe ich zwei Kettenzüge verwendet und konnte so die Achse schön ausrichten.
Die Vorderachse ist nun erledigt und es kann mit der Hinterachse weitergehen. Am Schluss habe ich noch ein "vorher-Bild" von der Achse.
Es geht bei mir leider nur langsam vorwärts da ich nicht so viel Zeit für das Projekt übrig habe.
Grüße Christian
und wieder eingebaut.
Zur Montage habe ich zwei Kettenzüge verwendet und konnte so die Achse schön ausrichten.
Die Vorderachse ist nun erledigt und es kann mit der Hinterachse weitergehen. Am Schluss habe ich noch ein "vorher-Bild" von der Achse.
Es geht bei mir leider nur langsam vorwärts da ich nicht so viel Zeit für das Projekt übrig habe.
Grüße Christian
Schraubergrüße aus dem Schwarzwald
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
-
406_christian - Member
- Beiträge: 353
- Bilder: 2
- Registriert: 03.01.2012, 19:02
- Wohnort: BW Raum Schramberg
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 19 times
- UVC-Mitglied: 1701
- UCG-Mitglied: 8131
- Unimog: 406 121, 411 113
Re: Unimog Frosch 411.113 Kabelzieher Postmog
Hallo Christian,
das sieht ja mal wieder extrem professeionell aus, interessant auch das bis deutlich in 1957 noch Antriebswellen mit Verschleißhülse ab Werk verbaut waren, adaptierte 401 Wellen? Auch die kurzen Stehbolzen am Ankerblech die das Vorgelegegehäuse halten erinnern stark an ein 401 etc Vorgelege. Das alles hatte mein 411 Ende 57 nicht mehr.
Wie hast du die Bauteile so schön sauber bekommen, wenn ich fragen darf? Gerade das poorige Vorgelegegehäuse stellt da ja eine Herausforderung dar.
Mit dem Einstellwerkzeug steh ich ja mittlerweile auf Kriegsfuß, ich montiere das einmal ohne Scheiben, dann Messuhr dran, passende Scheiben rein wieder zusammen und dann passt es in der Regel. Wenn man sich die Toleranzen für die Kegelrollenlager heute von den diversen Herstellern ansieht, müssen es auch nicht unbedingt die 0,08 sein, trotzdem klasse das du dir die Mühe gemacht hast, das so genau wie möglich zu erreichen. Passscheiben kriege ich 0.02 auch nicht mehr, aber 0,1 und 0.05 sind eigentlich noch gut beschaffbar.
Meine Hochachtung an diese saubere Arbeit, das braucht Zeit und dafür, dass du die laut deiner Aussage nicht hast, geht es echt gut voran.

das sieht ja mal wieder extrem professeionell aus, interessant auch das bis deutlich in 1957 noch Antriebswellen mit Verschleißhülse ab Werk verbaut waren, adaptierte 401 Wellen? Auch die kurzen Stehbolzen am Ankerblech die das Vorgelegegehäuse halten erinnern stark an ein 401 etc Vorgelege. Das alles hatte mein 411 Ende 57 nicht mehr.
Wie hast du die Bauteile so schön sauber bekommen, wenn ich fragen darf? Gerade das poorige Vorgelegegehäuse stellt da ja eine Herausforderung dar.
Mit dem Einstellwerkzeug steh ich ja mittlerweile auf Kriegsfuß, ich montiere das einmal ohne Scheiben, dann Messuhr dran, passende Scheiben rein wieder zusammen und dann passt es in der Regel. Wenn man sich die Toleranzen für die Kegelrollenlager heute von den diversen Herstellern ansieht, müssen es auch nicht unbedingt die 0,08 sein, trotzdem klasse das du dir die Mühe gemacht hast, das so genau wie möglich zu erreichen. Passscheiben kriege ich 0.02 auch nicht mehr, aber 0,1 und 0.05 sind eigentlich noch gut beschaffbar.
Meine Hochachtung an diese saubere Arbeit, das braucht Zeit und dafür, dass du die laut deiner Aussage nicht hast, geht es echt gut voran.


Viele liebe Grüße Hannes
_____________________________________________
Projekt: 57er 411.110 Agrar

Unimog 411.110 Patina forever
_____________________________________________
Projekt: 57er 411.110 Agrar



Unimog 411.110 Patina forever
-
UFH - Senior Member
- Beiträge: 2346
- Bilder: 88
- Registriert: 01.11.2013, 21:30
- Has thanked: 151 times
- Been thanked: 95 times
- UVC-Mitglied: 1457
- Unimog: 411.110
Re: Unimog Frosch 411.113 Kabelzieher Postmog
Hallo Hannes,
die Teile reinige ich ganz klassisch mit einer Akkuflex und verschiedenen Drahtbürstenaufsätzen bei reduzierter Drehzahl.
Mit dem Einstellwerkzeug war ich am Anfang auch kurz vor dem verzweifeln. Nach mehreren Versuchen hat es dann aber doch noch geklappt und ich bin mit mehreren Messungen immer auf das gleiche Ergebnis gekommen. Wenn man das zum ersten mal macht muss man sich erst einmal reindenken.
Verrätst du mir deine Bezugsquelle für die Ringe? Gerne auch per PN
die Teile reinige ich ganz klassisch mit einer Akkuflex und verschiedenen Drahtbürstenaufsätzen bei reduzierter Drehzahl.
Mit dem Einstellwerkzeug war ich am Anfang auch kurz vor dem verzweifeln. Nach mehreren Versuchen hat es dann aber doch noch geklappt und ich bin mit mehreren Messungen immer auf das gleiche Ergebnis gekommen. Wenn man das zum ersten mal macht muss man sich erst einmal reindenken.
Verrätst du mir deine Bezugsquelle für die Ringe? Gerne auch per PN
Schraubergrüße aus dem Schwarzwald
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
Christian (UCG 8131, UVC 1701)
-
406_christian - Member
- Beiträge: 353
- Bilder: 2
- Registriert: 03.01.2012, 19:02
- Wohnort: BW Raum Schramberg
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 19 times
- UVC-Mitglied: 1701
- UCG-Mitglied: 8131
- Unimog: 406 121, 411 113
74 Beiträge
• Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste