Seite 3 von 4

Re: unimog im forst

Verfasst: 25.12.2013, 11:14
von Wurzelzieher
Die bordwände waren sehr hoch,der Mog war aber ein 416 (Mit brücke 3x2m) nicht 406 (Fähler von mir :oops: ) und Adolf mit seinen 75 jahren vollkommen schmerzfrei.Wer den und seine wilden umbauten (zb. ein 411 mit vollhydraulischer lenkung,alles ohne tüv) kannte weis was ich mit schmerzfrei meine. LG Herbert

Re: unimog im forst

Verfasst: 25.12.2013, 11:23
von oberwaller
Hi Axel, das ist bei 80cm hohen Bordwänden gar nicht so abwegig...
Da gibt's 'nen Umrechner http://www.baustoffe-liefern.de/Rechner/Schotter.html

Frohe Weihnachten wünsche ich Euch

Gruss
Berthold

P.S.- Gestern am späten Vormittag brauchte ich noch Bewegung... flugs ab in den Wald - ein paar trockene Eichen abgesägt.... leider habe ich den Unimog nicht weit genug weggestellt :mauer, und prompt haut mir ein umfallender Eichenstamm den Spiegel auf der Beifahrerseite kaputt... tolle Wurst.... na ja, dafür gabs einen fast vollen Kipper mit Energiestoff...
>>>>>>>>>>>>>>
Bedarfsrechner Schotter – Wie viel Schotter brauche ich für meine Baustelle?

[Abmessungen Baugrube] Hiermit berechnen Sie Ihren Bedarf an Schotter.
Bitte tragen Sie hierzu die Maße Ihrer Baugrube oder Ihres Aushubs in Metern ein.
Breite: 2 m Länge: 2m Tiefe Baugrube: 0,8 m
Materialart: Natursteinschotter
(Hilfe)
Ihr Bedarf Natursteinschotter 0-32mm: 3,2 m³ (3.200 Liter)
geschätztes Gewicht: 5,5 t (5.504 kg)


Hinweis: Viele Baustoffe werden beim Verlegen zusätzlich verdichtet. Sie verlieren dann an Volumen. In diesem Fall Ist Ihr Bedarf höher.

Re: unimog im forst

Verfasst: 25.12.2013, 19:34
von Wurzelzieher
Bei meinem 417 mit hackschnitzel aufbau gehen rechnerisch ca 4,5m3 drauf.Die ist 1,9x2x1,2m aussenmaß.LG Herbert

Re: unimog im forst

Verfasst: 26.12.2013, 22:33
von Helmut Schmitz
Hallo
bei meinem Kumpel Adolf gingen 5,5t schotter ohne propleme
....
was ich mit schmerzfrei meine.
so eine Kollegen habe ich hier auch. Da wird auf eine uralte ungefederte und ungebremste Einachskarre aus den 60er hinter seinem Schlepper dann ungeniert 4t Schotter aufgeladen, auf die ich noch nicht einmal eine leere Kiste Bier stellen würde. Die Beladung wird dann anhand der Verformung der Reifen abgeschätzt. :shock:
Wenn die in ihrem Wald Holz machen ist die Beladung noch abenteuerlicher. Aber dort gibt es solche Gespanne dann in erhöhter Anzahl, zum Glück gehe ich nicht in den Wald, ich bin nicht lebensmüde.

Re: unimog im forst

Verfasst: 28.12.2013, 14:24
von Bobby
Hallo Forstarbeiter und Holzmacher,
vor Weihnachten habe ich drei Eichen gefällt und aufgearbeitet.
Es konnte der U421 seine Stärken zeigen. Die Eichen mussten erst über 30 m mit der Seilwinde über zwei Gräben gezogen werden und dann rückwärts quer zum Hang aus dem Wald gerückt werden. Da der Unimog mit Frontseilwinde und zwei gehobenen Eichenstämmen hinten recht leicht wird, habe ich bei der vorletzten Fahrt meinen Fahrerspiegel an einem Baum zerstört. Zudem habe ich mir heuer noch ein Spaßmobil gegönnt, quasi ein kleiner Bruder zum Unimog. Das Fahrzeug hat Allradantrieb und Diff-sperre an allen vier Rädern und ist über zwei Tonnen leichter als der Unimog. So kann ich ohne Flurschaden quer durch den Wald oder eine feuchte Wiese fahren.

Viele Grüße, einen guten Rutsch und ein unfallfreies Jahr 2014
Bobby

Re: unimog im forst

Verfasst: 28.12.2013, 18:27
von Wurzelzieher
Hallo Helmut,da kenn ich noch so einen.Der hat einen alten Müller Mittelthal (4,8t ges) ohne bremsen!!! (mei tragdor hat 80 ps do brauschd dat ned :mauer ) mit 8 t schotter beladen und fährt damit auf öfentlichen straßen :evil: Solche arsch.......... stehen dann irgendwann in der zeitung,sei es wegen ihrem gespann oder schlimmer weil diese schlagzeilen machen mit einem unfall.Ordentliches bußgeld und ein paar spaziergänge in der unfall chirugie wären hier pflicht.Oft muß erst was passieren bis reagiert wird.
LG Herbert

Re: unimog im forst

Verfasst: 25.01.2014, 14:47
von oberwaller
Hey,
vorhin war ich mal im Wald und habe die Rotfäuleabschnitte die vom Sturmholz übriggeblieben sind dort weggeholt...
Zwecks Brennholzerei..... Die schweren Pinne konnte ich kurzerhand hinten in die Winde quer einhängen.... Auch wenn's nur Fichte ist.... aber das knistert und bullert beim Verbrennen ( trocken natürlich ) wunderbar... wie grad neben mir im Kachelofen.... :)

Heute Abend ist bei uns im Dorf Theaterabend... mit anschließender "Sause"... :trink - schöner Samstag...

Leider kam doch noch kein Schnee bei uns an.
Wir liegen hier bei etwa 380m üN, auf 450m liegt bereits etwas Schnee. Na ja, dann muss ich mich wohl noch ein paar Tage gedulden um den selbstgebauten Schneeschieber ( Boilerblech 1m breit, schwenk- klapp- und anhebbar ) am Rasenmähertrecker ausprobieren zu können... Sprit habe ich vorhin jedenfalls auch schon mal geholt....hihi
Gruss Berthold

Bild

Bild

Re: unimog im forst

Verfasst: 01.02.2014, 21:40
von oberwaller
Hallihallo,
nachdem es verdächtig ruhig in der Ucom geworden ist, hier mal wieder was zur Entspannung...- auch wenn ich mich oute, - was soll's...

Heute bin ich in die "Schneereste" auf unsere Höhen gefahren, da an einem Gatter ein paar Äste auf den Zaun gefallen sind. Ich sollte es mal begutachten und fürs Holz den Zaun reparieren. Beinahe hätte ich mich festgefahren, obwohl - mit Winde vorne und hinten kann fast nichts passieren. Aber in dem Schneematsch hatte ich keinen Bock auf Seilerei... und Zaun reparieren...
Habe dann mal alles mit 'ner Aldi- Actionkamera festgehalten... manoman, was ist das für'n Kakk. Die Kamera geht wieder zurück ( heute erst erstanden)... Nachstehend der Link... Bis denne - Berthold
Bild


Re: unimog im forst

Verfasst: 23.09.2015, 15:51
von X-MARKUS-X
Hallo Community,

jetzt komme ich auch endlich mal dazu, ein paar Fotos von meinem Unimog hier hochzuladen:
Holz_2015_01
Holz_2015_01
IMG_5317.jpg (90.49 KiB) 5700 mal betrachtet
Holz_2015_02
Holz_2015_02
IMG_5322.jpg (98.1 KiB) 5700 mal betrachtet
Viele Grüße,
Markus

Unimog im Forst - Friederike macht Sturmholz

Verfasst: 19.01.2018, 15:59
von oberwaller
Hallo zusammen,
gestern ist Friederike auch durchs Sauerland gezogen.
Habe heute eine Bestandskontrolle durchgeführt....
Es ist bei uns im Bestand nichts passiert, nur direkt nebenan beim Nachbarn...

Bild

Bild

Bild

Bild

Auch im Gatter ist alles in Ordnung
Bild

Wie sieht es bei Euch in Wald und Flur aus?

Viele Grüße
Berthold

Re: unimog im forst

Verfasst: 19.01.2018, 17:17
von amuell
Hallo Bertold,

in meinen Wäldern sieht es eigentlich ganz gut aus. Habe eigentlich nichts nennenswertes entdeckt. Ein paar Äste, bin aber noch nicht in alle Wälder gekommen.
War nicht so schlimm in Nordbayern.
VG
Axel

Re: unimog im forst

Verfasst: 20.01.2018, 21:54
von Kromog1
:flex Hallo Waldbesitzer. Bei mir im Wald siehts eher schlechter aus. Ist auf der Schwäbischen Alb. Werde meinen 417 wieder verstärkt einsetzen müssen.
Gruß Thomas

Re: unimog im forst

Verfasst: 01.04.2018, 18:11
von Kromog1
Hallo Unimogler,
musste mir beim Poltern des Sturmholzes vom Freund meiner Tochter helfen lassen. Ging mit dem Forstkran doch recht schnell.

Re: unimog im forst

Verfasst: 09.06.2018, 18:14
von amuell
Unimog als Lebensretter im Forst....

nachdem es bei uns seit Wochen so gut wie nicht geregnet hat, wurde im Wald eine Wasserversorgung geschaffen. Ich habe letztes Jahr an einem Waldrand sieben Obstbäume (alte Kirsch-, Birnen-, Apfelsorten) gepflanzt, die zwar noch im Frühjahr einen sehr guten Eindruck gemacht haben, aber jetzt doch bedenkenswert durstig waren. Blätter eingerollt und sehr klein und mickriger Gesamtzustand. Dank Mog (und viel Wasser) wird das nun behoben.

5615


5616

Viele Grüße aus Nordbayern
Axel

Re: unimog im forst

Verfasst: 29.07.2018, 19:58
von Cflesch
Gestern ein wenig Brennholz geholt...
Nicht so hoch beladen wie manch anderer Mog hier, aber da der Spalter noch nicht geliefert ist mit der Hand gerissen, da reichts auch, wenn es weniger ist...
20180728_130858 nummernschild.jpg
20180728_130858 nummernschild.jpg (96.75 KiB) 4371 mal betrachtet
20180728_130841 nummernschild.jpg
20180728_130841 nummernschild.jpg (93.92 KiB) 4371 mal betrachtet