Unimog mit Klappzelt
Moderator: -Martin.Glaeser-
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
Unimog mit Klappzelt
Hallo zusammen, ich bin neu hier und suche nach Informationen zu meiner Idee. Es klingt vlt. etwas wirr aber ich denke darüber nach, einen Unimog U1300 DoKa o.ä. mit einem großen Klappzelt zu kombinieren und so als Fernreisemobil zu nutzen. Gibt es dazu was im Forum, was mich schlauer macht? Bilder oder sogar Hersteller? Oder bin ich da ganz alleine mit dieser Idee...
Warum Klappzeit? Weil ich mit Schelter oder Wohnkabine nichts anfangen kann. Eine Dusche kann ohne Kabine gebaut werden der Spartengang ersetzt das Klo oder man nimmt ein kleines Portapotti. Meine Gedanken gehen in die Richtung, dass ich auf dem Rahmen das Bett habe und den Bereich um den Unimog als Vorzelt/Küche überdacht mit der Option die Seiten zu öffnen konzipiere. Ggf. kann man hinter der Kabine auf dem Rahmen einen kleinen Koffer mit Rolladen und Schubladen bauen, wo das ganze Zubehör rein passt. Kleidung, Küche, sonstiges Equipment...
Ich freu mich auf Feedback von euch!
Warum Klappzeit? Weil ich mit Schelter oder Wohnkabine nichts anfangen kann. Eine Dusche kann ohne Kabine gebaut werden der Spartengang ersetzt das Klo oder man nimmt ein kleines Portapotti. Meine Gedanken gehen in die Richtung, dass ich auf dem Rahmen das Bett habe und den Bereich um den Unimog als Vorzelt/Küche überdacht mit der Option die Seiten zu öffnen konzipiere. Ggf. kann man hinter der Kabine auf dem Rahmen einen kleinen Koffer mit Rolladen und Schubladen bauen, wo das ganze Zubehör rein passt. Kleidung, Küche, sonstiges Equipment...
Ich freu mich auf Feedback von euch!
-
Duke2107 - Junior Member
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.05.2018, 20:43
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Unimog mit Klappzelt
Hallo Duke,
herzlich willkommen im Forum. Bei uns immer mit Vornamen am Ende des Beitrags - kleiner Tipp
.
Warum Klappzelt? Dann nehme doch gleich einen Mog mit Planenaufbau. Der ist auf den Mog abgestimmt, stabil genug, die Höhe - falls zu niedrig - lässt sich leicht verändern und Du sparst Dir sogar noch die Kosten fürs Zelt. So würde ich das lösen. Die Planen-Seitenteile, links, rechts, und hinten können leicht so verändert werden, dass man sie kappbar machen kann. Und Mogs (1300er) mit Planenaufbau gibt es gebraucht vom BUND.
Evtl. würde ich die Plane wechseln, da die original Bundeswehrplane nicht gut riecht, vor allem bei Nässe und direktem Sonnenschein und außerdem behandelt, imprägniert (Schimmel, Feutigkeit) ist. Wenn man dann auf der Brücke schläft atmet man das Zeug dann ein. Ist ja nicht für den Personentransport gedacht.
Viele Grüße
vom
Axel
herzlich willkommen im Forum. Bei uns immer mit Vornamen am Ende des Beitrags - kleiner Tipp

Warum Klappzelt? Dann nehme doch gleich einen Mog mit Planenaufbau. Der ist auf den Mog abgestimmt, stabil genug, die Höhe - falls zu niedrig - lässt sich leicht verändern und Du sparst Dir sogar noch die Kosten fürs Zelt. So würde ich das lösen. Die Planen-Seitenteile, links, rechts, und hinten können leicht so verändert werden, dass man sie kappbar machen kann. Und Mogs (1300er) mit Planenaufbau gibt es gebraucht vom BUND.
Evtl. würde ich die Plane wechseln, da die original Bundeswehrplane nicht gut riecht, vor allem bei Nässe und direktem Sonnenschein und außerdem behandelt, imprägniert (Schimmel, Feutigkeit) ist. Wenn man dann auf der Brücke schläft atmet man das Zeug dann ein. Ist ja nicht für den Personentransport gedacht.
Viele Grüße
vom
Axel
-
amuell - UCOM-Förderer 2017
- Beiträge: 493
- Bilder: 66
- Registriert: 27.03.2013, 22:08
- Wohnort: 91275 Auerbach/Opf.
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 21 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 406
Re: Unimog mit Klappzelt
Hallo Axel, danke für den Link. Das ist eine tolle Lösung wenn auch etwas rustikal. Eine Pritsche mit Plane ist natürlich eine Möglichkeit. Das Problem ist hier die Verfügbarkeit und der Preis von DoKas mit Pritsche und Plane...
Ich brauche wegen der Kids halt mehr Platz im Fahrerhaus. Eine Dreiersitzbank wird es wohl nicht geben...?
Ich dachte da eher eine Lösung, wie es Campwerk anbietet für Anhänger oder noch besser von patriotcampers.
VG
Harry
Ich brauche wegen der Kids halt mehr Platz im Fahrerhaus. Eine Dreiersitzbank wird es wohl nicht geben...?
Ich dachte da eher eine Lösung, wie es Campwerk anbietet für Anhänger oder noch besser von patriotcampers.
VG
Harry

-
Duke2107 - Junior Member
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.05.2018, 20:43
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Unimog mit Klappzelt
Hallo Harry,
auch kein Problem - hier die Lösung (Vorschlag)..
https://zoll-auktion.de/auktion/auktion.php?id=564394
Feuerwehrfahrzeug! Da hast Du genug Platz in der Hütte und hinten kann man alles ausbauen, Tank, Pumpe, Gefache... und sich hier was passendes einbauen.
viele Grüße
Axel
auch kein Problem - hier die Lösung (Vorschlag)..
https://zoll-auktion.de/auktion/auktion.php?id=564394
Feuerwehrfahrzeug! Da hast Du genug Platz in der Hütte und hinten kann man alles ausbauen, Tank, Pumpe, Gefache... und sich hier was passendes einbauen.
viele Grüße
Axel
-
amuell - UCOM-Förderer 2017
- Beiträge: 493
- Bilder: 66
- Registriert: 27.03.2013, 22:08
- Wohnort: 91275 Auerbach/Opf.
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 21 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 406
Re: Unimog mit Klappzelt
Hallo,
habe leider kein Foto.. aber mal nen Unimog gesehen, der hatte auf der Ladefläche so ein Klappzelt, wie die in der DDR mal auf Trabbi-Dächern montiert hatten... ist zwar klein... aber immerhin ein Klappzelt
habe leider kein Foto.. aber mal nen Unimog gesehen, der hatte auf der Ladefläche so ein Klappzelt, wie die in der DDR mal auf Trabbi-Dächern montiert hatten... ist zwar klein... aber immerhin ein Klappzelt

Raimund -
411.110 Bj. 1960 - ohne Zapfwellen, Pneumatik oder Hydraulik
= die ultimative Art, mit einem Diesel-Cabrio Holz zu holen...

= die ultimative Art, mit einem Diesel-Cabrio Holz zu holen...
-
raischle - Member
- Beiträge: 306
- Registriert: 01.05.2007, 20:44
- Wohnort: Sauerland
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 3 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Unimog mit Klappzelt
Hallo,
Meiner einer hat einige Jahre bei der Fa. CampWerk in MH geschafft...dort werden unter anderem Klappzelte Gebaut und Verkauft.
Haben einige Unimogs mit Pritschen Boden dann mit dem Modell Econemy ausgestattet...geht sehr gut und macht Ordentlich Spass damit zu Campen ....
Gruß Ralf
Meiner einer hat einige Jahre bei der Fa. CampWerk in MH geschafft...dort werden unter anderem Klappzelte Gebaut und Verkauft.
Haben einige Unimogs mit Pritschen Boden dann mit dem Modell Econemy ausgestattet...geht sehr gut und macht Ordentlich Spass damit zu Campen ....
Gruß Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
YoEddy2 - Senior Member
- Beiträge: 3136
- Registriert: 08.07.2003, 17:54
- Has thanked: 263 times
- Been thanked: 13 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Unimog mit Klappzelt
Hallo Mein Kollege hat einen Anhänger von campwerk.de in der Familiy-Ausführung .
Gibt es ja zur Dachmontage oder die den Anhänger als Kiste für die Pritsche oder so....
Einfach mal schauen ich finds irgendwie schon genial!
Grüßle Michael
Gibt es ja zur Dachmontage oder die den Anhänger als Kiste für die Pritsche oder so....
Einfach mal schauen ich finds irgendwie schon genial!
Grüßle Michael
Besucht auch mal meine HP und tragt euch ins GB ein! Bin auch immer offen für neues!
-
mogli406 - Senior Member
- Beiträge: 2158
- Registriert: 14.10.2002, 18:35
- Wohnort: Malsch
- Has thanked: 66 times
- Been thanked: 32 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 613
- Unimog: U406 Forst, 427 1400A,
Re: Unimog mit Klappzelt
Ich hab da was, was für dich passen könnte....
Schau mal hier gefaco-rucky-klappzelt-fur-406-407-416-t96386.html
besten gruß
Basti
Schau mal hier gefaco-rucky-klappzelt-fur-406-407-416-t96386.html
besten gruß
Basti
-
Weaselhaup - Junior Member
- Beiträge: 9
- Bilder: 6
- Registriert: 12.01.2018, 08:31
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: Unimog 406 cabrio ehemalig EAG
Re: Unimog mit Klappzelt
Hallo,
ich kann im Moment nicht erkennen, warum man die Nachteile eines relativ schweren Fahrgestells (Unimog) in Kauf nehmen sollte, wenn man die Transportmöglichkeiten eines solchen Fahrzeugs garnicht in Anspruch nehmen will. Ein minimalistisches Klappzelt kann ich doch mit einer Defender 130 Doppelkabine viel besser transportieren.
Gruss
Rolf
ich kann im Moment nicht erkennen, warum man die Nachteile eines relativ schweren Fahrgestells (Unimog) in Kauf nehmen sollte, wenn man die Transportmöglichkeiten eines solchen Fahrzeugs garnicht in Anspruch nehmen will. Ein minimalistisches Klappzelt kann ich doch mit einer Defender 130 Doppelkabine viel besser transportieren.
Gruss
Rolf
-
Rolf_Lieber - Senior Member
- Beiträge: 1046
- Registriert: 13.06.2005, 12:35
- Has thanked: 74 times
- Been thanked: 5 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Unimog mit Klappzelt
Vielen Dank für die Ideen und Links, die ihr zu dem Thema gepostet habt. Nach einer Pause bin ich wieder an diesem Thema dran. Ich dachte tatsächlich an eine Lösung über Campwerk oder andere Anbieter nach. Patriot Camper wär auch noch eine Möglichkeit, die gibt es aber derzeit noch nicht in Europa. Warum Unimog und nicht ein Defender o.ä.? Weil mich der Gedanke reizt ein so tolles Fahrzeug wie den Unimog mit einem Zelt zu verheiraten. Außerdem möchte ich irgendwann mal eine große Reise unternehmen und vielleicht braucht man so ein Ungetüm, um diese Reise zu meistern. Nein, ich finde den Gesanken einfach nur geil!
In diesem Zusammenhang stelle ich mir im Moment die Frage, ob man einen U1300 egal vom Bund, THW oder Feuerwehr mit normaler Kabine/Truppkabine nicht auf 4 Sitzplätze inkl Fahrer zu erweitern ist. Die DoKas, die ich bisher gesehen habe , passen nicht, weil die nur über 160cm Restlänge kommen(Das passt nicht mit einem Klappzelt von Campwerk, 220 cm Länge) oder sind total abgeranzt.
Also konkret die Frage U1300 ohne DoKa umrüstbar auf 4 oder ist bei 3 Schicht im Schacht?
Liebe Grüße
In diesem Zusammenhang stelle ich mir im Moment die Frage, ob man einen U1300 egal vom Bund, THW oder Feuerwehr mit normaler Kabine/Truppkabine nicht auf 4 Sitzplätze inkl Fahrer zu erweitern ist. Die DoKas, die ich bisher gesehen habe , passen nicht, weil die nur über 160cm Restlänge kommen(Das passt nicht mit einem Klappzelt von Campwerk, 220 cm Länge) oder sind total abgeranzt.
Also konkret die Frage U1300 ohne DoKa umrüstbar auf 4 oder ist bei 3 Schicht im Schacht?
Liebe Grüße
-
Duke2107 - Junior Member
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.05.2018, 20:43
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Unimog mit Klappzelt
Duke2107 hat geschrieben:Also konkret die Frage U1300 ohne DoKa umrüstbar auf 4 oder ist bei 3 Schicht im Schacht?
Ohne jetzt auf irgendwelche technischen oder gesetzlichen Details (Befestigung Sicherheitsgurte, Sitze, usw.)
eingehen zu wollen: Die Kabine der SBU ist schon mit zwei relativ schmalen Mitfahrern auf der Doppelsitzbank
so voll, daß der Mitfahrer auf dem mittigen Platz die Knie auf die Seite nehmen muß, wenn ich als Fahrer
in die letzte Schaltgasse schalte. Einigermaßen bequem haben zwei normale Erwachsene Platz - Fahrer und
Beifahrer. Alles andere ist auf Dauer lästig. Da nur rein vom Platz her vier Personen unterbringen zu wollen,
halte ich für schlicht ein Ding der Unmöglichkeit.
Gruß
Simon
-
Gandalf - Junior Member
- Beiträge: 67
- Registriert: 01.10.2015, 22:12
- Wohnort: Laupheim
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 9125
- Unimog: U1300L
Re: Unimog mit Klappzelt
Hallo
vermutlich sprichst du von einem U1300L (435.115), der U1300(425.121) ist ein vollkommen anderes Fahrzeug, der Unterschied ist gewaltig.stelle ich mir im Moment die Frage, ob man einen U1300 egal vom Bund, THW oder Feuerwehr
Maach et jot äwer net ze offt
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
Helmut-Schmitz - Moderator & Förderer 2021
- Beiträge: 11976
- Bilder: 214
- Registriert: 20.07.2002, 17:54
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 355 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 4333
- Unimog:
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Unimog Wohnmobil & Expedition
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste