Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#521512
Hallo liebe Unimog-Gemeinde,

ich möchte in meinen 404.013 ein Drucklufthorn einbauen und über ein Magnetventil in der Druckluftanlage ansteuern. So zumindest wird es bei LKWs beschrieben. Meine Frage: an welcher Stelle in der Druckluftanlage die Abzweigung zum Magnetventil und schließlich zum Horn eingeschleift? Ist das zwischen Kompressor und Druckluftkessel oder später? Wie wird sichergestellt, dass die Druckluftbremsanlage nicht beeinträchtigt wird?

Ich hatte beim diesjährigen UCG Treffen in Gaggenau einige Unimogs mit einem Drucklufhorn gehört und auch einige gesehen.... bin aber erst später auf die Idee gekommen, mir ebenfalls so ein Horn einzubauen. Ich hätte ja gleich vor Ort nachfragen können, wie das funktioniert.

Ich freue mich auf Eure Vorschläge.
Beste Grüße,
Hubert
#521515
Hallo Hubert
ja so ein Drucklufthorn ist wichtig, wenn dich sonst keiner beachtet.
Bei druckluftunterstützten Bremsanlagen muss entweder ein Mehrkreisschutzventil oder ein Überströmventil vorhanden sein, um die Funktion der Bremsanlage nicht durch lautes Hupen außer Kraft zu setzen.
Das Mehrkreisschutzventil wird vor die Luftkessel, das Überströmventil hinter dem Kessel angeordnet.
#521523
Hallo Hubert,

Helmut hat ja schon beschrieben, was erforderlich ist. Dem Kompressor folgt der Druckregler, dann ggf. ein entsprechendes Mehrkreisschutzventil. Dieses sorgt dafür, dass primäre Funktionen bevorzugt mit Luft versorgt werden und bei Druckverlusten entsprechende Kreise abgeschaltet werden. Es ist quasi eine Ansammlung von Überstromventilen.

Die Drucklufthupe ist ein Bauteil untergeordneter Wichtigkeit und sollte daher von einem Kreis versorgt werden, der unterste Priorität hat.

Bei der Verwendung eines einfachen Überstromventils wird dieses direkt vor die Leitung zum Verbraucher gesetzt. Dabei ist die Einstellung des Überstromventils wichtig. Es wird auf einen Druck eingestellt, ab dem es öffnet. Fällt der Druck durch einen Defekt hinter dem Überstromventil ab, so schließt es die Verbindung zu dem Versorger und erhält einen Mindestdruck im System vor dem Überstromventil.

Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die DRucklufthupe erst mit Druckluft versorgt wird, wenn alle anderen Kreise über ausreichend Druck verfügen.

Der Defekt muss dennoch schnell beseitigt werden. Ein geregelter Kompressor schaltet nicht mehr ab. So wie der Schwellwert von unten erreicht ist, öffnet das Überstromventil und die Luft entweicht am Defekt bis der Schwellwert von oben kommend erreicht wird. Dann schließt es wieder. Das geht dann immer zyklisch weiter so.

Direkt an den Motor gekopplete Kompressoren schalten nie ab, so lange der Motor läuft, dennoch ist der Defekt umgehend zu beseitigen, da es sich um eine Schutzeinrichtung handelt.

Du musst entscheiden, ob der Aufwand sich lohnt. Von der einfachen Luftabnahme eines Kreises, durch z.B. ein T-Stück ohne Schutzventil, rate ich ab.

Gruß
Markus
#521525
Hallo,

nur nochmal in aller Deutlichkeit:
mhame hat geschrieben:Die Drucklufthupe ist ein Bauteil untergeordneter Wichtigkeit und sollte daher von einem Kreis versorgt werden, der unterste Priorität hat.
Nicht "sollte" sondern "muss". Bei neueren Fahrzeugen gibt es ein Vierkreisschutzventil. Kreis 1+2 Betriebsbremse, Kreis 3 Anhängerbremse, Kreis 4 Nebenverbraucher. Hier gehört die Hupe an Kreis 4. Es gibt natürlich auch andere Varianten, insbesondere bei älteren Fahrzeugen oder falls nur eine einkreise Bremsverstärkung mit Druckluft vorhanden ist, so z.B. bei manchen Modellen des 403-416, wo man ein Zweikreisschutzventil hat (Erster Kreis Betriebsbremse, Zweiter Kreis Anhängerbremse) und die Nebenverbraucher (z.B. Sperrenschaltung) über ein weiteres Überströmventil anschließt. Bei noch früheren Fahrzeugen dieser Baureihe sind keine Zwei- bzw. Mehrkreisschutzventile vorhanden, dort gibt es nur einen Vorratskessel für alle Verbraucher, direkt angeschlossen ist die Bremsverstärkung, per separate Überströmventile dann die Anhängerbremse sowie die Nebenverbraucher.
mhame hat geschrieben: Von der einfachen Luftabnahme eines Kreises, durch z.B. ein T-Stück ohne Schutzventil, rate ich ab.
Nicht nur "rate ich ab", es ist schlichtweg nicht zulässig und wird hoffentlich spätestens bei der nächsten HU als erheblicher Mangel festgestellt.

Gruß,
Michael
#521527
Hallo Michael,

genau so war es gemeint. Wer mich kennt, weiß wie ich zu diesen Dingen stehe. Auch auf den Hinweis mit der Fach- und Sachkunde bei Arbeiten an der Bremsanlage habe ich mich zurückgehalten.

Auf die nächste HU würde ich da nicht vertrauen. Eher auf den Sachverständigen/ Gutachter im Falle eines Unfalls, aber dann ist es meist zu spät!

Gruß
Markus

muss: kein Ermessen
soll:intendiertes Ermessen (i.d.R. muss so entschieden werden, bei untypischen Fällen aber Ermessen)
kann: freies Ermessen
#521537
Hallo Michael
die Motorbremse ist genau so (un)wichtig wie das Horn und hängt ebenfalls hinten. Die Motorbremse wird du an dem Versorgungskreis Allrad/Sperre/ Luftfedersitz angeschlossen.
Sofern du einen 427 mit Motorabstelleinrichtung über Zündschloss hast, ist diese ganz vorne noch vor dem Vierkreisschutzventi.
#521590
Hallo zusammen,

vielen Dank für die wertvollen Hinweise und Tipps. Ich habe bei meinem 404.013 Mog nachgeschaut: Die Druckleitung vom Kompressor geht zuerst zu einem Druckreglereingang (mit V gekennzeichnet, Knorr Bremse) und dann mit L gekennzeichnet in den Kessel. Von dort aus gibt es 2 Ausgänge. Der erste geht zu einem Mehrkreisschutzventil (wenn ich es richtig identifiziert habe, Fa. Grau Bremse). Von dort aus gehen (dünne) Leitungen zu den Vorder-und Hinterachsen bzw. auch zum Bremskraftverstärker. Eine weitere (dicke) Leitung geht zum Anhängersteuerventil und von dort wieder zurück zum Mehrkreischutzventil. Soweit alles OK. Ein weiterer Ausgang vom Kessel geht zunächst über ein Überströmventil (Wabco) zu einem Absperrhahn mit einem Anschluss "ins Freie". Diese Leitung bzw. den Absperrhahn interpretiere ich zum Anschluß eines Schlauches z.B. zum Reifenfüllen oder anderen "Luftabnehmer". An dem besagten Absperrhahn ist noch ein vermeintlicher Anschluß, der jedoch mit einer Schraube abgedichtet bzw. blind gelegt ist.

Nach meiner laienhaften Interpretation könnte genau dort die Druckluftentnahme für das Horn stattfinden. Enschuldigung für meine unpräzise Formulierungen....Aber keine Sorge, ich werde die Anschlußarbeiten der Horns in einer Werkstatt machen lassen. Allerdings möchte ich auch lernen und verstehen, wie die Dinge funktionieren, so dass auch mit den Mechanikern auf technischer Ebene reden kann.

Vielen Dank,
Hubert

Moin. Ich habeden Burgmannring ersetzt und die Kur[…]

Hallo Alex, danke Dir. Da ich ja den Auger verbau[…]

Wer kann mein Tinyhouse ziehen ?

Moin Ralf Wenn Dein Daily 3,5t ziehen darf,dann ka[…]

Hallo Florian, zu Deinen Fragen: Der große D[…]