Welche Batterien als Starterbatterien ??
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Welche Batterien als Starterbatterien ??
Hallo das Thema ist ja nun lange bekannt, aber was bzw. welche wären den Mega zu empfehlen ?? Gel oder wie auch immer ?? Bitte mal Info
geben was Megmässig gut ist !
geben was Megmässig gut ist !
-
Sztoy - Junior Member
- Beiträge: 92
- Registriert: 10.09.2005, 09:28
- Wohnort: 3
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Hallo Sztoy!
Die im Unimog serienmaesig verbauten Blei-Saeure-Akkus sind eigentlich das Optimum, denn sie erfuellen 3 Bedingungen, die fuer fast alle Einsatzzwecke wichtig sind:
1. Temperaturfest
2. Ueberall erhaeltlich
3. Ruettelfest
1. Temperaturfest
Sie sollen bei -25degC im Winter ebenso noch genuegen Saft haben, wie im Wuestenbetrieb bei +45 grdC Lufttemperatur. Kaltstartfaehigkeit ist speziell bei den LKW Batterien > 100 Ah (Ampere-Stunden) meistens als Index mit angegeben.
2. Ueberall erhaeltlich
DIe ueblichen 12V/24V LKW Batterien sind weltweit erhaeltlich, selbst in Sibirien, Tunis, in China und in Afrika. Baugroesse und Anschluese sind standardisiert, zumindest bei den grossen internationalen Herstellern.
3. Ruettelfest
Nicht nur fuer den Fernreisenden, der stunden/tagelang ueber Waschbrettpisten rattert, sondern auch fuer den Ackerbetrieb wichtig.
Gehe mit diesen Anforderungen mal zum LKW Handel (MAN, Scania ebenso wie Mercedes) und schau dich um. Eine LKW Batterie die diese 3 Kategorien erfuellt findest du da sicher. Und die Preise dort sind nach meiner Meinung OK - Fuhrunternehmen wissen schon wie man rechnet!
Eher weniger wahrscheinlich ist es, dass du bei den 08/15-PKW Ausstattern fuendig wirst. Da hoert's meist bei 12v/80Ah auf. Und von ruettelfest haben die noch nie was gehoert.
Der Unimog ist halt kein Auto sondern ein Geraet!
Gruss -M-
Achso, zu Gel-Batterien. Ja, die waren wohl in den MIL Geraeten verbaut, 404S usw. Haben m.W. nur einen Vorteil: wenn kopfueber, rinnt nix aus.
Ansonsten teuer, kompliziert in der Wartung (da anderes Lade-Verhalten), und in ungewoehnlichen Abmessungen.
Die im Unimog serienmaesig verbauten Blei-Saeure-Akkus sind eigentlich das Optimum, denn sie erfuellen 3 Bedingungen, die fuer fast alle Einsatzzwecke wichtig sind:
1. Temperaturfest
2. Ueberall erhaeltlich
3. Ruettelfest
1. Temperaturfest
Sie sollen bei -25degC im Winter ebenso noch genuegen Saft haben, wie im Wuestenbetrieb bei +45 grdC Lufttemperatur. Kaltstartfaehigkeit ist speziell bei den LKW Batterien > 100 Ah (Ampere-Stunden) meistens als Index mit angegeben.
2. Ueberall erhaeltlich
DIe ueblichen 12V/24V LKW Batterien sind weltweit erhaeltlich, selbst in Sibirien, Tunis, in China und in Afrika. Baugroesse und Anschluese sind standardisiert, zumindest bei den grossen internationalen Herstellern.
3. Ruettelfest
Nicht nur fuer den Fernreisenden, der stunden/tagelang ueber Waschbrettpisten rattert, sondern auch fuer den Ackerbetrieb wichtig.
Gehe mit diesen Anforderungen mal zum LKW Handel (MAN, Scania ebenso wie Mercedes) und schau dich um. Eine LKW Batterie die diese 3 Kategorien erfuellt findest du da sicher. Und die Preise dort sind nach meiner Meinung OK - Fuhrunternehmen wissen schon wie man rechnet!
Eher weniger wahrscheinlich ist es, dass du bei den 08/15-PKW Ausstattern fuendig wirst. Da hoert's meist bei 12v/80Ah auf. Und von ruettelfest haben die noch nie was gehoert.
Der Unimog ist halt kein Auto sondern ein Geraet!
Gruss -M-
Achso, zu Gel-Batterien. Ja, die waren wohl in den MIL Geraeten verbaut, 404S usw. Haben m.W. nur einen Vorteil: wenn kopfueber, rinnt nix aus.
Ansonsten teuer, kompliziert in der Wartung (da anderes Lade-Verhalten), und in ungewoehnlichen Abmessungen.
-
-Martin.Glaeser- - Moderator
- Beiträge: 2082
- Bilder: 22
- Registriert: 20.07.2002, 22:00
- Wohnort: Erlangen
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 4 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Danke für die ausführliche beschreibung, klasse.
also original lasssen bzw. halt mal neue rein aber nix
aussergewöhnliches probieren. OK
Danke für die Ausführungen...!
Gruss
Torsten
also original lasssen bzw. halt mal neue rein aber nix
aussergewöhnliches probieren. OK
Danke für die Ausführungen...!
Gruss
Torsten
-
Sztoy - Junior Member
- Beiträge: 92
- Registriert: 10.09.2005, 09:28
- Wohnort: 3
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Unimog Wohnmobil & Expedition
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste