Ausbau U1550 Expeditionsmobil
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Ausbau U1550 Expeditionsmobil
Hallo Unimog-Gemeinde,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines U1550L,
welches ich zum Expeditionsmobil aus- und umbaue.
Aktuell komme ich bei 3 Themen nicht weiter und bitte daher um
Hilfe auf diesem Wege:
1) Teilenummern Tankhalter für langen 300L Tank
Weiss jemand die Teilenummern für die speziellen
MB-Tankhalter für einen langen 300L Tank (ca. 1460x530x430). Ein
Halter mus eine Kippvorrichtung für ausreichende Verschänkung des
Rahmens haben. Im EPC habe ich nichts finden können, MB weiss auch nichts.
2) Kabinenheizung
Ich plane für die Kabine eine Wasserheizung auf Basis einer Webasto
9KW Dieselstandheizung, mit Anbindung an den Motorwasserkreislauf und
Warmwasseraufbereitung mittels Nautic Term Wassertauscher.
- Hat jemand so etwas schon mal gebaut und wie müssen die Einzelteile verbunden werden?
- Wo ist der ideale Einbauort für die Heizung (Lärm, Abluft etc.)?
- Welche Heizkörper (kleine Bauform) sind ideal?
- Was ist sonst noch zu beachten?
3) Quelle für das elektronische Werkstatthandbuch für einen U437 BJ 97 (WIS). Bisher ohne Erfolg probiert: Buch&Bild, eBay und MB.
Vielen Dank im voraus,
Gruß
Tom
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines U1550L,
welches ich zum Expeditionsmobil aus- und umbaue.
Aktuell komme ich bei 3 Themen nicht weiter und bitte daher um
Hilfe auf diesem Wege:
1) Teilenummern Tankhalter für langen 300L Tank
Weiss jemand die Teilenummern für die speziellen
MB-Tankhalter für einen langen 300L Tank (ca. 1460x530x430). Ein
Halter mus eine Kippvorrichtung für ausreichende Verschänkung des
Rahmens haben. Im EPC habe ich nichts finden können, MB weiss auch nichts.
2) Kabinenheizung
Ich plane für die Kabine eine Wasserheizung auf Basis einer Webasto
9KW Dieselstandheizung, mit Anbindung an den Motorwasserkreislauf und
Warmwasseraufbereitung mittels Nautic Term Wassertauscher.
- Hat jemand so etwas schon mal gebaut und wie müssen die Einzelteile verbunden werden?
- Wo ist der ideale Einbauort für die Heizung (Lärm, Abluft etc.)?
- Welche Heizkörper (kleine Bauform) sind ideal?
- Was ist sonst noch zu beachten?
3) Quelle für das elektronische Werkstatthandbuch für einen U437 BJ 97 (WIS). Bisher ohne Erfolg probiert: Buch&Bild, eBay und MB.
Vielen Dank im voraus,
Gruß
Tom
-
tomwolf - Junior Member
- Beiträge: 4
- Registriert: 19.07.2006, 21:05
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Hallo Tom,
wir sprachen Freitag kurz auf der Straße...
Den Tankhalter einfach nachbauen, die Wiege aus 12er Schraube mit Hülse aus 3/8 Zoll Rohr hält bei mir seit 5 Jahren am 400-l Tank.
Die Heizung ist bei mir genau wie Du sie beschreibst, der Einbauort Koffer ist nicht optimal wegen der Geräusche.
Das Werkstatthandbuch der Baureihe 437 ist auf Microfiche zu haben und zwar auf jedes Fahrzeug einzeln abgestimmt. Die KD-Abteilung im Werk sucht mit der Fahrgestellnummer die benötigten Fiche heraus, Bestellung über Händler, Preis durchaus moderat.
Wenn was eilt, ruf ruhig an. Bin 31. bis 33. Woche im Urlaub.
Grüße, Ingolf
wir sprachen Freitag kurz auf der Straße...
Den Tankhalter einfach nachbauen, die Wiege aus 12er Schraube mit Hülse aus 3/8 Zoll Rohr hält bei mir seit 5 Jahren am 400-l Tank.
Die Heizung ist bei mir genau wie Du sie beschreibst, der Einbauort Koffer ist nicht optimal wegen der Geräusche.
Das Werkstatthandbuch der Baureihe 437 ist auf Microfiche zu haben und zwar auf jedes Fahrzeug einzeln abgestimmt. Die KD-Abteilung im Werk sucht mit der Fahrgestellnummer die benötigten Fiche heraus, Bestellung über Händler, Preis durchaus moderat.
Wenn was eilt, ruf ruhig an. Bin 31. bis 33. Woche im Urlaub.
Grüße, Ingolf
-
Ingolf - Member
- Beiträge: 330
- Registriert: 05.09.2002, 14:31
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 1 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Hallo Tom,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Spielzeug!!
Falls du noch keine Heizung gekauft hast, wähle die neueste Webasto Thermotop 90S. Ich habe vor kurzem die bisherige DW80 durch diese Version ersetzt, da sie stufenlos von knapp 1kW bis 9kW regelt (sog. Fuzzi-Logig).
Die Heizung habe ich an meinem WoMo nebst Zusatzbatterie in die Kiste
(U1300L) neben dem Ersatzrad montiert. Die Heizung "betreibt" in der Wohnkabine diverse Heizkörper und einen 10Ltr. Warmwasserboiler.
Mittels Umschaltventile wird ausserdem bei Bedarf der Motor über die Leitungen der Fahrerplatzheizung mit erwärmt. Die Leitungsführung ist dabei nach vorne zum Motor an der linken Rahmenseite. Solltet Du Details benötigen, bitte melden.
Gruß
Fred
herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Spielzeug!!
Falls du noch keine Heizung gekauft hast, wähle die neueste Webasto Thermotop 90S. Ich habe vor kurzem die bisherige DW80 durch diese Version ersetzt, da sie stufenlos von knapp 1kW bis 9kW regelt (sog. Fuzzi-Logig).
Die Heizung habe ich an meinem WoMo nebst Zusatzbatterie in die Kiste
(U1300L) neben dem Ersatzrad montiert. Die Heizung "betreibt" in der Wohnkabine diverse Heizkörper und einen 10Ltr. Warmwasserboiler.
Mittels Umschaltventile wird ausserdem bei Bedarf der Motor über die Leitungen der Fahrerplatzheizung mit erwärmt. Die Leitungsführung ist dabei nach vorne zum Motor an der linken Rahmenseite. Solltet Du Details benötigen, bitte melden.
Gruß
Fred
-
Fred404 - Senior Member
- Beiträge: 1026
- Registriert: 05.12.2002, 15:39
- Wohnort: Freiberg / Neckar
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 4 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Hallo Fred,
vielen Dank für Deine Infos. Die Webasto 90S habe ich mir auch schon
ausgeguckt. Dein Ausbau hört sich gut an, allerdings habe ich
wenig Platz unterm Koffer (Tanks!). Wie hast Du den Kasten für die
Heizung abgedichtet (Watfähigkeit)?
Was super hilfreich wäre wäre eine Zeichnung, wie Du die Einzelteile miteinander verbunden hast, und welche Heizkörper Du verwendest.
Gruß
Tom
vielen Dank für Deine Infos. Die Webasto 90S habe ich mir auch schon
ausgeguckt. Dein Ausbau hört sich gut an, allerdings habe ich
wenig Platz unterm Koffer (Tanks!). Wie hast Du den Kasten für die
Heizung abgedichtet (Watfähigkeit)?
Was super hilfreich wäre wäre eine Zeichnung, wie Du die Einzelteile miteinander verbunden hast, und welche Heizkörper Du verwendest.
Gruß
Tom
-
tomwolf - Junior Member
- Beiträge: 4
- Registriert: 19.07.2006, 21:05
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Hallo Tom,
wenn du einen Platz für die Heizung suchst: Meine Hydronic 10 sitzt unterhalb des Führerhauses und schmiegt sich in die Wölbung in der Mitte desselben. Beim Einbau war die Hebevorichtung des Führerhauses hilfreich.
Gruß
Jakob
wenn du einen Platz für die Heizung suchst: Meine Hydronic 10 sitzt unterhalb des Führerhauses und schmiegt sich in die Wölbung in der Mitte desselben. Beim Einbau war die Hebevorichtung des Führerhauses hilfreich.
Gruß
Jakob
-
Jakob - Member
- Beiträge: 101
- Registriert: 04.02.2003, 09:16
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Hallo Tom,
ich hätte dir eine Autocad (dwg)-Zeichnung, oder diese im PDF-Format.
Gebe mir mal Deine E-Mail-Adresse, dann schicke ich Dir die Zeichnung zu.
Gruß
Fred
ich hätte dir eine Autocad (dwg)-Zeichnung, oder diese im PDF-Format.
Gebe mir mal Deine E-Mail-Adresse, dann schicke ich Dir die Zeichnung zu.
Gruß
Fred
-
Fred404 - Senior Member
- Beiträge: 1026
- Registriert: 05.12.2002, 15:39
- Wohnort: Freiberg / Neckar
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 4 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Hallo Fred,
Autocad dwg wäre super. Allerdings scheint das P2P Messaging hier nicht zu funktionieren, kann Dir direkt nichts schicken. Andere Idee?
Danke
Gruß
Tom
Autocad dwg wäre super. Allerdings scheint das P2P Messaging hier nicht zu funktionieren, kann Dir direkt nichts schicken. Andere Idee?
Danke
Gruß
Tom
-
tomwolf - Junior Member
- Beiträge: 4
- Registriert: 19.07.2006, 21:05
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Unimog Wohnmobil & Expedition
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste