Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#580715
hubertschneider hat geschrieben: 16.05.2025, 17:51 Hallo Götz
Das röhrchen ist im Deckel verstemmt oder verlötet.
Das Öl wir eher am äußern Umfang des Deckels dursickern.
Da müstest du den Deckel "heraushebeln" und nach dem Entfetten der Teile mit z.B. Dirco o.Ä. abdichten.
Ist im eingebauten Zstand der Lenksäule eher schwierig zu bewerkstelligen.

Dein zweiter Punkt:
Die "Sternverstellung" ist nur zum Einstellen der Handbremse, findest du auch nur an der Hinterachse,die Backen mußt du mit diesen Exzentern anlegen.
(Drehrichtung beachten) So weit anlegen bis die Beläge an den Trommeln" hörbar streifen", dann ein klein wenig zurückdrehen bis die Bremse wieder frei ist.
Gruß Hubert
Und wieder was gelernt :D Top! Vielen Dank @hubertschneider

Was die Undichtigkeit am Messingdeckel angeht kommt es tatsächlich an dem Kabel raus. Ich werden den Deckel mal vorsichtig abnehmen und mir die Sache genauer ansehen.
#580716
Jürgen-Fahlbusch hat geschrieben: 16.05.2025, 20:15 Hallo Götz,

dann ist Dein Verständniss der Bremsanlage nicht ganz richtig. Die von Dir genannte Verstellung dient nur der Einstellung der Handbremse nachdem vorher die Betriebsbremse mit eben den Excentern richtig eingestellt wurde. Und dies nur wie oben von Hubert schon geschrieben an der Hinterachse.

Ich verstehe, dass Du Dir nicht die notwendige Literatur zulegen möchtest, wenn es nicht Dein Mog ist. Aber dann sollte dies Dein Bekannter tun und Dir zur Verfügung stellen.
Nun @Jürgen-Fahlbusch dann werde ich wohl mal mit meinem Auftraggeber reden müssen.
Auch Dir Dank für Deine Hinweise.
#580724
Hallo Freunde!
Eine interessante und aufschlussreiche Konversation bisher, Danke.
Jürgen hat vollkommen richtig geschrieben:
"...ist falsch und gefährlich. Wenn sich bei Dir Fragen zur Funktion der Bremse und ihrer Teile ergeben, dann solltest Du daran nicht alleine herumexperimentieren sondern ein Fachmann zu Rate ziehen. Alles andere fällt in den Bereich grober Fahrlässigkeit und führt zu einer Gefährdung im Straßenverkehr."
Vorsicht; Kraftfahrzeug Mechaniker/Techniker ist ein zu erlernender Beruf mit fachlicher Prüfung und entsprechendem offiziellen Befähigungsnachweiß.
Leider hat man es sich oftmals zur Gewohnheit gemacht an etwas herumzuschrauben weil man glaubt: geht schon irgendwie! (selbst wenn man etwas kann, bedeutet es nicht, das man das auch darf!!)
Diese Vorgehensweise ist strafbar, und kann sehr leicht zu unüberschaubaren Konsequenzen führen. :cry:
PARDON, soll nur zum Nachdenken anregen und nicht irgendwie kränkend sein.
Eine andere Frage:
Das Bild mit dem gekippten Aufbau vom 411 weiter oben; es scheint ein festes Plateau zu sein mit einem bewegbarem zweiten Teil daraufgesetzt? hab sowas noch nicht gesehen. ist das ein spezieller Sonderaufbau??
Grüße Norbert
#580727
Hallo Götz,

ich musste vor 2 Wochen auch alle Bremsen warten und neu Einstellen, nachdem der Unimog neue Reifen bekommen hatte. Scheinbar hat der Reifendienst da so unsanft dran rum gearbeitet...

Zu Beginn war die Wirkung so Einseitig, dass sich der MOG bei einer geplanten Vollbremsung auf leerer Straße fast quer gestellt hat.

Daher alle 4 Räder runter, alle Bremstrommeln runter, alles gereinigt und Exenter zurück gestellt (in dem Zustand ist die Bremswirkung viel zu gering aber so gingen die Trommeln am leichtesten drauf :lol: ).

Dann alle Räder drauf und gemäß Handbuch eingestellt und die letzte Feinkorrektur im warm gefahrenen Zustand gemacht.

Ergebnisse beim TÜV waren:
Vorne 402 / 399 (Abweichung 0,7%)
Hinten 248 / 250 (Abweichung 0,8%)

Würde Dir auch empfehlen am besten alle 4 Bremsen einmal kurz nach zu sehen (Flugrost in der Trommel kann beim Bremsen auch interessante Auswirkungen haben) und dann einzustellen. Ist normalerweise an einem Nachmittag gemacht. Und ja, der Bekannte sollte vielleicht das Geld für das Werkstatthandbuch ausgeben. Wird er später eh immer wieder mal brauchen. Am Unimog ist ja eigentlich immer was zu tun.

Viele Grüße. Yorck
#580732
Alteisen hat geschrieben: 20.05.2025, 09:27 Eine andere Frage:
Das Bild mit dem gekippten Aufbau vom 411 weiter oben; es scheint ein festes Plateau zu sein mit einem bewegbarem zweiten Teil daraufgesetzt? hab sowas noch nicht gesehen. ist das ein spezieller Sonderaufbau??
Grüße Norbert
Hallo Norbert,

mit deiner Antwort bzw. Frage hast du zwei unterschiedliche Treads gekoppelt :)

Hier ist das Thema Bremsen usw.

Die Aufsatzpritsche mit dem entsprechendem Foto und Antworten ist hier zu finden: unimog-401-bolzen-fuer-kipperpritsche-t105829.html

Bei den Bremsen halte ich mich raus, das kann nur jemand machen der es gelernt hat, versteht und kann :wink:

LG

Micha

Hab den LiMa-Regler gefunden. Jetzt brauche ich nu[…]

404 ein interaktives Tagebuch

Hallo Freunde des "Unimogs im Einsatz&[…]

Hallo Jürgen, vielen Dank für die schnel[…]

Noch ein letztes Update: Alle Schrauben ließ[…]