Wohnkabine
Moderator: -Martin.Glaeser-
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wohnkabine
Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage zum Thema Wohnkabine nach mehreren Offroadjahren mit meinem Jeep Wrangler bin ich jetzt im Begriff mir ein Expeditionsmobil zu bauen. Als Basis natürlich ein Unimog - was sonst.
Wie ist das mit dem zulässigen Überstand der Wohnkabine hinten. Ich habe im Kopf, dass der zulässige Überstand der Aufbauten über die Hinterachse 60% des Radstandes nicht überschreiten darf.
Gilt das für alle Modelle oder nur für die mit dem Langen Radstand.
Ich könnte sehr günstig einen U300 von 2010 bekommen in einem super Zustand allerdings mit dem kurzen Radstand. Bei der 60% Regelung ging dort aber doch noch ein 3,50m Koffer was mir reichen würde.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
Grüße Thomas
Ich habe eine Frage zum Thema Wohnkabine nach mehreren Offroadjahren mit meinem Jeep Wrangler bin ich jetzt im Begriff mir ein Expeditionsmobil zu bauen. Als Basis natürlich ein Unimog - was sonst.
Wie ist das mit dem zulässigen Überstand der Wohnkabine hinten. Ich habe im Kopf, dass der zulässige Überstand der Aufbauten über die Hinterachse 60% des Radstandes nicht überschreiten darf.
Gilt das für alle Modelle oder nur für die mit dem Langen Radstand.
Ich könnte sehr günstig einen U300 von 2010 bekommen in einem super Zustand allerdings mit dem kurzen Radstand. Bei der 60% Regelung ging dort aber doch noch ein 3,50m Koffer was mir reichen würde.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
Grüße Thomas

-
Klimu - Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 18.09.2020, 16:59
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Wohnkabine
Guuden,
zeichne Dir das Ganze mal maßstäblich auf.
Sieht m.E. sehr bescheiden aus,
und die guten Geländeeigenschaften eines Mog sind dahin.
Gut Mog! Justus.
zeichne Dir das Ganze mal maßstäblich auf.
Sieht m.E. sehr bescheiden aus,
und die guten Geländeeigenschaften eines Mog sind dahin.
Gut Mog! Justus.
-
MagMog - UCOM-Förderer 2018
- Beiträge: 3889
- Registriert: 28.08.2004, 16:10
- Wohnort: 63500
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 51 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 404.1
Re: Wohnkabine
sehe ich auch so, hab nen kurzen 406 und die Kabine wird 2,50, maximal noch 30cm schräg nach oben um den Böschungswinkel hinten nicht gen Null zu bringen.
Pritsche Original ist 2m lang...
Pritsche Original ist 2m lang...
-
mb407 - Junior Member
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.07.2020, 08:11
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 5 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 406
Re: Wohnkabine
Hallo
So ganz passt die 60 % Regelung nicht für alle Fahrzeuge. Nicht zu vergessen ist die mindestens vorgeschriebene Vorderachslast.
Am besten suchst du mal nach Aufbaurichtlinien für den Unimog deiner Wahl.
Oder den direkten Kontakt zu Mercedes in Wörth.
Der TÜV Prüfer der das ganze am Ende der Bauphase abnehmen soll ist natürlich auch eine Anlaufstelle.
Gruß Andreas
So ganz passt die 60 % Regelung nicht für alle Fahrzeuge. Nicht zu vergessen ist die mindestens vorgeschriebene Vorderachslast.
Am besten suchst du mal nach Aufbaurichtlinien für den Unimog deiner Wahl.
Oder den direkten Kontakt zu Mercedes in Wörth.
Der TÜV Prüfer der das ganze am Ende der Bauphase abnehmen soll ist natürlich auch eine Anlaufstelle.
Gruß Andreas
-
AndreasU1300 - Member
- Beiträge: 466
- Registriert: 29.09.2002, 20:55
- Wohnort: Fürstenberg
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 1 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Wohnkabine
Naja, letzt genannte "Ingenieure" kann man mal fragen, sollte sich aber nicht verwirren oder abhalten lassen. Dank der Spinne ist die Kabine ja absetzbar und somit nicht nötig einzutragen!
-
mb407 - Junior Member
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.07.2020, 08:11
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 5 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 406
Re: Wohnkabine
Hallo
Die Ladung darf nicht beliebig weit hinten überstehen und ist mit Warnschildern oder Beleuchtung kenntlich zu machen. Das überwacht die BAG oder die Rennleitung, kostet ggf dann direkt Geld und kann ein abruptes Fahrtende bedeuten.
Das mag im Busch keinen interessieren, Da wird auch kaum jemand mit dem Moped drunternageln. Und wenn doch, sieht die Klärung der (Mit-)Schulfrage dort anders aus.
Noch einen kleinen Hinweis, jeder Beitrag beginnt mit einem Gruß und endet mit der Unterschrift des Realnamen.
Das ist ein Bestandteil unserer Nettiquette, die du sicherlich bei der Anmeldung gelesen hast,und auf die wir hier Wert legen.
das haben die Prüfer nicht zu verantworte, die zulassungstechnischen Vorgaben kommen von "oben"Dank der Spinne ist die Kabine ja absetzbar und somit nicht nötig einzutragen!
Die Ladung darf nicht beliebig weit hinten überstehen und ist mit Warnschildern oder Beleuchtung kenntlich zu machen. Das überwacht die BAG oder die Rennleitung, kostet ggf dann direkt Geld und kann ein abruptes Fahrtende bedeuten.
Das mag im Busch keinen interessieren, Da wird auch kaum jemand mit dem Moped drunternageln. Und wenn doch, sieht die Klärung der (Mit-)Schulfrage dort anders aus.
Noch einen kleinen Hinweis, jeder Beitrag beginnt mit einem Gruß und endet mit der Unterschrift des Realnamen.
Das ist ein Bestandteil unserer Nettiquette, die du sicherlich bei der Anmeldung gelesen hast,und auf die wir hier Wert legen.
Maach et jot äwer net ze offt
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Helmut
Dieses Dokument ist auf elektronischem Weg erstellt und ohne Unterschrift gültig
Et es wie et es
Et kütt wie et kütt
Nix bliev wie et wor
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
Helmut-Schmitz - Moderator & Förderer 2021
- Beiträge: 11989
- Bilder: 214
- Registriert: 20.07.2002, 17:54
- Has thanked: 51 times
- Been thanked: 357 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 4333
- Unimog:
Re: Wohnkabine
Guuden,
nun, als Ladung geht einiges, sie darf bis 1,5 m hinten überstehen, 3,0 m sind zulässig, wenn die Wegstrecke unter 100 km liegt.
Eine 30 x 30 cm große Fahne, ein gleichgroß ausfallendes hellrotes Schild oder ein roter zylindrischer Körper mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm müssen an überstehender Ladung befestigt werden, wenn diese hinten mehr als 1,0 m über Rückstrahler hinausragt.
Bei Nacht ist zusätzlich mit einer roten Lampe mit Rückstrahler zu kennzeichnen.
Diese Sicherungshilfen dürfen jedoch in keinem Fall höher als 1,5 m über der Fahrbahn angebracht sein.
Allerdings darf Ladung nicht dauerhaft mit dem Fahrzeug verbunden sein, in Praxis muss sie werkzeuglos vom Fahrzeug gelöst werden können. Andernfalls ist die Ladung ein Bestandteil des Fahrzeugs.
Aber egal wie, mit zunehmendem Überstand verliert das Fahrzeug zunehmend seine Geländeeigenschaften, da braucht es immer weniger einen Unimog.
Gut Mog! Justus.
nun, als Ladung geht einiges, sie darf bis 1,5 m hinten überstehen, 3,0 m sind zulässig, wenn die Wegstrecke unter 100 km liegt.
Eine 30 x 30 cm große Fahne, ein gleichgroß ausfallendes hellrotes Schild oder ein roter zylindrischer Körper mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm müssen an überstehender Ladung befestigt werden, wenn diese hinten mehr als 1,0 m über Rückstrahler hinausragt.
Bei Nacht ist zusätzlich mit einer roten Lampe mit Rückstrahler zu kennzeichnen.
Diese Sicherungshilfen dürfen jedoch in keinem Fall höher als 1,5 m über der Fahrbahn angebracht sein.
Allerdings darf Ladung nicht dauerhaft mit dem Fahrzeug verbunden sein, in Praxis muss sie werkzeuglos vom Fahrzeug gelöst werden können. Andernfalls ist die Ladung ein Bestandteil des Fahrzeugs.
Aber egal wie, mit zunehmendem Überstand verliert das Fahrzeug zunehmend seine Geländeeigenschaften, da braucht es immer weniger einen Unimog.
Gut Mog! Justus.
-
MagMog - UCOM-Förderer 2018
- Beiträge: 3889
- Registriert: 28.08.2004, 16:10
- Wohnort: 63500
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 51 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 404.1
Re: Wohnkabine
Hallo zusammen
Also ich hab mir auf ein U-300 eine schnicke Kabine mit 4 Schlafmöglichkeiten einer Naßzelle und einem Durchstieg ins Fahrerhaus gebaut .... und bin sehr zufrieden danit vor allem mit der Alltagstauglichkeit (Parklücken) und dem Komfort bei langen Autobahnstrecken .... hatte vorher einen 1300 mit Sankabine ..... und würde jetzt nicht mehr tauschen wollen.
Gruß Tobi
Also ich hab mir auf ein U-300 eine schnicke Kabine mit 4 Schlafmöglichkeiten einer Naßzelle und einem Durchstieg ins Fahrerhaus gebaut .... und bin sehr zufrieden danit vor allem mit der Alltagstauglichkeit (Parklücken) und dem Komfort bei langen Autobahnstrecken .... hatte vorher einen 1300 mit Sankabine ..... und würde jetzt nicht mehr tauschen wollen.
Gruß Tobi
-
TobisU - Member
- Beiträge: 109
- Registriert: 01.06.2016, 16:36
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 3 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 411.112
Re: Wohnkabine
HAllo zusammen!
Tobi kannst du mir davon mal Bilder zeigen? Bin grade am überlegen verschiedener Ideen...
Gruß Michael
Tobi kannst du mir davon mal Bilder zeigen? Bin grade am überlegen verschiedener Ideen...
Gruß Michael
Besucht auch mal meine HP und tragt euch ins GB ein! Bin auch immer offen für neues!
-
mogli406 - Senior Member
- Beiträge: 2160
- Registriert: 14.10.2002, 18:35
- Wohnort: Malsch
- Has thanked: 66 times
- Been thanked: 32 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 613
- Unimog: U406 Forst, 427 1400A,
Re: Wohnkabine
falls du weitere Inspiration suchst... bin grad an meiner Planung:
https://mb407.wordpress.com/2020/10/11/ ... e-planung/
https://mb407.wordpress.com/2020/10/11/ ... e-planung/
-
mb407 - Junior Member
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.07.2020, 08:11
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 5 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 406
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Unimog Wohnmobil & Expedition
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste