Aufbaulagerung Unimog
Moderator: -Martin.Glaeser-
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Aufbaulagerung Unimog
Hallo liebe Unimogfreunde......
Ich bin neu hier...... mit meinem Fahrzeug irgendwie fehl am Platz ..... aber trotzdem seid Ihr meine Hoffnung
Erst mal zu mir: Mein Name ist Ralf, bin 44 und komme aus der Nähe von Bruchsal.
Ich habe mir einen Atego 918 4x4 zugelegt. Dieser soll/wird zum Wohnmobil/Expeditionsmobil umgebaut werden. Naja, da hab ich mir einiges auferlegt, aber es war auch schon immer mein Traum, so eine "Kiste" zu haben, bzw. mit sowas unterwegs zu sein.
Nun aber zu meinem "Problem" bzw. meinen Fragen:
Thema Aufbaulagerung
Über die Aufbaulagerung kann man 10 Leute fragen und erhält 20 Meinungen. Nach langer Recherche habe ich mich dazu entschlossen eine Vierpunktlagerung oder auch Rautenlagerung zu realisieren. Da kam der Unimog in's Spiel.......
Am Unimog ist das ganze ja auch "so" gemacht. Ok ..... genau "so" kann ich es ja natürlich nicht machen, aber ich würde gerne die Längs- und Querlager vom Unimog benutzen. Entsprechend modifiziert machen auch namhafte Aufbauhersteller das so. Ich hab mir sowas mal im Orginal angeschaut ...... das ist Profiqualität. Leider kenne ich die genauen Bauteilbezeichnungen nicht. Daher seht mir meine laienhafte Ausdrucksweise nach. Ich wäre auch nicht hier, wenn ich im großen WWW entsprechendes gefunden hätte
und Auskunft von so nem Aufbauhersteller zu bekommen ...... vergiss es
Die Querlager (auch Wippe genannt) sitzen auf Traversen. Kann mir jemand die genaue Bezeichnung dafür geben ? Bzw. gibt's davon ne Detailzeichnung, sodas ich die Maße abnehmen kann ? Ebenso ne Bezeichnung für die Quer-und Längslager ......
Idealerweise finde ich hier jemand, der so eine Lagerung noch hat, und unbedingt loswerden will.
Bin für jeden Tipp und Hilfe dankbar......
Zum Schluss noch ne kleine Anekdote: Bin zu "Gaggenau-Zeiten" ( min. 25 Jahre her ) mal mit unserer Feuerwehr auf dem damaligen Testgelände gefahren. War schon ne geile und beeindruckende Sache, die mir heute noch denkt. Insofern kann ich jeden verstehen der vom "Mythos Unimog" gefesselt ist.
Leider hat's mich zum Atego verschlagen ...... bleibt ja aber in der "Familie"
Gruß Ralf
Ich bin neu hier...... mit meinem Fahrzeug irgendwie fehl am Platz ..... aber trotzdem seid Ihr meine Hoffnung

Erst mal zu mir: Mein Name ist Ralf, bin 44 und komme aus der Nähe von Bruchsal.
Ich habe mir einen Atego 918 4x4 zugelegt. Dieser soll/wird zum Wohnmobil/Expeditionsmobil umgebaut werden. Naja, da hab ich mir einiges auferlegt, aber es war auch schon immer mein Traum, so eine "Kiste" zu haben, bzw. mit sowas unterwegs zu sein.
Nun aber zu meinem "Problem" bzw. meinen Fragen:
Thema Aufbaulagerung
Über die Aufbaulagerung kann man 10 Leute fragen und erhält 20 Meinungen. Nach langer Recherche habe ich mich dazu entschlossen eine Vierpunktlagerung oder auch Rautenlagerung zu realisieren. Da kam der Unimog in's Spiel.......
Am Unimog ist das ganze ja auch "so" gemacht. Ok ..... genau "so" kann ich es ja natürlich nicht machen, aber ich würde gerne die Längs- und Querlager vom Unimog benutzen. Entsprechend modifiziert machen auch namhafte Aufbauhersteller das so. Ich hab mir sowas mal im Orginal angeschaut ...... das ist Profiqualität. Leider kenne ich die genauen Bauteilbezeichnungen nicht. Daher seht mir meine laienhafte Ausdrucksweise nach. Ich wäre auch nicht hier, wenn ich im großen WWW entsprechendes gefunden hätte


Die Querlager (auch Wippe genannt) sitzen auf Traversen. Kann mir jemand die genaue Bezeichnung dafür geben ? Bzw. gibt's davon ne Detailzeichnung, sodas ich die Maße abnehmen kann ? Ebenso ne Bezeichnung für die Quer-und Längslager ......
Idealerweise finde ich hier jemand, der so eine Lagerung noch hat, und unbedingt loswerden will.

Bin für jeden Tipp und Hilfe dankbar......

Zum Schluss noch ne kleine Anekdote: Bin zu "Gaggenau-Zeiten" ( min. 25 Jahre her ) mal mit unserer Feuerwehr auf dem damaligen Testgelände gefahren. War schon ne geile und beeindruckende Sache, die mir heute noch denkt. Insofern kann ich jeden verstehen der vom "Mythos Unimog" gefesselt ist.

Leider hat's mich zum Atego verschlagen ...... bleibt ja aber in der "Familie"

Gruß Ralf
-
bachmann_ralf - Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.09.2016, 14:14
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Aufbaulagerung Unimog
Zum Pritschenunterbau U406 (Spinne) habe ich eine bemaßte Zeichnung, allerdings ohne die Wippe und die vorderen Lagerböcke.
Gruß Martin
-
Fliewatüüt - Member
- Beiträge: 106
- Bilder: 9
- Registriert: 24.07.2015, 16:33
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 5 times
- UVC-Mitglied: 0
- UCG-Mitglied: 8546
- Unimog: 416.163 (U1100L)
Re: Aufbaulagerung Unimog
Guuden,
im Unimurr Forum findest Du die gesuchten Antworten.
Die mögen auch Leute ohne Unimog.
http://www.unimurr.de/index.php?board-list/
Tschö! Justus.
im Unimurr Forum findest Du die gesuchten Antworten.
Die mögen auch Leute ohne Unimog.
http://www.unimurr.de/index.php?board-list/
Tschö! Justus.
-
MagMog - UCOM-Förderer 2018
- Beiträge: 3889
- Registriert: 28.08.2004, 16:10
- Wohnort: 63500
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 51 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 404.1
Re: Aufbaulagerung Unimog
Hallo Ralf,
Ich heiße Gunter bin 54 und aus der Nähe von Worms. Ich bin ebenfalls neu hier im Forum.
Bin seit 15.09.16 Besitzer eines U1300L von der Feuerwehr.
Ich werde aus dem Fahrgestell ebenfalls ein Wohnmobil bauen. Meine Geld verdiene ich als Konstrukteur beim Daimler in Mannheim (Omnibusbau EVOBUS).
Ich brauche solche Lager derzeit ebenfalls.
Du hast scheinbar schon einige Zeit recherchiert.
Ggf. kennst du das schon und es ist kalter Kaffe.
Es gibt vom Daimler Aufbaurichtlinien die auch der Tüv kennt. Erstellt werden die von Profis, die wissen was Sie machen. Mache Aufbauhersteller halten sich nicht an diese Vorgaben. Oft gibt es dann auch Garantiefälle die dann zu nicht anerkannt werden.
Bei der Konstruktion des Unterbaus würde ich die Aufbaurichtline vorher anzuschauen und mit dem Tüv reden.
Mit allem was du dann anders machst, kann es Diskussionen mit dem Tüv geben oder Schäden am Rahmen.
Bei neueren gewichtsoptimierten Fahrzeugen wäre ich besonders vorsichtig.
Ob alle alten Fahrzeuge über das Internet zu finden sind weiß ich nicht. Ich habe eine von 1988 (Papier)
Link zu Aufbaurichtlinie
https://bb-portal.mercedes-benz.com/por ... lselection
Gruß
Gunter
Ich heiße Gunter bin 54 und aus der Nähe von Worms. Ich bin ebenfalls neu hier im Forum.
Bin seit 15.09.16 Besitzer eines U1300L von der Feuerwehr.
Ich werde aus dem Fahrgestell ebenfalls ein Wohnmobil bauen. Meine Geld verdiene ich als Konstrukteur beim Daimler in Mannheim (Omnibusbau EVOBUS).
Ich brauche solche Lager derzeit ebenfalls.
Du hast scheinbar schon einige Zeit recherchiert.
Ggf. kennst du das schon und es ist kalter Kaffe.
Es gibt vom Daimler Aufbaurichtlinien die auch der Tüv kennt. Erstellt werden die von Profis, die wissen was Sie machen. Mache Aufbauhersteller halten sich nicht an diese Vorgaben. Oft gibt es dann auch Garantiefälle die dann zu nicht anerkannt werden.
Bei der Konstruktion des Unterbaus würde ich die Aufbaurichtline vorher anzuschauen und mit dem Tüv reden.
Mit allem was du dann anders machst, kann es Diskussionen mit dem Tüv geben oder Schäden am Rahmen.
Bei neueren gewichtsoptimierten Fahrzeugen wäre ich besonders vorsichtig.
Ob alle alten Fahrzeuge über das Internet zu finden sind weiß ich nicht. Ich habe eine von 1988 (Papier)
Link zu Aufbaurichtlinie
https://bb-portal.mercedes-benz.com/por ... lselection
Gruß
Gunter
-
GustavLeo - Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 18.09.2016, 07:45
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: 1
Re: Aufbaulagerung Unimog
Hallo Zusammen,
wir bieten solch eine Lagerung speziell für den Aufbau von Koffern an.
http://atlas4x4.de/wp-content/uploads/2 ... las4x4.pdf
Die passenden Querträger haben wir auch im Programm. In wie weit man die Lagerung auf einen Atego adaptieren kann muss geprüft werden. Zumindest habe wir die Hilfsrahmen auch als Bausatz.
Gruß
Michael
wir bieten solch eine Lagerung speziell für den Aufbau von Koffern an.
http://atlas4x4.de/wp-content/uploads/2 ... las4x4.pdf
Die passenden Querträger haben wir auch im Programm. In wie weit man die Lagerung auf einen Atego adaptieren kann muss geprüft werden. Zumindest habe wir die Hilfsrahmen auch als Bausatz.
Gruß
Michael
-
u1300lmicha - Junior Member
- Beiträge: 90
- Bilder: 0
- Registriert: 05.12.2010, 10:53
- Wohnort: Gaggenau
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: U1300L
-
u1300lmicha - Junior Member
- Beiträge: 90
- Bilder: 0
- Registriert: 05.12.2010, 10:53
- Wohnort: Gaggenau
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: U1300L
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Unimog Wohnmobil & Expedition
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste