Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#365518
Hallo Zusammen,

mein 406er hat alles dabei für den Betrieb einer RKL, bis auf die Leuchte selber... Dies möchte ich gerne ändern. Leider hab ich nach einstündiger Quälerei der Suchfunktion nix gefunden, deshalb meine Frage:
Gab es ein werkseitige Standartleuchte die mit ausgeliefert wurde? Quasi Erstausrüsterqualität ...

Welche Leuchten habt ihr montiert, ich bräuchte ein bisschen Inspiration :P

mfg. Philipp
Zuletzt geändert von österreicher am 03.01.2012, 01:00, insgesamt 1-mal geändert.
#365521
ja Ingo, deinen Leuchtprügel hab ich schon auf Fotos gesehen...
Ich persönlich würd auf jedem anderen Fzg. nur Leuchtbalken haben wollen, aber beim Unimog find ich sowas einfach nicht passend! Außerdem möchte ich meinen so original wie möglich restaurieren. Kann es eig. sein, dass du auf dem letzten Treffen in Thüringerberg warst? Da waren auch 2 Stk. 406er aus dem Unterland...
#365571
Hallo Peter,
Ich habe die Originale mit 24 Volt am laufen. Musst nur eine 12 Volt Birne reingeben.
... dann läuft aber der Motor ziemlich langsam, oder?
#365580
Hallo,

zeitgenössische Aufsteck-RKL gab es vor allem von Hella und Bosch. Teilweise wurden aber sowohl in normalen RKL als auch in Aufsteck-RKL die gleichen Motoren verbaut, auch bei größeren RKL wurden teilweise die gleichen, lediglich mit anderem Reflektor verbaut. Somit kann man also durchaus Teile von mehreren Leuchten eines Herstellers u.U. zur passenden kombinieren, auch blaue RKL haben im Prinzip das gleiche Innenleben, hier ist aber u.U. der Reflektor anders oder anders eingestellt.
Dient die RKL nur "Showzwecken", kann man hier auch umbauen, ansonsten sollte man darauf achten, dass das oft aufgeklebte Typenschild noch zur Ausführung der Leuchte passt, sonst wird die Zulassung nix.
Auf die korrekte Spannung sollte man achten, zwar kann man die Lampe tauschen, aber einen 24V-Motor auf 12V betreiben wird eine langsame Sache.

24V-Aufsteck-RKL in gelb bekommt man öfter mal aus BW-Beständen. 12V in blau, auch als normale-Aufdach-RKL, öfter mal von Feuerwehren. Die können oft als Teilespender (Motor) dienen.

Neuere RKL-Motoren kommen teilweise sogar mit 12 und 24V klar, da reicht wirklich manchmal ein Austausch der Birne.

Gruß,
Michael
#365581
Ich hab auch so eine alte 24V Bosch montiert. Ehemals BW. Habe ich als Satz mal bei Ebay gekauft. Abnehmbar mit höhenverstellbarem Rohr. Das hab ich hinter der Hütte montiert. Wenn´s nicht genutzt wird, nehm ich die Lampe ab und das Rohr verschwindet hinter der Dachkante, so kann nix an Ästen o.ä. hängen bleiben. Optisch passt die Lampe gut ("zeitgenössisch":)) Der 24V-Motor läuft halt langsamer find ich aber sogar gut. Nicht so´n hektisches rumgeflacker. Ich schätze mal 1sek pro Umdrehung...
Wenn`s dich interessiert könnt ich mal rauslaufen und ein Bild machen...
Grüße
Jörn
#365583
Hallo Jungs,

danke für die Info´s, früher gabs ja praktisch nix anderes als Hella und Bosch.
Aber ob sich das Zusammenbauen aus mehreren Leuchten für eine Ganze rentiert? Na gut, ich werd jetzt mal meine Augen offen halten bis zum Teilemarkt in Kirchhaslach und dann seh ich weiter. Vllt. ergibts ich ja zwischenzeitlich mal was in der Bucht oder ähnliches... Oder einer von euch gräbt mal irgeendwo eine im Dachboden aus...

mfg. Philipp
#365616
Hallo,

ich habe bei mir eine 12V sowie eine 24V Version an den Fahrzeugen im Gebrauch. Die 12V RKL dreht relativ "hektisch", die 24V ist deulich langsamer, ich finde aber nicht zu langsam. Zu dem gemächlichen Fahrzeug finde ich es irgendwie passend und der Sicherheitsfaktor ist dennoch gegeben. :wink:

Viele Grüße,
Stephan
60 Liter Tank für einen U411

hallo Tom, ich habe noch einen Tank mit nicht uner[…]

Sicherungsbleche übernehmen gar nichts. ... […]

Antriebsrad/Radvorgelege 406

Hallo Michael, Habe eine komplette Vorderachse Sch[…]

Hallo Ingo, vielen dank für deine Antwort. D[…]