Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#222338
Hallo Bernd,
zu 1 und 2 kann ich nichts sagen.
331 ist der Wellendchtring (Dichtungen sind im Handbuch mit dem Kreis und den 4 diagonal angeordneten Linien gekennzeichnet).
TIP: baue beide Lagerflansche aus und kontrolliere die Laufflächen der Wellendichtringe sowie die WEDI selbst und sieh nach, welche Größenbezeichnung auf den Rändern steht, dann kannst du bei Bedarf entweder mit der Bezeichnung oder mit den alten WEDI als Muster zum Händler gehen.javascript:emoticon(':D')
Very Happy
Gruß
Gerhard
#571867
Hallo Freunde,

Mir ist klar, dass dies ein sehr alter Thread ist, aber ich frage mich, ob einer der Leute, die dazu beigetragen haben, oder jemand, der seitdem eine vordere Abtriebsdichtung des 406-Getriebes ausgetauscht hat, mir sagen kann, ob das Zapfwellengetriebe für dieses Verfahren entfernt werden muss.

Vielen Dank im Voraus,
Blane
#571868
Hallo,

ich habe konkret nicht die Dichtung beim 406 getauscht, aber die Vorderachse am 421 ab gehabt - das Getriebe sollte in den Hinsichten ja gleich sein

Du wirst das Zapfwellengetriebe abbauen müssen, sonst kommst du kaum an die Schrauben der Schubkugel oder es wird schwer dir Schlauchschellen zu positionieren.
Da kann es sein, dass es beim 406 besser geht, weil der Rahmen gekröpft ist.
Aber ich würde es gar nicht ohne probieren, die Achse ist eh ne Qual und das Zapfwellengetriebe ausbauen geht dabei am aller schnellsten




Gruß
Sebastian
Anhängerkupplung 406 bzw. 416

Hallo Unimogfreunde, danke für die Info`s, j[…]

Unimogstammtisch Südwestfalen

Hallo Unimog und MB -Trac Freunde Unser Stammtisc[…]

U437.111 1350L/1550L ex. belgische Armee

Hallo unbekannter Schneemann, zunächst herzli[…]

Handbremsseile 403

Hallo Luana, mein U65 dürfte ja noch ält[…]