Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#573277
Hallo Zusammen,

in letzter Zeit beobachte ich beim Fahren, dass ich in rechts-Kurven ein raues, reibendes Geräusch höre. Ebenso bei Fahrten den Berg hinunter mit einem kleinen Gang. Ich hätte ein Radlager vorne links im Verdacht, wenn es nicht auch bei langsamem Fahren auch zu hören wäre. Hat jemand einen Tip, worauf ich schauen könnte?
Radlager gibt es ja so gesehen nicht, das heißt ja dann Radvorgelege, oder?

Viele Grüße
Franz
#573285
Hallo Franz,

im Radvorgelege sind schon auch Lager, also so falsch wäre der Begriff nicht.
Zu aller erst würde ich die Ölstände in eben den Radvorgelegen und Achsen prüfen, ob diese im regulären Bereich sind. Am Besten gleich einen Ölwechsel dabei machen und schauen ob sich irgendwelche Teilchen in dem Altöl befinden.
Sind die Temperaturen der Vorgelege alle gleich oder gibt es dort Unterschiede.
Fahrzeug aufbocken und testen ob es beim manuellen drehen der Räder auffälligkeiten oder Unterschiede gibt.
Dabei auch das Lagerspiel testen.
#573335
Hallo Freanz
eccolibri hat geschrieben:Radlager gibt es ja so gesehen nicht, das heißt ja dann Radvorgelege, oder?
Radvorgelege bezieht sich auf die Untersetzungsstufe am Rad. Natürlich gibt gibt es auch eie Radlagerung, das große Zahnrad dient dabei als "Ersatz" für die Lagerwelle mit integriertem Lagerinnenring. Und genau da ist das Teil relativ empfindlich.
Ist der "um", stimmt je nach fortgeschrittenem Lagerverschleiß auch der Zahneinfriff am Vorgelege nicht mehr. Deine Geräusche bei langsamer Fahrt können durchaus von dem defekten Lager herrühren. Auch in Kippen in der Kurve führt zu dann Lauf- und Getriebegeräuschen.
#573407
Hallo Zusammen,
heute hatte ich die Zeit mir den Unimog auf die Böcke zu stellen und die Räder mal per Hand zu drehen.
Tatsächlich gab es im Vergleich zum anderen Rad auf der Vorderachse schließlich vorne links ein raues Laufgeräusch.
Um zu vermeiden, dass es vllt von den Bremsbelägen kommt, haben wir auch die Schalen abgebaut und haben das Ohr mal richtig rangehalten. Es scheint so, als käme das Geräusch vom Radlager an sich und nicht vom Vorgelege.
Wenn man das tauschen will, dann kommt man vermutlich nur von der Radseite aus hin, oder? D.h. Rad abbauen, Nabe öffnen und damit auch der Dichtring, oder?
Wie würdet ihr nun vorgehen und vor allem, welche Arbeiten könnte ich bei der Gelegenheit auch noch mitmachen, z.B. der Achsölwechsel. Habt ihr da einen Tip, welches Öl ich gut verwenden kann?

Liebe Grüße
Franz
#573409
Hallo Franz,

hast Du das zu Deinem Mog passende Werkstatthandbuch? Falls nicht empfehle ich Dir dies dringend, denn dort findest Du Antworten auf Deine Fragen.
Was ist bei Dir der Unterschied zwischen Radlager und Radvorgelege?
Wie Helmut weiter oben richtig geschrieben hat ist das Radlager Teil des Vorgeleges und dieses musst du zwerlegen um an das Lager zu kommen. Dazu muss natürlich das Öl abgelassen werden und später durch neues ersetzt werden. Und auch die entsprechenden Dichtungen müssen neu gemacht werden. Ob noch weitere Dinge im Vorgelege im Argen sind siehst Du erst beim Zerlegen.
#573413
Hallo Franz,
eccolibri hat geschrieben: 14.01.2024, 18:06
Wie würdet ihr nun vorgehen und vor allem, welche Arbeiten könnte ich bei der Gelegenheit auch noch mitmachen, z.B. der Achsölwechsel. Habt ihr da einen Tip, welches Öl ich gut verwenden kann?
Bezüglich der weiteren Arbeiten, die du dabei vornehmen könntest, kommen wir Jürgen schon beschrieben hat die Dichtung, wenn du ganz vorbildlich sein willst natürlich auch am Achsrohr nicht nur am Radträger/Vorgelege.

Interessant wäre es dabei auch die Kreuzgelenke zu kontrollieren, ob die Freigängig aber ohne Spiel sind. Bei meinem 421 z.b. hat eines der Kreuzgelenke gehangen und das hat mir dort das Radlager zerstört.

Weitere Kleinigkeiten, die man dabei kontrollieren könnte wären natürlich Bremsschläuche und die Entlüftung, die ist nämlich auch nur aus dünnem Metall und kann Durchrosten. Die Buchsen der Lenkung können dabei auch noch kontrollierte werden.

Zum reinen Vorgehen:
Ich habe das Vorgelegen bzw den Radträger ganz abgebaut.
Dafür müssen zunächst alle Leitungen und Lenkverbindungen ab an der Seite. Danach musst du eigentlich einfach nur die Lager von der Lenkung öffnen (unten den Lenkarm abschrauben) und kannst das ganze Vorgelege nach (schräg) oben abheben, mit samt der Antriebswelle ins Differential.
Danach öffnest du dir Schrauben auf der zum Fahrzeug zeigenden Seite des Vorgeleges und bist schon da.



Grüße
Sebastian
Dateianhänge:
IMG_20221001_161637370_HDR.jpg
IMG_20221001_161637370_HDR.jpg (1.44 MiB) 1157 mal betrachtet
IMG_20221001_135748258_HDR.jpg
IMG_20221001_135748258_HDR.jpg (1.35 MiB) 1157 mal betrachtet
#575771
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die tollen Antworten.
Leider hatte ich jetzt länger keine Zeit mich dem Ganzen anzunehmen.
Jetzt bin ich wieder dran, allerdings bin ich beim ersten Punkt schon gescheitert...ich wollte mal vorab ein paar Dichtungen und Lager beschaffen. Allerdings gibt es ja zahlreiche verschiedene Achsen, wie mir das von Jürgen Fahlbusch empfohlene, erworbene Werkstatthandbuch zeigt.
Ich konnte bei mir am Gehäuse vom Differential folgende Nummer ausmachen:
421.351.02.15? 1935.72
Leider passt diese Nummer zu keiner der Nummern, die im Werkstatthandbuch genannt werden, da diese alle mit 421.330... bzw 421.350....
Habe ich die richtige Nummer erwischt?
Welche Dichtungen brauche ich in jedem Fall? Das kaputte Lager kann ich nach dem Zerlegen ja dann ausmachen und entsprechend bestellen.
Öl habe ich bereits.

Viele Grüße
60 Liter Tank für einen U411

hallo Tom, ich habe noch einen Tank mit nicht uner[…]

Sicherungsbleche übernehmen gar nichts. ... […]

Antriebsrad/Radvorgelege 406

Hallo Michael, Habe eine komplette Vorderachse Sch[…]

Hallo Ingo, vielen dank für deine Antwort. D[…]