- 15.06.2025, 20:16
#581109
DSC05725.JPG (1.93 MiB) 1494 mal betrachtet
DSC05724.JPG (1.86 MiB) 1494 mal betrachtet
Es gibt irgendwie Tage, an denen läuft es mit dem Unimog nicht rund.
Nachdem ich jetzt die letzten 3 Wochen bereits 2 Mal den Motor zerlegt habe wegen der Zylinderkopfdichtung, steht wohl jetzt das dritte mal an.
Aber der Reihe nach:
Beim ersten Mal Dichtung neu eingebaut, 30 Minuten Motor warm laufen lassen und beim nachziehen mit 80Nm verabschiedet sich ein Gewinde einer M10 Schraube vorne.
Also Motor wieder zerlegt und bei den beiden Schrauben vorne Helicoil eingesetzt.
erfahrungen-helicoil-om636-zylinderkopf ... 05939.html
Dann wieder Motor 30 Minuten warm laufen lassen und Schrauben mit 80Nm noch mal nachgezogen. Diesmal alles gut.
Heute die erste Tour gemacht und dabei gesehen, dass wieder Kühlwasser austritt, diesmal aber an gänzlich anderer Stelle. Das Phänomen tritt auch nur auf, wenn der Motor richtig warm ist UND Gas gegeben wird, weil dann die Wasserpumpe mit mehr Druck arbeitet (daher trat es vorher beim warm laufen lassen nie auf)
Dann eine Detailanalyse gemacht und einen Haarriss am Motorblock genau an der Auflagefläche der Schraube entdeckt. Vielleicht war der Riss auch schon vorher da. Als ich den Unimog bekommen habe, war dieser total mit Kühlerdicht „verseucht“, was ich durch mehrfaches Wechseln des Kühlwassers langsam ausschwemme um zu sehen, was wirklich Sache ist.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit solchen Haarrissen und eine Idee, wie diese am besten repariert werden. Gelesen habe ich von Flüssigmetallkleber und Hartlöten, Laserschweißen und einiges mehr irgendwie alles.
Vielen Grüße
Yorck
Nachdem ich jetzt die letzten 3 Wochen bereits 2 Mal den Motor zerlegt habe wegen der Zylinderkopfdichtung, steht wohl jetzt das dritte mal an.
Aber der Reihe nach:
Beim ersten Mal Dichtung neu eingebaut, 30 Minuten Motor warm laufen lassen und beim nachziehen mit 80Nm verabschiedet sich ein Gewinde einer M10 Schraube vorne.
Also Motor wieder zerlegt und bei den beiden Schrauben vorne Helicoil eingesetzt.
erfahrungen-helicoil-om636-zylinderkopf ... 05939.html
Dann wieder Motor 30 Minuten warm laufen lassen und Schrauben mit 80Nm noch mal nachgezogen. Diesmal alles gut.
Heute die erste Tour gemacht und dabei gesehen, dass wieder Kühlwasser austritt, diesmal aber an gänzlich anderer Stelle. Das Phänomen tritt auch nur auf, wenn der Motor richtig warm ist UND Gas gegeben wird, weil dann die Wasserpumpe mit mehr Druck arbeitet (daher trat es vorher beim warm laufen lassen nie auf)
Dann eine Detailanalyse gemacht und einen Haarriss am Motorblock genau an der Auflagefläche der Schraube entdeckt. Vielleicht war der Riss auch schon vorher da. Als ich den Unimog bekommen habe, war dieser total mit Kühlerdicht „verseucht“, was ich durch mehrfaches Wechseln des Kühlwassers langsam ausschwemme um zu sehen, was wirklich Sache ist.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit solchen Haarrissen und eine Idee, wie diese am besten repariert werden. Gelesen habe ich von Flüssigmetallkleber und Hartlöten, Laserschweißen und einiges mehr irgendwie alles.
Vielen Grüße
Yorck