Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#577778
Hallo Forum,

ich bin dem Forum noch eine Vorstellung schuldig. Ich bin Daniel, 45 und komme aus dem schönen Osnabrücker Land.
Nach langem Suchen und mit viel Glück konnte ich Ende Mai 2024 einen schönen Unimog 411a von 12.1962 von einem älteren Herrn erwerben.
Technisch ist der Mog ein ehrliches Fahrzeug. Er hatte ein paar kleine Mängel und es zeigten sich noch einige blöde Überraschungen, aber es ist schließlich kein Neuwagen. Bis auf hydraulische Lenkung hat er alles was ich gesucht habe.. :-)
- Hydraulische Kipperpritsche
- HKH
- ZW vorn und hinten

Den Sommer/Herbst habe ich viel Zeit damit verbracht, das eine oder andere zu reparieren, zu warten, instandzusetzen und zu restaurieren. Bzw. das Fahrzeug kennenzulernen.
Was bisher geschah:
- H Gutachten
- Fahrzeug richtig abgekärchert
- Alle Öle und Flüssigkeiten gewechselt.
- Kipperspinne / Radläufe hinten neu lackiert
- Neue Kabel zu den Rückleuchten hinten
- Neue Hydraulikschläuche, Kippzylinder/Zylinder vom HKH neu
- Kompressor insten lassen
- Neuer 60l Tank

In den kommenden Tagen wollte ich vorne noch einen neuem Kabelbaum anfertigen und einbauen. In dem Zuge wird auch die Gleichstrom Lima durch eine eine Drehstromlima ersetzt.
Dann ist erstmal Winterpause und der Mog kommt in seine Wintergarage.

Danke & Viele Grüße
Daniel

Nachtrag 18.05.2025
Ich führe diesen Vorstellungsthread als kurzen Blog weiter, wo ist sporadisch Updates von einem 411 poste.
Dateianhänge:
u411.jpg
u411.jpg (294.42 KiB) 3908 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Schneideisen am 18.05.2025, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
Jochen.Schäfer, Peter T., Schmitz411 and 1 others liked this
#577787
Hallo Daniel
deine Suche war ja etwas intensiver, bis du dein Objekt der Begierde gefunden hast. Du bist zwar nicht mehr ganz neu hier, trotzdem oder gerade deshalb Danke für deine Vorstellung
#579700
Hallo Community,
herrliches Wetter für eine Ausfahrt mit dem Mog. Also den Mog nach dem Winter aus dem Winterschlaf geweckt. Kurz ein paar Sachen geprüft (Öl, Wasser, Diesel, etc) und los ging es.
Hat wie immer Spaß gemacht ;)

Schönen Sonntag

Daniel

P.S. der Mog hat über den Winter neue Außenspiegelhalter, neu lackierte Sitzgestellle und neue Polster bekommen.
Dateianhänge:
a.jpg
a.jpg (617.46 KiB) 3062 mal betrachtet
#580589
Hallo Forum,

am 411er ging es am Wochenende auch weiter. Meine Rockinger AHK ist absolut fest und lässt sich nur mit einem 2m Brecheisen zum Mitdrehen bewegen. Die muss aber drehbar sein, da sonst der Oberlenker anstößt.
Also war mein Samstagsziel die Rockinger und die Heck ZW samt Lagerbock auszubauen. Der Lagerbock ist undicht und hat seine Ölfüllung sonstwo verteilt.
Nachdem ich den Sicherungssplint an der 46er Mutter der AHK herausgefummelt habe, wollte ich die Mutter lösen. In der Anleitung vom Rockinger stand meine ich 500-700Nm.. Hmm, das wird nicht einfach. :flex Die AHK habe ich mit einem Winkel am mitdrehen gehindert. Ein Schlagschlüssel und großer Hammer brachten den Erfolg. :party
Die AHK war innen gammelig, rostig. Der Gummibuffer verklebt/glibberig und am Auflösen. Irgendwo habe ich bei Kleinanzeigen mal eine Nachfertigung vom Gummipuffer bestellt - der passt perfekt.
Die Woche die AHK neu lackieren und dann kommt die wieder in den Mog rein. Dann sollte die sich auch wieder leichter drehen lassen.

Der Lagerbock der ZW ließ sich zwar leicht lösen, aber mit montierter ZW geht der nicht aus dem Mog raus. Also alle 8 Schrauben an beiden Seiten gelöst und die ZW ausgebaut. Vorher natürlich die Position am Getriebe und am Lagerbock markiert. Die Gelenke der ZW schauen gut aus, da ist nichts ausgeschlagen - zumindet mein Eindruck. Nur das Schiebstück ist fest.
Den ZW Lagerbock habe ich auch zerlegen können. Innen trocken und rostig. Bis auf ein Lager ging alles auseinaner. Bei dem einen Lager weiß ich noch nicht wie ich es rausbekomme. Presse habe ich nicht. Evtl. Hammer..aber Sonntags hier in der Siedlung zu laut.

Anbei ein paar Impressionen und Fragen.
- Beim Flansch der ZW bin ich mir unsicher. Muss da ne Reparaturhülse /Speedi-Sleeve drauf? Da sind jetzt keine tiefen Rostnarben oder Einlaufspuren drin, aber super glatt ist es auch nicht mehr.
- Getriebeöl oder Fließfett in den ZW Bock rein? Anleitung sagt Getriebeöl. Fließfett läuft halt nicht weg, wenn ein Simmerring nicht mehr so dicht ist.

Schönen Sonntag & Gruß
Daniel
Dateianhänge:
u1 (1).jpg
u1 (1).jpg (179.17 KiB) 2214 mal betrachtet
u1 (3).jpg
u1 (3).jpg (194.16 KiB) 2214 mal betrachtet
u1 (4).jpg
u1 (4).jpg (256.84 KiB) 2214 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Schneideisen am 11.05.2025, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Schmitz411 liked this
#580590
Bilder vom ZW Lagerbock.
-Abmessungen Simmerringe 40/55/8 und 35/62/10. Das kleine Lager 55 AD, 30 ID, 13 D , 6006. Das große Lager RN305

Gruß
Daniel
Dateianhänge:
u1 (6).jpg
u1 (6).jpg (184.79 KiB) 2213 mal betrachtet
u1 (5).jpg
u1 (5).jpg (278.91 KiB) 2213 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Schneideisen am 11.05.2025, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
#580592
Hallo Alex

Die Oberflächenrauheit der Laufflächen für Wedi ist in ISO 4288 (DIN 4768) festgelegt Die Härte der Lauffläche sollte zwischen 30 HRC (58 HRC bei PTFE-Lippendichtungen) und 45 HRC (62 HRC bei PTFE-Lippendichtungen) liegen.
Deshalb hat man die Laufhülsen erfunden.
#580695
Hallo Forum,

am Samstag ging es am 411 weiter. Aus dem Front ZW Lagerbock leckte ebenfalls etwas Öl heraus. Also auch ausbauen. Das ging auch recht fix. Die Ursache für den Ölverlust war ein defekter Dichtring an der ZW Seite.
Auf dem Lagerbock steht "25 1 62". Das könnte passen, der Mog ist laut Datenkarte am 11.12.62 gebaut worden. Der vordere Lagerbock schaute besser aus im Vergleich zum Hinteren. Naja, neue Lager und Dichtringe sind bestellt. Einmal alles neu.
Die Frontzapfwelle schaut gut, da hat nichts Spiel. Das Schiebstück war auch nicht fest. :-) Die Kardangelenke wurden einmal ordentlich abgeschmiert bis nur noch frisches Fett kommt. Beide Wellen bekommen nur ne frische Lackierung.

Gruß
Daniel
Dateianhänge:
u3 (1).jpg
u3 (1).jpg (299.38 KiB) 1545 mal betrachtet
u3 (2).jpg
u3 (2).jpg (263.82 KiB) 1545 mal betrachtet
u3 (3).jpg
u3 (3).jpg (211.64 KiB) 1545 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Schneideisen am 18.05.2025, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Schmitz411 liked this
#580696
Hallo Forum,

der hintere ZW Lagerbock und die Rockinger sind auch einbaufertig. Leider ist das Typenschild der Rockinger vom Oberlenker etwas "verbeult" worden. Alle relevanten Sachen sind noch lesbar. Rockinger kann mir auch kein neues Typenschild mehr herstellen. Das ist aber eher ein optisches Problem.

Gruß
Daniel
Dateianhänge:
u3 (4).jpg
u3 (4).jpg (230.46 KiB) 1545 mal betrachtet
Schmitz411 liked this
#580758
Hallo Forum,

die Heckpartie vom 411 ist jetzt wieder vollständig.
- Rockinger mit neuem Gummipuffer versehen, entgammelt und neu lackiert.
- Heck ZW Lagerbock überholt.
- Heck ZW neu lackiert

Am Flansch der ZW sind M8x15 Schrauben verbaut gewesen. Gängige M8x16 sind sehr "knirsch" und die können am Getriebe anstoßen. Verbaut waren 8.8er Schrauben. Ich war mir unschlüssig, ob 8.8 ausreichend ist. Ich habe jetzt 10.9er drin.

Nach hinten fehlt mir jetzt noch eine vierte Hydraulikleitung. Ich will am Mulcher einen doppelt wirkenden Zylinder zum Verschieben ansteuern. Die Baustelle kommt im Sommer....

Schönen Abend

Daniel

P.S. Verlagerungsgetriebe ist auch noch so eine Baustelle....
Dateianhänge:
u4_1.jpg
u4_1.jpg (249.62 KiB) 1256 mal betrachtet
Schmitz411 liked this
#580801
Hallo Forum,

ein kurzes Update.
- Der vordere ZW Lagerbock wurde neu gelagert, mit neuen Dichtringen ausgestattet und nach einer neuen Lackierung wieder eingebaut.
- ZW vorne neu lackiert und ebenfalls wieder eingebaut.
- Gerade sind das neue Verdeck und die neuen Steckfenster aus Frankreich geliefert worden. Schaut auf den ersten Blick sehr gut aus. Das werde ich aber erst montieren, wenn ich das Verdeckgestell aufgearbeitet habe. Bilder folgen noch.

Gruß Daniel

P.S. ich hoffe das Forum lädt. Ich habe massive Probleme auf die Seite zuzugreifen. Der Server scheint ausgelastet zu sein.
Dateianhänge:
u5_1.jpg
u5_1.jpg (331.41 KiB) 748 mal betrachtet
Schmitz411 liked this
#580894
Hallo Daniel,
ich stelle fest,am Gehäuse der Anhängekupplung sind 2 rote markierungen oder ähnliches,ich glaube es sind Schmiernippel, da muss Jemand bei der Wartung etws übersehen haben,sonst hätte sich die Anh.-Kupplung drehen lassen und auch problemlos zerlegen lassen. Spass bei seite, deine Erleuterungen und Bilder, alles super, danke, danke.
Grüße, Manfred

Hab den LiMa-Regler gefunden. Jetzt brauche ich nu[…]

404 ein interaktives Tagebuch

Hallo Freunde des "Unimogs im Einsatz&[…]

Hallo Jürgen, vielen Dank für die schnel[…]

Noch ein letztes Update: Alle Schrauben ließ[…]