Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#479936
Moin,

nachdem das Thema "Ölpeilstab" zwar bereits mehrfach ähnlich behandelt wurde, habe ich leider trotzdem für mich keine passende Antwort finden können.

In meinem 416 Bj. 1976 (Export Nigeria) ist ein OM352 verbaut, Motor-Typ 353.940. Der ca. 47 cm lange Peilstab wurde in diversen Beiträgen bereits hinreichend auf mehreren Fotos gezeigt. Er hat die auch laut EPC für mein Fahrzeug ausgeworfene Teilenummer A 3520102472. Trotzdem scheint er mir wesentlich zu kurz zu sein. Mit einem Stück Schweißdraht von der Oberkante des Ölpeilstabrohres bis zum Anschlag unten am Boden der Ölwanne messe ich nämlich ca. 61 cm, also 14 (!) cm mehr.

Nach dem vor einiger Zeit durchgeführten Ölwechsel hatte ich die laut BDA vorgeschriebenen 11 l Motoröl eingefüllt, und am Ölpeilstab war anschließend kein Öl zu sehen. Der Motoröldruck ist bei diesem "undefinierten" Ölstand normal und der Motor verbrennt sauber ohne nennenswert zu rußen. Fülle ich bei späteren Ölstandskontrollen die laut Ölpeilstab korrekte Ölmenge ein, qualmt der Motor kräftig für längere Zeit, bis sich der Ölstand normalisiert hat.

Das Führungsrohr des Peilstabes sieht "normal", zumindest nicht übermäßig lang aus. Ich vermute daher die Ursache in einer möglicherweise anderen als der serienmäßigen Ölwanne. Der Grund könnte bspw. der Einsatz des Fahrzeugs in heißen Gebieten (Auslieferung nach Nigeria) sein, die SA-Codes geben darauf allerdings keinen Hinweis. Eventuell wurde sie aber auch später mal geändert ohne den Peilstab passend mit zu ändern. Ich vermute, dass DANN eigentlich auch das Ansaugrohr der Ölpumpe etwas länger sein müsste, weiß es aber nicht.

Ich habe gerade eben mit dem Schweißdraht den Ölstand gemessen und habe ca. 7 cm hoch Öl in der Wanne. Ob der Pegel nun allerdings so korrekt ist, kann ich nicht prüfen ohne wieder das Öl abzulassen usw :-(.

Gab es direkt austauschbare, größere (tiefere bzw. höher bauende) Ölwannen mit vergrößertem Fassungsvermögen für diese Motortype? Wo kann ich diese ggf. zusammen mit dem zugehörigen Ölpeilstab finden? Baumuster/ET-Nummern?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise im voraus!
#479950
Hallo Wolfgang
der kurze Messstab ist die alte Ausführung, weshalb der bei dir drinsteckt ist unerklärlich, eventuell war der alte verbogen oder verschwunden und einer hat da einfach etwas hineingesteckt was gerade zur Hand war.
Bis Motor: 040789; A 312 010 07 72; OELMESS-STAB
Ab Motor: 040790; A 352 010 24 72; OELMESS-STAB
#479952
Danke Helmut,

aber irgendetwas ist jetzt wohl durcheinander geraten:

Oben schreibst DU, der alte Messstab (also bis 040789) ist die kurze Ausführung, der neue (also ab 040790) die lange Ausführung.

ICH schrieb: "Er hat die auch laut EPC für mein Fahrzeug ausgeworfene Teilenummer A 3520102472." Dies entspricht Deiner Angabe für die neue Ausführung.
Demnach hätte ich doch bereits die neue, also lange Ausführung :| .

Zur Präzisierung hier noch die genaue Bezeichnung der Maschine: OM352.XIII, Baunummer: 353.940-10-414837.

Welcher ist denn nun der längere von beiden?
#479996
Hallo Wolfgang
den Meßstab hatte ich vor meinem geistigen Auge länger im Kopf. ich habe jetzt in meiner Ecke nachgemessen, ebenfalls ein OM353.940. Der Messtab ist wie im WIS angegeben tatsächlich nur so kurz.
(92.92 KiB) 102-mal heruntergeladen
Deshalb habe ich mal das Führungsrohr wie abgebidet nachgemessen, vielleicht hilft dir das weiter.
Ölmessstab 406_4161.jpg
Ölmessstab 406_4161.jpg (20.91 KiB) 1575 mal betrachtet
Ölmessstab 406_4162.jpg
Ölmessstab 406_4162.jpg (64.13 KiB) 1575 mal betrachtet
Ölmessstab 406_4163.jpg
Ölmessstab 406_4163.jpg (85.47 KiB) 1575 mal betrachtet
Ölmessstab 406_4164.jpg
Ölmessstab 406_4164.jpg (103.52 KiB) 1575 mal betrachtet
#479998
Hallo Helmut,

Danke für's Nachmessen! Demnach ist das Führungsrohr bei Deinem Aggregat ca. 45 bis 46 cm von Oberkante Rohr bis ca. Oberkante Ölwanne außen lang. Korrekt gesehen?
Werde ich morgen im Hellen auch nochmal so gegenprüfen.

Allerdings würde das bei meinem ebenfalls ca. 47 cm langen Peilstab bedeuten, dass dieser praktisch gar nicht bis in die Ölwanne hineinreichte (was man anhand meiner Ausführungen eingangs ja auch annehmen könnte).

---> Wie lang ist denn Dein dazugehöriger Peilstab?

Die Tabelle ist ja ge.. :P ! Nutzt allerdings auch nur etwas, wenn man weiß, dass ansonsten alle verbauten Teile des Motors serienmäßig sind :( .
Vor allem schade, dass nun ausgerechnet nicht der alte Peilstab A 312 010 07 72 als Vergleich zum neuen aufgeführt ist.
Wenn ich mir Dein Foto und die Skizze im EPC so im Vergleich ansehe, könnte DEINER eher die alte Ausführung sein.
MEINER hat oben nämlich einen kreisrunden roten Kunststoffgriff (!), auf dem die Teilenummer abgegossen (A 352 010 24 72) zu lesen ist.

Auf den beiden Bildern im EPC (353.940, 01 Motorgehäuse, 060 Oelwanne und Oelstandsanzeige, Bilder 5 und 6) sind ja auch deutlich unterschiedliche Ölwannen gezeigt. Meine entspricht eher der auf Bild 5, Teil 8 - grau unterlegt dargestellt (frühere Motornummern). Diese erscheint zumindest in dieser Skizze auch tatsächlich tiefer als die auf Bild 6 (die eigentlich zu der späteren Motornummer gehört). Ich gehe mal davon aus, dass DEIN Messstab der ALTE (längere) ist und zumindest unsere Motoren nicht mit dem EPC übereinstimmen. Vielleicht ist DORT ja auch was falsch :oops: .
#480000
Hallo Wolfgang

der Messstab entspricht der Tabelle. Ich habe ihn allerdings nicht auf´s Millimeter genau nachgemessen, kann ich aber gerne machen. Das Rohr habe ich bis auf die Oberseite des Ölsumpf gemessen. Soll ja zuerst mal zur Anschauung dienen.
Das Führungsohr ist unten aufgesteckt, vielleicht wurde das mal hochgezogen. Miss dein Rohr mal sogenau wie möglich, irgendwo muss doch der Fehler sein.
#480008
Moin Helmut,

ich habe eben versucht, die Länge meines Führungsrohres zu bestimmen. Nun ist das im eingebauten Zustand nur sehr schwierig möglich, da gerade die fragliche Stelle unten an der Ölwanne genau durch den Längsträger verdeckt wird. Dort kann ich also nur fühlen, "wie es aussieht". Ja, da scheint eine Verdickung zu sein, in die das Rohr von oben hineinragt. Womöglich ein Schlauch? Alles verkrustet und unbeweglich. Das Führungsrohr hat weiter oben eine Befestigungslasche, die zusammen mit der linken oberen Gehäusebefestigungsschraube des Luftpressers (von rechts gegen den Motor gesehen) gehalten wird.
Ich habe nach Messung mit Schweißdraht und Zollstock (damit allerdings nicht so geknickt wie bei Dir zu sehen) so genau wie es eben alleine geht ein Maß von Oberkante Führungsrohr bis Oberkante Ölwanne von 525 mm ermittelt. Das wären ca. 75 mm mehr als bei Dir.

Mein Messstab entspricht den in der Tabelle zu A 352 010 24 72 angegebenen Maßen, ist also in dieser Konstellation tatsächlich deutlich zu kurz, denn er reicht nicht einmal bis in die Ölwanne hinein.

Wie gehe ich nun am besten vor um unter Verwendung des entsprechend zu kürzenden Universalstabes (A 352 010 00 74) einen einigermaßen passenden Messstab zu bekommen? Ich müsste mindestens den minimalen und maximalen Ölstand ab Boden Ölwanne kennen. Aber woher bekommen?

Wenn Dein Führungsrohr tatsächlich 450 mm lang ist, würde Dein Messstab-Minimum bei max 478 - 450 = 28 mm (sagen wir besser 25 mm) innerhalb der Ölwanne liegen. Der Messbereich ist bei dem Messstab 40 mm lang (Differenz Min - Max), also wäre bei maximalem Ölstand der Pegel auch schon innerhalb des Führungsrohres. Kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen (?).
#480022
Hallo Zusammen,
ich hätte einen praktikablen Vorschlag sollte sich die Länge nicht klar eruieren lasse.
lässt das Motoroel nochmals auf in einen sauberen Behälter ab, füllst wie im WHB vorgeschrieben die zulässige Menge ( 11lt.) ein.dann machst Du einen Universal/ oder einen längeren( falls erhältlich ) Peilstab rein, markierst Dein Maximum, nach der vorgeschrieben Messmethode.Dann hast Du zumindest mal die Maximummarkierung - so und nun nimmst von Deinem zu kurzen Peilstab die Länge der Markierung max bis min ab und überträgst diese ( nach unten ) auf den Stab ( Kerbe / schleifen).Ich meine, dass Du so zumindest einen relativ sicheren Messpunkt hast.Es wäre zu überlegen, ob Du dann den Peilstab nicht verlängern möchtest, um so von vorne messen zu können ( kein Innenhauben entfernen mehr).Ich hoffe ich konnte Dich ein wenig inspirieren und eventuel zur (Not -)Lösung beitragen.
Auf diesem Weg wünsche ich allen Lesern ein frohes Fest und einen guten Jahreswechsel.
Mit freundlichen Grüssen aus dem Hochrheintal
Beck Michael
#480035
Hallo Wolfgang
die Ölwanne Nr 8 ist keine frühere Version sondern die Standard-Ölwanne für Einbaumotore oder die große Unimog-Baureihen.
Ich habe bei mir 7 Unimog-Ölwannen an den Fahrzeugen, Motoren und Teilefundus verglichen, der Ösumpf ist überall gleich bis einschließlich beim 417 mit OM366.
2714 2713
Am Ersatzmotor habe ich deteiliert Vergleiche gemacht. Zuerst den originalen Messtab eingesteckt und den Ölstand markiert und dann einen längeren Ölmesstab von einem LKW bis auf den Boden eingesteckt und dann den Ölstand markiert.
2721
Ebenso die Länge des Messstab und die genaue Länge des Führungsrohr.
2723 2716 2720 2725
An den Wannen aus dem Teilefundus habe ich den unteren Aufnahmestutzen gemessen.
2715 2719
Da der Motor noch mit Öl gefüllt ist, kann man die beiden Vergleichsmarken übereinander legen. Daran kannst du die Ölstandsmarken bis zum Boden ablesen bzw zurückrechnen.
Zum Vergleich habe ich beide Ölmesstäbe mit den Markierungen übereinandergelegt, mittlerer Ölstand über dem Boden ca 155m.
2724
Damit kannst du einen beliebig langen Messtab mit einem beliebiger Führungsrohrlänge selbst anfertigen.
Von Oberkannte Führungsrohr bis zum Boden ca 610mm. Du brauchst nur dein Maß von Oberkannte Führungsrohr bis zum Boden ausmessen.
2718 2722
Die Bilder findest du auch alle in meinem Album
#480037
Moin Helmut,

vielen Dank für Deine Mühe, die verschiedenen Maße und die Fotos!
Die Maße und Ölstände vom Sumpfboden gemessen kann ich soweit alle aus meinen Messungen bestätigen.

Den Universal-Mess-Stab hatte ich mir schon bestellt. Ist ca. 3m lang (kostet dafür auch 39,75 €).

Dann weiß ich ja jetzt, was ich über Weihnachten sinnvoll tun kann ;-).

@Michael: natürlich auch an Dich vielen Dank für Dein Mitdenken und konstruktiv praktischen Herangehensvorschlag!

Schöne Feiertage!

[u ]Rückewagen für Unimog - MB trac - T[…]

Abgeschaut ..... :danke

:arrow: Wegepflegegerät - Straßenhobel[…]

:arrow: Wochensonderangebot 2024 KW 25: 10% Rab[…]