Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#575728
Hallo Robert
Michael Weyrich hatte eine Zeichnung im Allrad-LKw-Forum eingestellt, Ralph hatte das Thema dort diskutiert.
Ich wuerde die Zylinderkopfschrauben vom OM366 als Rohling hernehmen und den Schaft entsprechend abschleifen und auf die Endlaenge einkürzen lassen.
Dazu reicht eine normale Drehmaschine mit einer Support-schleifeinrichtung. Wegen der Vergütung kann ich gerne mal einen Kollegen aus der Schraubenbranche anfragen.
Screenshot 2024-05-24 at 20-17-12 Dehnschr.jpg (JPEG-Grafik 311 × 400 Pixel).png
Screenshot 2024-05-24 at 20-17-12 Dehnschr.jpg (JPEG-Grafik 311 × 400 Pixel).png (362.77 KiB) 609 mal betrachtet
YoEddy2, d0b liked this
#575729
Hach ja stimmt dort in dem Forum wahr das auch Thema.....!
Hatte Ich nicht mehr aufem Schirm.

Gruss Ralf
#575732
Hallo Ralph
hier in der U-com hast du das Thema zwar auch diskutiert, aber zu den Schrauben gib es nur ein Bild und keine Maße
Bild
YoEddy2, d0b liked this
#575740
Hallo Robert,

für die Schraubenlöcher in der Schwungscheibe kannst Du die normalen Standardmasse für die M12er Schrauben nehmen. Die Schwungmasse wird ja nicht über die Schrauben zentriert.

Du hattest oben erwähnt, dass Du das Schwungrad teilweise ausgießen willst um es anschließend auf 0 zuwuchten.
Ich bin dort einen anderen Weg gegangen und habe statt des Ausgießens die Unwucht des M180 ausgefräst und dann auf 0 gewuchtet.

Bild
YoEddy2 liked this
#575747
Hallo zusammen!
Vielen Dank fuer die super Info hier!! Da ich etwas Zeit habe werde ich zuerst nochmal schauen, ob ich die Schrauben wo bekomme. Mir ist klar, dass die Chancen gering sind. Kann die dann aber immer noch machen lassen (befreundeter Maschinenbauer hat entsprechende Werkstatt).

Helmut - vielen Dank fuer die Zeichnung und den Tip mit den OM366 Schrauben

Juergen - vielen Dank auch fuer deine Info. Mit den Bohrungen sehe ich das genau so, wie du schon sagst ist der Schwung ja nicht ueber die Schrauben zentriert. Das mit dem Ausfraesen anstatt Ausgiessen schau ich mir an, sobald ich den Schwung von meinem M180 abgebaut habe. Macht Sinn

Besten Dank an euch und wuensche ein schoenes Wochenende!

Robert
#575756
Hallo Robert
Jürgen-Fahlbusch hat geschrieben:Ich bin dort einen anderen Weg gegangen und habe statt des Ausgießens die Unwucht des M180 ausgefräst und dann auf 0 gewuchtet.
Der Weg von Jürgen ist schon besser als Ausgießen mit Blei, die Schwungscheibe wird schon mal sehr heiß. Ich würde die so entstandene Nut durch einen passenden Ring wieder verschließen und rundum mit Stiftschrauben befestigen und damit auf die Ursprungsmasse zu bringen. Idealerweise auch noch am innenren Rand mit Schrumpfsitz einpassen.
Die Masse ist auf den Rundlauf bzw auch des Schwingungsdämpfers vorne ausgelegt. Das sind alles keine Zufallsprodukte.
berti1554 liked this
#575777
berti1554 hat geschrieben: 24.05.2024, 15:42 Thilo - hast due die Standardanzugsmomente fuer die Schrauben verwendet oder nach MB Vorgabe?
Hallo Robert,
da sich das Werkstatthandbuch beim 404.0 mit M130 wohl nur auf M10 bezieht und ich hier im Forum nichts passenden dazu gefunden hatte, habe ich damals einen befreundeten Schlosser gefragt der mir dann nachfolgende Richtwerte für M12 x 1.00 mit einer Güte von 12.9 genannt hatte:

Bei μ = 0.08 (Reibungszahl am Gewinde)
  • zulässige Montagevorspannkraft in [kN] = 91
  • Anziehdrehmoment in [Nm] = 117

Bei μ = 0.10 (Reibungszahl am Gewinde)
  • zulässige Montagevorspannkraft in [kN] = 89
  • Anziehdrehmoment in [Nm] = 140

Bei μ = 0.12 (Reibungszahl am Gewinde)
  • zulässige Montagevorspannkraft in [kN] = 87
  • Anziehdrehmoment in [Nm] = 162

Leider habe ich nicht aufgeschrieben welche Reibungszahl ich angenommen hatte und deswegen würde ich mich freuen wenn sich noch jemand hier dazu äussern könnte was er angenmommen hatte bzw. Du diese Werte vor Montage überprüfst.
#575780
Hallo
die Schrauben werden nach Drehwinkel angezogen. Der Voranzug (30Nm) dient nur dazu, dass die Schraube beim Start kraftschlüssig anliegt. Beim Drehwinkel wird die Schraube bei gleichem Material und gleichem Weg mit gleicher Spannung angezogen, egal welcher Durchmesser. Die unterschiedliche Kraft wurd durch die unterschiedlichen Schrauben umgesetzt, M10 bzw M12.
Deshalb ist auch der Anzugswinkel einer M10 und M12 gleich, egal ob M180, M130 oder OM 366.
d0b, berti1554 liked this

[u ]Rückewagen für Unimog - MB trac - T[…]

Abgeschaut ..... :danke

:arrow: Wegepflegegerät - Straßenhobel[…]

:arrow: Wochensonderangebot 2024 KW 25: 10% Rab[…]