Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#575745
Grüß Gott liebe Unimog-Freundinnen und Freunde, ich habe mich gerade hier bei Euch im Forum angemeldet und hoffe, dass ich meine Neuvorstellung richtig platziert habe. Mein Name ist Markus, bin 50 Jahre alt und komme aus dem Landkreis Regensburg in der Oberpfalz. Mein Problem: Der Unimog-Virus ist nun nach jahrelanger Unterdrückung letztendlich doch ausgebrochen. Konkret trenne ich mich momentan von über die Jahre liebgewonnenen Fahrzeugen (Mercedes 320 CE und eine kleine APE, welche trotz ähnlicher Silhouette keinen Unimog ersetzen kann :D ) und habe somit mit meinen Ersparnissen 20.000 Euro zur Krankheitsbekämpfung zur Verfügung. Meine Frau konnte ich auch schon überzeugen, dass wir einen Unimog für die Holzarbeit brauchen und sie meinte süffisant "Na ja, wenn wir den unbedingt brauchen, dann hilft es ja nix". Konkret würde mir nach vieler Lektüre der unterschiedlichen Typen ein 421er mit OM 616 und Kipperbrücke vorschweben. Hintergrund: Sein Stellplatz wäre auf bzw. zwischen meiner grundrahmenfreien Hebebühne, weil das Rolltor davor 2,38 Meter hat und der 421er nach meinen Recherchen durchpassen würde . OM 616 zwecks der Endgeschwindigkeit, da unsere kleinen Waldstücke weiter verstreut liegen. Die Anreise mit Traktor und ca. 20 km/h ist da jedes mal sehr zeitaufwendig. Meine erste Besichtigung eines 421er war sehr ernüchternd - da wäre eine Vollrestaurierung notwendig geworden. Meine technische Erfahrung erstreckt sich nur auf den PKW- und Motorradbereich und die Nutzfahrzeugtechnik des Unimog ist doch eine andere Hausnummer. Deshalb würde ich hier nachfragen wollen, ob mich bitte eventuell jemand von Euch bei der nächsten Besichtigung begleiten würde? Freilich würde ich mich für die Unterstützung erkenntlich zeigen. Falls also jemand Lust hat mitzufahren und bestenfalls aus dem Bereich Regensburg kommt - bitte melden. Danke. Falls natürlich von Euch jemand einen 421er weiß, wäre es selbstverständlich noch besser. Wie gesagt, es muss keine hochglanzrestaurierte Schönheit sein, da er in den Wald zur Schwachholzernte darf und mein Budget hierfür eh nicht reicht. Auch braucht es deshalb kein Cabrio sein. Schweiß- und Lackierarbeiten an der Kabine kann ich selber erledigen. Hydraulikanschlüsse und Zapfwellen wären auch nicht nötig - die Technik sollte nur einsatzbereit sein. Also vorab vielen Dank für Eure Antworten und schöne Grüße aus der Oberpfalz Markus
#575746
Hallo und Willkommen Markus,


das klingt doch ganz nett.
Der Unimog Virus führt leider dazu, dass der Begriff "brauchen" in dem Kontext sehr dehnbar ausgelegt wird :D

Ich bin leider etwas weit weg Richtung Rhein Main Gebiet und noch weit.
Allerdings hast du ja schon gute Vorstellungen von dem was du willst und brauchst.
Eine reine Zugmaschine? Soll die auch im Hängerbetrieb fahren oder nur Solo Holz auf die Pritsche?

Beim Hängerbetrieb würde sich die Frage stellen nach dem Hänger der gezogen werden soll. Bezüglich Stützlast und Bremssystem, ob evtl. Nicht ein Zwei-Leiter bremse gewünscht wäre für schnellere große Hänger.

Du sprichst die Nutzfahrzeugen Technik an. Also im großen und ganzen ist der 421 noch relativ simpel. Die vielen Luft und Hydraulikleitung, gerade bei Anhängerbremssystemen sehen erstmal verwirrend aus. Sind aber Recht simpel.
Mein Tipp dabei ist nur: Der Om616 mag zwar was schnelle sein, aber die 421.123/.122 mit Om621/Om615 sind noch simpler was die Bremsanlagen angeht (wenn auch risikoreicher durch einkreissystem). Aber dadurch sind die Randbremszylinder kleiner, es gibt eigentlich keine Lastregler, weniger die Anhängerbremssysteme sind auch was einfacher.

Wenn es nur rein um den möglichen Top Speed geht und du eh keine Hydraulik hast, lässt sich bei denen auch eventuell was machen und die Drehzahl erhöhen auf die des U45T. Das gibt auf der Straße eventuell was mehr Speed und Leistung.
Was rausholen könntest du eventuell noch mit einem Getriebe mit Zwischengängen. Das gilt aber für alle Versionen.


Bezüglich der Einfachheit der Fahrzeuge. Ich habe auch schon gehört, dass z.t. die 411er sogar etwas dynamischer sein können. Die bringen einen anderen Vorteil mit sich, die haben ein technisch zulässige Gesamtmasse von 3,5t
Das kann beim ganzen Maut Thema interessant sein, weil der 421 schon über 4t da hat. Natürlich lässt sich da mit LoF oder H-Kennzeichen arbeiten.



Teile die beim 421 definitiv einen Blick Wert sind, sind die Doppelkreuzgelenke der Vorderachse. Das kann teuer werden. Genauso die Kombi Luft Hydraulikpumpe. Wenn dort Leistung fehlt wäre es auch teuer, kann den Preis drücken.
Rost am Fahrerhaus natürlich an den typischen Ecken. Dazu zählt auch das Dach um die Regenrinne, das kann viel Arbeit machen. Aber auch der Rahmen vor allem um die Hecktraverse.



Grüße
Und viel Spaß!
Sebastian
#575752
Hallo Sebastian, vielen Dank für die freundliche Begrüßung in Eurem Kreis. Über die Doppelkreuzgelenke werde ich mich noch informieren bzw. mich noch einlesen. Danke für den Tipp. Es eilt ja nicht mit meiner Anschaffung - irgendwann werde ich bestimmt was passendes finden. Tatsächlich hatte ich zuerst den 411er im Visier gehabt. Da ich noch nie einen Unimog gefahren bin, habe ich eben das Problem beim Anschauen, dass ich keinen Vergleich habe beim Probefahren - also ob alles passt. Aber vielleicht wohnt ja noch ein "Experte" in der Nähe. Schöne Grüße einstweilen Markus
#575823
Hallo Markus,

seit gut 20 Jahren habe ich nun schon einen 411 für die Waldarbeit. Diesen Typ - und damit den eigentlichen Vorgänger des 421 kenne ich und da ich Regensburger bin, kann ich dir vielleicht ja vielleicht beratend zur Seite stehen: 0151/57745272

Ich bin auch bei diesem schönen regionalen Club. Schau doch mal vorbei bei einem Treff:
https://www.unimog-und-mbtrac-freunde-niederbayern.de/

Gruß von Hubert
#575854
Servus Hubert, habe Deine Nachricht gerade erst gelesen. Vielen Dank für das freundliche Angebot, welches ich dankbar annehmen würde. Auch würde ich gerne mal auf Eurem Stammtisch vorbeischauen. Tatsächlich habe ich am Freitag einen 421er in der Nähe von Kötzting gefunden. Baujahr 1973 mit OM 616, Kipper, Hydraulikanschlüsse und Zapfwelle vorne und hinten, Heckkraftheber. Fahrzeug steht schon zwei- bis drei Jahre. Die typischen Roststellen (Kabinenecken am Boden hinten, Träger der Kabine, Aufnahmen der Federn) sind bis auf Oberflächenrost sehr gut. Motor war kalt und ist sofort angesprungen. TÜV macht der Vorbesitzer noch neu und die Preisvorstellung liegt bei mindestens 15.000 Euro, was mir eigentlich ganz fair erscheint. Optisch hat er freilich Mängel (Tank eingedrückt, Dullacken in der Motorhaube, Lackierung ist schon ziemlich alt und rissig), aber das stört mich nicht und das kann ich selbst erledigen. Technisch funktioniert jedoch alles, was ja eigentlich schon ein großer Vorteil ist. Komisch ist eigentlich nur, dass der Motor keinen Betriebsstundenzähler hat - also wahrscheinlich ein ATM drin ist. Wäre aber nach über 50 Jahren auch nicht ungewöhnlich. Ich stamme ja ursprünglich aus Adlersberg und sicherlich kennst Du dort die Brauerei Prössl. Dort habe ich mir als Kind immer beim Aufbauen der Bierzeltgarnituren zum Palmator mein Taschengeld verdient. Die Garnituren wurden damals mit einem dunkelgrünen Unimog transportiert und auch durfte ich damals öfter mitfahren. Am Freitag habe ich den alten Fahrzeugbrief zum besichtigten Unimog in der Hand gehalten und mich hat fast der Schlag getroffen. Vorbesitzer zwischen 1982 und 1991 war die Brauerei Prößl. Ich habe also tatsächlich den Unimog gefunden, bei dem ich bereits als Bub mitgefahren bin. Das klingt doch wie in einem schlechten Hollywood-Film, vor allem weil der Unimog zwischenzeitlich auch im Landkreis Rottal-Inn und in Landshut gelaufen ist. Da musste ich verständlicherweise zuschlagen, was ich hoffentlich nicht bereuen werde. Wenn es Dir recht ist, kann man sich ja vielleicht mal treffen, wenn ich den Unimog bei mir in Pielenhofen stehen habe. Freilich würde mich Deine Meinung dazu sehr interessieren bzw. würde ich mir auch gerne Deinen 411er anschauen, weil ich eigentlich ursprünglich auch einen solchen im Fokus für die Waldarbeit hatte. Also danke nochmal und ich würde mich dann nochmal bei Dir melden, wenn es Dir recht ist bzw. wenn ich den Unimog zu Hause habe. Schöne Grüße Markus
BoSeeMog liked this
Wiederbelebung Unimog 404 TLF Marburg

Hallo ich bin Cabriofan. Das 406er Fahrerhaus auf[…]

[u ]Rückewagen für Unimog - MB trac - T[…]

:arrow: Wegepflegegerät - Straßenhobel[…]

:arrow: Wochensonderangebot 2024 KW 25: 10% Rab[…]