Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#579434
Hallo Moggler,

bei dem Projekt "Schneepflug am 404" bin ich am verzweifeln....
für den 411 gibt es für die Schmidt Anbauplatte mit Schwanenhals einen "Unterzug"... zwei dicke Stangen die die Frontalkräfte von der Platte hin zum Getriebe ableiten...

Frage: gab es sowas auch für den 404? bzw. hat da jemand Bilder oder Doku??

würde gernedieses Jahr die platte entsprechend bauen...

Alaaaffff


Magnus
#579439
Hallo Magnus
die Unterzüge werden an den Anbaubeschlägen Mitten (D60) für den mittleren Anbauraum befestigt. Beim 404 gibt keine SA mittleren Anbauraum. Für diese Aufnahmen müsste der Rahmen in dem Bereich Verstärkungen haben, die die Verwindungsfähigkeit und somit die Geländegängigkeit einschränkt. Da es außer de Militär so gut wie keine keine Verwendung für den 404 gab, wurde sowas auch nie angeboten.
Du könntest aber die 411-Teile entsprechend modifizieren.
#579450
Hallo Jusut
MagMog hat geschrieben:weiß jemand wie es bei der Schneefräse am 404 gelöst wurde?
das fragst du, ich bin entsetzt. Das war doch schon Thema hier im Forum
eifelmogg hat geschrieben:Frage: gab es sowas auch für den 404? bzw. hat da jemand Bilder oder Doku??
im Netzt findet man schon ein paar Bilder. Die Anlenkung am Getriebe ist zwar nicht klar erkennbar, aber die ungefähre Bauweise schon.
in der Schweiz stand im Herbst letzten Jahres ein Schild mit Anbauplatte und Hydraulik für 900 SF, da lohnt das Selberbastel nicht.
Wahrscheunlich hat Mischel seine Anbauplatte noch schön verpackt in der Garage liegen.
Meines Wissens hatte die Anbauplatte für das Schild keine Unterzüge, nur bei der Fräse.
#579462
Moin,

verpackt ist sie nicht mehr, da ich sie ja mitsamt Pflug von einem 404 weg gekauft habe.

Da das noch vor meinem 411er war, habe ich mir damals um Unterzüge aus Unkenntnis keine Gedanken gemacht. Ich meine aber sie wird nur auf den Rahmen geschoben und hat keine Laschen dafür. Letztendlich ist dieser vielleicht auch etwas stabiler durch seine Formgebung?

Wenn ich mal wieder in der Scheune bin, schaue ich mal, wo das gute Stück steht und ob ich Fotos machen kann.

Vielleicht überwinde ich mich ja auch mal und trenne mich von etwas, was ich wohl nicht mehr nutzen werde...

Michael (Mischel)
#579802
Moin,

da der Winter wieder zurück kam, habe ich die Zeit gefunden einmal in der Scheune die Platte(n) zu suchen:

Anscheinend müssen die Bilder über mehrere Beiträge verteilt werden, sorry...

Es handelt sich bei der Platte um eine kleinere Platte (grün), die beim 404 fest am Rahmen angebaut wird. Das Schild kommt dann an eine Wechselplatte (orange, heißt das so?).

Die Platte hat für mich erkennbar keine Anbaumöglichkeit für Unterzüge. Die beiden Gewinde unten sind für die Fixierung der Wechselplatte. Wofür das Rechteck eingeschweißt ist, kann ich nur raten. Eventuell für die Durchführung von Strom/Hydraulikleitungen?
Dateianhänge:
Ap6.jpg
Ap6.jpg (1.05 MiB) 216 mal betrachtet
AP7.jpg
AP7.jpg (789.05 KiB) 216 mal betrachtet
AP8.jpg
AP8.jpg (912.13 KiB) 216 mal betrachtet

Hallo Jürgen, ja das rhythmische Klappern, vi[…]

Unterzüge am 427

Hallo Andreas das haben wir alles in der Wissen[…]

Bremse

Bei meinem U 406 reagierte nach einer längere[…]

Frontanbauplatte am 404

Moin, Sehr gute Frage. Muss ich mal messen.