Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#580708
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei die Luftkipperpritsche für meinen Unimog 401 wieder instand zu setzen. Der Kompressor arbeitet gut (wobei immer etwas Öl mit in die Luftleitung gepumpt wird; Tröpfchenweise aber mit den Stunden/Tagen läppert es sich). Die Pritsche lässt sich gut zur linken Seite kippen.
Hier liegt mein Problem: Ich kann die Pritsche aktuell nur zur linken Seite kippen, weil auf der rechten Seite die Kippbolzen zum fixieren fehlen.

Die Bolzen sind so beschaffen, dass sie in einer bestimmten Position nach aussen gezogen werden können und dann die Pritsche auf der Seite entriegelt.

Hat jemand noch 2 solche Bolzen als Ersatzteile oder hat jemand eine Idee, wo man solchen Bolzen noch bekommen kann. Kann mir theoretisch auf der Drehbank auch etwas bauen aber ich hätte gerne 4 Bolzen mit den originalen Griffen in der originalen Form.

Bin für Tips dankbar.

Viele Grüße aus Düsseldorf
Yorck
Dateianhänge:
Pritsche.png
Pritsche.png (2.02 MiB) 1354 mal betrachtet
#580714
Hallo.
Bräuchte schon 4 Kippbolzen in Summe (so wie es original auch ausgeliefert wurde). Mit 2 (so wie jetzt gerade) ist die Kipperpritsche nur bedingt fest, da der Kippzylinder selber die Pritsche nicht stark genug hält. Hat der TÜV zum Glück letztes Mal nicht bemängelt.

Außerdem klappert es jedes mal ganz gewaltig, wenn man über eine Bodenwelle fährt

Wenn jemand also eine Idee hat, gerne melden.

Viele Grüße
Yorck
#580719
.....also an meinem 411 sind auch nur 2 Bolzen vorhanden, ebenso am 406.
Das macht schon Sinn, so kannst du nicht versehenlich Bolzen beim Kippen stecken lassen.
(4 Bolzen nur, wenn kein Kipperstößel verbaut ist, damit die leere Pritsche nicht "abhebt")
So geschehen vor längerer Zeit an meinem 14 Tage alten, verliehenen, Kippanhänger!
(Bolzen allerdings nicht abnehmbar, da federbelastet in Kippstellung arretierbar)
Gruß Hubert
#580725
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die Antworten.

Gegen die Theorie mit den 2 Kippbolzen spricht der Umstand, dass diese gar nicht von einer Seite auf die andere ohne spezielles Werkzeug getauscht werden können.

Vielmehr müssen sie bei der Benutzung um 180 gedreht und dann 2 cm raus gezogen werden, damit sie gelöst sind. Die Bolzen sind dann aber immer noch fest mit der Pritsche verbunden und können nicht von einer Seite auf die andere getauscht werden.

Ich könnte so also technisch immer nur zu einer Seite kippen, wenn ich keine 4 Bolzen drin habe. Ist vielleicht eine Besonderheit bei der Luftkipper-Pritsche des 401, dass dort die Bolzen fest sind. Habe auch schon 401er mit Luftkipper gesehen, die 4 Bolzen hatten.

Danke auch für die Tips mit den Gummimatten etc. Bin aber hier wirklich primär auf der Suche nach einem Tip, wo ich noch 2 weitere Bolzen bekommen kann.

Viele Grüße aus Düsseldorf
Yorck
#580730
Hatte zwar schon mal einen 2010 mit Luftkipperpritsche, das ist aber über 40 Jahre her,
kann mich nicht mehr erinnern, wie das an Diesem war.
Es war jedenfalls eine separate Pritsche die an den Scharnieraufnahmen der Bordwand an der starren Pritsche "aufgesetzt" wurde
und zwar nur links B.z.w, rechts kippbar. Kipperzylinder saß auf der Aufnahmekugel des Oberlenkers.
Die Bordwände der starren Pritsche passten auch an der Kipperpritsche.
Gruß Hubert
#580731
Hallo Mogler, Hallo Yorck

dieses Bild ist sehr schön aber irritierend. Hier ist eine drei Seiten Kippbarkeit bebildert :wink:

Bild

Die originale Aufsatzpritsche ist, wie Hubert es gut in Erinnerung hat, nur nach rechts und links kippbar. Die Verschlussgriffe sind (jeweils zwei pro Seite) mit Spannstiften gesichert und "alle" für den Gebrauch notwendig.

Mit etwas Glück kann man auf speziellen Teilemärkten diese Griffe finden.

Liebe Grüße

Micha

Hab den LiMa-Regler gefunden. Jetzt brauche ich nu[…]

404 ein interaktives Tagebuch

Hallo Freunde des "Unimogs im Einsatz&[…]

Hallo Jürgen, vielen Dank für die schnel[…]

Noch ein letztes Update: Alle Schrauben ließ[…]