Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#539623
Hallo Kollegen,
zum wechseln der Zylinderkopfdichtung am 421er OM 616 muss ich die äußere Gleitschiene der Steuerkette ausbauen. Im Handbuch steht was von Sonderwerkzeug? Kann ich aber nirgends finden. Soll das ein sogenannter Wichser sein, oder was wird dort verwendet?

Für Infos wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Schwarzwald

Eberhard
#539630
Hallo Eberhard,

ja, Du brauchst einen Schlagabzieher.
Der ist hier wahrscheinlich auch gemeint mit dem Sonderwerkzeug.

Hat bei mir seinerzeit aber nicht gereicht und die Dinger saßen bombenfest.
Habe mir dann aus einer 10.9er Schraube eine Gewindestange gemacht. Mit einer 13er Nuß, einer Mutter und 'ner Karosseriescheibe einen Schraubabzieher gebaut. Damit ging es dann.

Viel Glück!

Henning
#539636
Hallo Henning,
vielen Dank für deine schnelle und hilfreiche Ausführung.
Werde mir auch so ein Hilfsmittel machen.
Wenn du die Schiene auch schon mal ausgebaut hast, dann hast du sicher auch schon die Zylinderkopfdichtung gewechselt.
Möchte das auch gerade machen, aber ohne die Hütte zu kippen. Im Moment sieht es aus als würde das gehen.
Mein Motor hat nur die 616 als Nummer eingeschlagen. Habe jetzt im Handbuch gelesen, dass dort jede ZKD verbaut werden kann. Für mich ist es gerade etwas schwierig die restlichen Dichtungen ( Auspuff, Ansauggrümmer, Kettenspanner, Ventilschaft) rauszufinden. Wäre einfacher, wenn eine Komplette Motorennummer vorhanden wäre.
Natürlich will ich auch die Schnellstart Glühkerzen einbauen, wenn jetzt schon alles auseinander gebaut ist.
Hast du da schon Erfahrungen in diese Richtung gemacht?

Mit freundlichen Grüßen aus dem Schwarzwald

Eberhard
#539743
Hallo Eberhard,

Schiene kam bei mir auch im Rahmen der ZKD.
Habe dann (wie Du es wahrscheinlich auch vor hast) den halben Kopf gemacht.
Also planen, Ventile neu eingeschliffen, Schaftdichtungen neu, Federn neu, Schnellglühkerzen usw.
Motor bei mir ist allerdings der OM615. Von den arbeiten ist da nicht viel Unterschied, teilemäßig bin ich mir da allerdings nicht so sicher.
Schätze das mindestens die ZKD allein schon wegen der geänderten Bohrung eine andere ist.

Dichtungen habe ich seinerzeit (2016) alle bei MB gekauft und kann Dir bei Bedarf die Nummern aus der Rechnung suchen.

Grüße,
Henning
#539748
Hallo Henning,
Erst mal vielen Dank für deine Ausführung zu diesem Thema.
Es freut mich immer wieder wenn es Kollegen gibt die sich auch die Zeit nehmen ihr Wissen weiter zu geben.
Habe jetzt die meisten Dichtungen schon wieder verbaut und hoffe, dass sich dann die starke Rauchbildung erledigt hat.
Es bleibt noch etwas spannend, da die ausgebaute ZKD nicht so arg verschlissen ist wie ich gedacht habe.

Gruss aus dem Schwarzwald.

Eberhard
#539761
Hallo Eberhard,

haha, bei mir war die ZKD auch iO.
Habe den ganzen Aufwand betrieben, weil mir immer Kühlwasser aus dem Überlauf geblubbert ist.
Blubbert immer noch und fülle 1mal im Jahr 500ml nach, die dann wieder ausblubbern.
Glaube inzwischen, der Mog reguliert sich einfach selbst.
Egal, trotzdem besseres Gefühl.

Henning
#539781
Hallo zusammen,
wenn die Zylinderkopfdichtung durchbrennt, dann hat es ja wohl einen Grund, in der Regel zu wenig Kühlwasser, welches auch nicht ohne Grund verdunstet. Auf alle Fälle ist es nicht damit getan nur die Dichtung zu wechseln. Meist ist wohl der Zylinderkopf gerissen oder bei etwas Glück nur verzogen. Dann muß er auf alle Fälle geplant werden, damit die Dichtung wieder ihrer Aufgabe, nämlich abdichten, nachkommen kann. Ihr dürft euch also dann nicht über weiteren Wasserverlust und Blaurauch aus dem Auspuff wundern.
Mit Mog Grüßen
Roland
#539795
Hallo Eberhard, hallo Roland,

kein Ölverlust, kein Wasser im Öl oder umgekehrt, kein Rauch außer leicht beim beschleunigen und kaltem Motor.
Weder vorher noch nachher.
Kopf wurde Rissgeprüft (Farbeindringverfahren) und geplant.
Wärmetauscher und Kühler abgedrückt --> iO.
Neuer Deckel für Ausgleichsbehälter und Kühlsystem gespült.
Temp steigt bis 90°C fast linear um dann dort zu verharren. Gemessen mit Fremdthermometer.

Motor läuft seit 2016 einwandfrei, außer dem sporadischen Wasseraustritt aus dem Überlauf des Ausgleichsbehälters.
Ich gestehe ich habe keinen blassen Schimmer und habe beschlossen, mein Mog darf ein paar seiner Geheimnisse behalten.

Henning
#539814
Hallo Henning,
na dann ist ja alles ok soweit.
Ich wollte aber trotzdem keine Überraschungen erleben, die dann teuer werden können und habe meinem Ausgleichsbehälter einen Wasserstandanzeiger/geber verpaßt mit Warnlampe am Armaturenbrett. Stammte von einem Volvo-Lkw, gibt es aber sicherlich auch von anderen Herstellern und im Internet.

Mit Mog Grüßen
Roland
#580772
wälder hat geschrieben: 05.03.2020, 09:20 Hallo Henning,
vielen Dank für deine schnelle und hilfreiche Ausführung.
Werde mir auch so ein Hilfsmittel machen.
Wenn du die Schiene auch schon mal ausgebaut hast, dann hast du sicher auch schon die Zylinderkopfdichtung gewechselt.
Möchte das auch gerade machen, aber ohne die Hütte zu kippen. Im Moment sieht es aus als würde das gehen.
Mein Motor hat nur die 616 als Nummer eingeschlagen. Habe jetzt im Handbuch gelesen, dass dort jede ZKD verbaut werden kann. Für mich ist es gerade etwas schwierig die restlichen Dichtungen ( Auspuff, Ansauggrümmer, Kettenspanner, Ventilschaft) rauszufinden. Wäre einfacher, wenn eine Komplette Motorennummer vorhanden wäre.
Natürlich will ich auch die Schnellstart Glühkerzen einbauen, wenn jetzt schon alles auseinander gebaut ist.
Hast du da schon Erfahrungen in diese Richtung gemacht?

Mit freundlichen Grüßen aus dem Schwarzwald

Eberhard
Hallo Eberhard,

In dem Beitrag schreibst du dass du den Zylinderkopf ohne hochgestellte Kabine abbauen willst.
Hat das funktioniert?

Grüße Andreas

Hallo Edgar, Buchse drehen könnte ich sogar […]

Hallo Forum, heute habe ich den undichten ZW Lage[…]

Verdeckfarbe U421

Hallo, weiss jemand, welche Verdeckfarbe beim 421 […]

Hallo Helmut, Danke für Deine schnelle Antwo[…]