Unimog Eschtechnik
Moderator: Unitrac
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
Unimog Eschtechnik
Hallo Unimogler aus dem Süden von Österreich!
Kennt jemand den Unimog bei der Fa. Eschtechnik in St. Veit? Hat in schon wer besichtigt?
Hab ihn vor Kurzem angesehen, hätte aber von Fachkundigen gerne ein Urteil bzgl. Zustand.
Ist zwar neu lackiert, aber warum hat ein BJ 77 Trommelbremsen und nur 80 PS.
Mit besten Dank im Voraus!
Grüße
Andreas
Kennt jemand den Unimog bei der Fa. Eschtechnik in St. Veit? Hat in schon wer besichtigt?
Hab ihn vor Kurzem angesehen, hätte aber von Fachkundigen gerne ein Urteil bzgl. Zustand.
Ist zwar neu lackiert, aber warum hat ein BJ 77 Trommelbremsen und nur 80 PS.
Mit besten Dank im Voraus!
Grüße
Andreas

-
holzknechtl - Member
- Beiträge: 129
- Bilder: 6
- Registriert: 08.11.2012, 18:38
- Wohnort: Tamsweg Österreich
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: u 406
Re: Unimog Eschtechnik
Also von den Bildern: Ziemlich gebraucht, beschädigt. Schlecht und schnell neu lackiert, Pritsche fertig und instandgesetzt für Funktion.
Warum soll ein 77er keine Trommelbremsen haben? Gab es doch noch ganz normal. Außerdem: Wer sagt, dass die Daten denn alle stimmen?
Warum soll ein 77er keine Trommelbremsen haben? Gab es doch noch ganz normal. Außerdem: Wer sagt, dass die Daten denn alle stimmen?
-
lugge - Senior Member
- Beiträge: 2819
- Registriert: 23.11.2003, 15:15
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 3 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Unimog Eschtechnik
Hallo Lukas!
Ich denke mal, das alle ab ca. 1975 Scheibenbremsen hatten.
Was heißt die Pristsche fertig?
Ist er den Preis also nicht ´wert?
SG
Andreas
Kann leider keine PN´s schreiben.
Ich denke mal, das alle ab ca. 1975 Scheibenbremsen hatten.
Was heißt die Pristsche fertig?
Ist er den Preis also nicht ´wert?
SG
Andreas
Kann leider keine PN´s schreiben.
-
holzknechtl - Member
- Beiträge: 129
- Bilder: 6
- Registriert: 08.11.2012, 18:38
- Wohnort: Tamsweg Österreich
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: u 406
Re: Unimog Eschtechnik
Kann sein, muss aber nicht sein! Schwer zu sagen, muss man live sehen.
Man weiß ja mal grunsätzlich sonst recht wenig darüber!
Man weiß ja mal grunsätzlich sonst recht wenig darüber!
-
lugge - Senior Member
- Beiträge: 2819
- Registriert: 23.11.2003, 15:15
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 3 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Unimog Eschtechnik
Werde mal nachfragen bei Eschtechnik wegen der Daten und obs ein Pickerl gibt.
Nachgefragt: Pickerl gibts und ist Baujahr 77 nach den Papieren.
Kann man die Papiere austauschen?
SG aus dem sonnigen Lungau
Andreas
Nachgefragt: Pickerl gibts und ist Baujahr 77 nach den Papieren.
Kann man die Papiere austauschen?
SG aus dem sonnigen Lungau
Andreas
-
holzknechtl - Member
- Beiträge: 129
- Bilder: 6
- Registriert: 08.11.2012, 18:38
- Wohnort: Tamsweg Österreich
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: u 406
Re: Unimog Eschtechnik
Hallo
Ich suche auch einen 406 als Spielzeug
Wie kann mann eine Lackierung bzw. eine Instandsetzung der Kipperpritsche laut 3 Bildern beurteilen oder habe ich das falsch verstanden?
Ich möchte den Unimog diese Woche besichtigen, und werde dann berichten.
Mathias
Ich suche auch einen 406 als Spielzeug
Wie kann mann eine Lackierung bzw. eine Instandsetzung der Kipperpritsche laut 3 Bildern beurteilen oder habe ich das falsch verstanden?
Ich möchte den Unimog diese Woche besichtigen, und werde dann berichten.
Mathias
-
mathias3249 - Junior Member
- Beiträge: 67
- Registriert: 18.01.2013, 09:23
- Wohnort: Österreich Steiermark
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: Unimog 406
Re: Unimog Eschtechnik
Und hast ihn besichtigt?
Sicher sein kann man mal, dass er schnell lackiert ist- siehe Dichtungen. Da es hier gepfuscht wurde, wird der Rest kaum besser sein! Die Restpritsche oder wie auch immer man sagen will lässt auch auf einiges schließen.
Mag sein, dass er gut is, aber das sticht halt sofort ins auge ( zu dem Preis)
Sicher sein kann man mal, dass er schnell lackiert ist- siehe Dichtungen. Da es hier gepfuscht wurde, wird der Rest kaum besser sein! Die Restpritsche oder wie auch immer man sagen will lässt auch auf einiges schließen.
Mag sein, dass er gut is, aber das sticht halt sofort ins auge ( zu dem Preis)
-
lugge - Senior Member
- Beiträge: 2819
- Registriert: 23.11.2003, 15:15
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 3 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Unimog Eschtechnik
Ein sehr schönes Exemplar steht in Völkermarkt.
-
holzknechtl - Member
- Beiträge: 129
- Bilder: 6
- Registriert: 08.11.2012, 18:38
- Wohnort: Tamsweg Österreich
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: u 406
Re: Unimog Eschtechnik
Hallo
Ich war bei Esch-Technik und konnte mir den mog ansehen.
Mängel: Sehr schlecht Lackiert (Scheibendichtungen mitlackiert, sehr rau,) schlecht eingeschweißt, Kabine war glaube ich sehr rostig, Kipperbrücke schlecht gerichtet, Bereifung nicht 50% sonder 20-30%, einige Beleuchtungs fehler, Batteriekasten nicht original, Sitze zerrissen, Scheibenwischer ohne Funktion,Frontkraftheber eigenbau, Trommelbremsen und 80PS bei diesem Bj.?? Zapfwelle hinten laut, vorne Fehlt die Zapfwelle,...
Technisch habe ich mir den Mog nicht mehr angesehen, für mich war er schon aus dem Rennen.
Für 9000.- kann man den Mog kaufen. (Meine Meinung zu viel)
Habe um 7000 - 10000 schon viel bessere gesehen, nur war ich zu langsam!!
Mfg Mathias
Ich war bei Esch-Technik und konnte mir den mog ansehen.
Mängel: Sehr schlecht Lackiert (Scheibendichtungen mitlackiert, sehr rau,) schlecht eingeschweißt, Kabine war glaube ich sehr rostig, Kipperbrücke schlecht gerichtet, Bereifung nicht 50% sonder 20-30%, einige Beleuchtungs fehler, Batteriekasten nicht original, Sitze zerrissen, Scheibenwischer ohne Funktion,Frontkraftheber eigenbau, Trommelbremsen und 80PS bei diesem Bj.?? Zapfwelle hinten laut, vorne Fehlt die Zapfwelle,...
Technisch habe ich mir den Mog nicht mehr angesehen, für mich war er schon aus dem Rennen.
Für 9000.- kann man den Mog kaufen. (Meine Meinung zu viel)
Habe um 7000 - 10000 schon viel bessere gesehen, nur war ich zu langsam!!
Mfg Mathias
-
mathias3249 - Junior Member
- Beiträge: 67
- Registriert: 18.01.2013, 09:23
- Wohnort: Österreich Steiermark
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: Unimog 406
Re: Unimog Eschtechnik
Ja, das mit der Geschwindigkeit ist so eine Sache für sich!
-
holzknechtl - Member
- Beiträge: 129
- Bilder: 6
- Registriert: 08.11.2012, 18:38
- Wohnort: Tamsweg Österreich
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: u 406
Re: Unimog Eschtechnik
holzknechtl hat geschrieben:Werde mal nachfragen bei Eschtechnik wegen der Daten und obs ein Pickerl gibt.
Nachgefragt: Pickerl gibts und ist Baujahr 77 nach den Papieren.
Kann man die Papiere austauschen?
SG aus dem sonnigen Lungau
Andreas
Hallo!
Hab den Unimog am WE noch mals genauer angesehen. Ist ja eine Wucht.
Da habt ihr schon recht, wenns schreibts: Wenn schon so schlampig lackiert ist, wie siehts dann erst mit dem Rest aus!
Also so kann der kein Pickerl kriegen. Da besteht ja die meiste Karroserie nur mehr aus Glasfasermatten. Sämtliche Teile haben Spiel, dass fast die Finger durchpassen (Kipperspinne und Co). Einer der Dämpfungspuffer an der Hinterachse ist mittsamt Halterung abgerissen.An der Pritsche fehlts an jeden Ecken und Enden.
Da er keine Batterie hat, konnte er auch nicht Probe gefahren werden und bestand von Seiten der Firma auch kein Interesse daran.
Die hinteren Bremsen dürften auch nicht ganz so funktionieren wie sie sollen, hatte ich den Eindruck.
Da hab ich jetzt mal gesehen, wie ein Fahrzeug ausschauen kann und mit Lack "retuschiert" werden kann.
Sonnige Grüße!
Andreas
PS: eine Frage hätte ich noch: Wie muß ein Allrad / Sperrenhebel aussehen. Hat der ein Gelenk am Knick heroben oder ist das ein Stück bis unter die Getriebeabdeckung?
-
holzknechtl - Member
- Beiträge: 129
- Bilder: 6
- Registriert: 08.11.2012, 18:38
- Wohnort: Tamsweg Österreich
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: u 406
Re: Unimog Eschtechnik

Wo meinst du ein Gelenk? Sollte nur ein Hebel sein bis zum Drehpunkt unter der Schalthebelabdeckung
-
lugge - Senior Member
- Beiträge: 2819
- Registriert: 23.11.2003, 15:15
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 3 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Unimog Eschtechnik
Ok!
Danke. Bei den Meisten ist die Krümmung am Hebel verdickt, bzw. siehts auf den Fotos so aus.
Hab da gemeint, dass eine Art Gelenk ist, dass die Schaltbewegung flüssiger macht bzw. eine Art Vorspannung aufbaut.
schönen Abend!
Andreas
Danke. Bei den Meisten ist die Krümmung am Hebel verdickt, bzw. siehts auf den Fotos so aus.
Hab da gemeint, dass eine Art Gelenk ist, dass die Schaltbewegung flüssiger macht bzw. eine Art Vorspannung aufbaut.
schönen Abend!
Andreas
-
holzknechtl - Member
- Beiträge: 129
- Bilder: 6
- Registriert: 08.11.2012, 18:38
- Wohnort: Tamsweg Österreich
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: u 406
Re: Unimog Eschtechnik
Wie sollt ma denn das Schalten, wenn da ein Gelenk wär? Die ist verdickt, weil da ein Flachmaterial angesetzt ist- was für die beanspruchung besser ist.
-
lugge - Senior Member
- Beiträge: 2819
- Registriert: 23.11.2003, 15:15
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 3 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Unimog-Freunde Österreich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste