Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#460101
Hallo miteinander!
Dies ist erstmal eine Diskussionsrund über die Wahl der optimalsten und zeitgenössischsten(Typenspezifisch) Hydraulik.
Liebe Moderatoren,
Ich habe lange darüber überlegt wo ich diesen Beitrag hinsetzen sollte Technik-oder Community-Forum.
Aber da ich hoffentlich irgendwann darüber berichten werde wie alles eingebaut und angepasst wird und hoffentlich gefachsimpelt wird habe ich es ins CommunityForum getan.
Ich Bitte darum wenn meine Überlegung falsch war in das richtig Forum einzuordnen.

Also ich dachte daran das ich ein orginal Bosch Zusatzhydraulik einbaue.
Zum einen um einen Frontladerbetrieb zu ermöglichen und zum anderen einen hydraulisch betrieben Heckkraftheber nutzen zu können
Ich bin mir dessen bewusst das ich das auch mit anderen Systemen erzielen kann jedoch ist das oben Beschriebene meine Grundeibstellung.
Die möchte ich mit Euch zusammen ausloten möchte um zugucken ob diese wirklich so sinnvoll ist.

Da mein Plan zum Heckkraftheber erläutert werden sollte tue ich dies hier in einem weiteten Absatz.

Ich habe als Grundbedingungen, dass:
- 1 T Hubkraft
- Sollte für meinen Mog möglich sein
- Soll von außen möglichst orginal aussehen

So und jetzt habe ich die Idee in die vorhanden Löcher wo orginal pneumatik Zylinder sitzen wie bei den Pneumatik Zylindern ein Ring einzubauen.
An diesen werde ich Zwei Augen auf selber Höhe anschweißen.
Mit Hilfe dieser beiden Augen kann ich Zwei Flachstähle Richtung Fahrzeugheck mittels Bolzen in den vorhandenen Augen befestigen.
Am Ende der beiden Flachstähle werde ich jeweils ein Bohrung vornehmen.
Mittels dieser beiden Löcher kann ich einen Bolzen hindurchführen somit den Hydraulikzylinder befestigen.
Die beiden Hydraulikzylinder rechts und links zeigen zum Motor.
Ab da greift das orginale System ein sprich Zylinder drücken auf die Gabelköpfe diese leiten die Energie an die Hubwelle weitete und von den Ober und Unterlenkern dann zum Gerät.
Aufjedenfall würde ich den originalen Hubzylinder auf schneiden um die Hydraulikeinheit Formen so das die Zylinderlaufflächen des orginale Zylinders in Richtung Fahrzeugheck hinter den Ring Anliegen und der vordere Teil entsprechen vor dem Ring mit den Augen.
Hier mit meine Planung des Hubwerks hoffentlich gut und verständlich erklärt.

So möchte ich das orginale System( Bosch Zusatzpumpe) einsetzen in kleinen Veränderungen. Die 80 Bar pumpe wird vermutlich durch eine 120 Bar pumpe ersetzt.

Und hier ist meine erste Frage.
Ist das Steuerventil doppelwirkend? ( Also von orginal Bosch System)

Und hier die 2. Frage welche Bauart bedingten Probleme/ Nachteile hat dieses System?
#460103
Hallo Hannes,

weil die Pneumatik für Hub- und Kippfunktionen schlecht geeignet ist, sind schon sehr früh 411 auf Hydraulik umgerüstet worden. Ich habe von einigen Fällen gehört, aber leider nur einen fotografisch dokumentieren können. Im angehängten Foto ist einer von 1959 mit einem elektrohydraulischen Aggregat zu sehen.

Mit BOSCH-Hydraulik meinst Du die SCHMIDT-Hydraulik mit BOSCH-Zahnradpumpe und Hydrauliktank über dem Kraftstofftank? Diese würde ich aus technischen Gründen nicht nachrüsten, weil die Pumpe zu hoch über dem Tank und viel zu weit weg von ihm liegt und damit zur Kavitation neigt. Das war meines Erachtens eine Notlösung.
Dateianhänge:
P1050387_klein.jpg
P1050387_klein.jpg (58.84 KiB) 758 mal betrachtet
#460113
Hallo Christoph,
Mit BOSCH-Hydraulik meinst Du die SCHMIDT-Hydraulik mit BOSCH-Zahnradpumpe und Hydrauliktank über dem Kraftstofftank
Bosch Hydraulik ist die "richtige" Bezeichnung für diese Anlage, Schmidt St. Blasien hat sie nur adaptiert für seine Anbaugeräte.
Wie du schon bemerkt hast, eine Notlösung.
Gruß
Jochen
#460115
Hallo Christoph,
Hallo Jochen,
Gerade weil Hubarbeiten mit Pneumatik eher problematisch wollte ich wie oben beschrieben auf Hydraulik umrüsten und die originalen Luftzylinder nur für die Optik verwenden.

Weiß jemand vllt die Antwort auf die 2. Frage?
#460118
Hallo Hannes,
Und hier die 2. Frage welche Bauart bedingten Probleme/ Nachteile hat dieses System?
Antwort:
weil die Pumpe zu hoch über dem Tank und viel zu weit weg von ihm liegt und damit zur Kavitation neigt.
Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden?
#460121
Hallo Hannes,

Hydraulik am 411 nachrüsten ist auf verschiedene Weise möglich:

1. Kombipresser (Kompressor mit Zahnradpumpe) wie original, mit entsprechendem Zubehör
Hier ist man auf Gebrauchtteile angewiesen. Da beide Komponenten meist ständig mit dem Dieselmotor mitliefen, ist hier oft großer Verschleiß. Während man den Kompressor - mit hohem Aufwand - aufarbeiten kann, ist eine Reparatur der Zahnradpumpe nicht möglich. Eine gute Pumpe zu finden wird sicher nicht ganz einfach sein und vor dem Kauf sollte sie jedenfalls auf Leistung geprüft werden, es sei denn sie ist nachweislich noch nicht im Einsatz gewesen.

2. Zapfwellenpumpe mit Vorsatzgetriebe, Eigenkonstruktion der Anlage
Weil die Zapfwelle relativ langsam läuft und Pumpen eine höhere Drehzahl benötigen für einen einigermaßen guten Wirkungsgrad, wird stets ein Getriebe benötigt. Trotzdem sind solche Einheiten relativ günstig zu kaufen. Aber sie blockieren natürlich die Zapfwelle und eine ziemlich aufwändige Installation mit Tank, geeigneter Leitungsverlegung ... ist hier nicht einfach.

3. Zapfwellengetriebe und Pumpe, Rahmeneinbau
Eine gekürzte Heckzapfwelle treibt ein Getriebe ins Schnelle an. Daran ist eine (Axialkolben-)Pumpe angeschlossen. Das gab es als seltene Sonderausrüstung (siehe Foto von KLAUSi). Ein Tank sitzt auf dem Rahmen hinter dem Fahrerhaus. Hydraulisch gesehen ist dies eine sehr gute Lösung, die auch hohe Leistungen ermöglicht.

4. Pumpe mit Planetengetriebe am vorderen Nebenabtrieb, Eigenkonstruktion der Anlage
Wie 3., wobei die Heckzapfwelle weiterhin zur Verfügung steht.

1. ist technisch die einfachste Lösung, wobei die Beschaffung schwierig und/oder teuer werden könnte.
4. ist die beste technische Lösung, die auch für höhere Leistungen ausgelegt werden kann.
Dateianhänge:
P1100957_klein.jpg
P1100957_klein.jpg (74.78 KiB) 716 mal betrachtet
#460127
1. Ist problematisch weil teuer
2. Nein das blockiert die zapfwelle
3. Das ist bei mir der lufttank das ist schwierig außerdem, steht einem die heckzapfwelle noch zur Verfügung?
4. Ok aber es sieht nicht so orginal aus:sorry außerdem wollte ich da eventuell eine frontseilwinde anbauen.

Warum ist das nen Problem das der tank tiefer ist als die pumpe? Gibt's nicht selbstsaugende pumpen die auch Luft anziehen und dann das Öl fördern? Natürlich muss da eine richtig funktionierendes entlüftungssystem eingebaut sein.
#460130
Hallo Hannes,

Zahnradpumpen haben eine komplexe Geometrie mit vielen Spalten, die nicht elastisch abgedichtet werden können. Sie sind nur "selbstansaugend", wenn sie schon komplett (alle Spalte) mit Öl gefüllt sind und nicht leergelaufen sind, was bei unter ihnen liegendem Füllstand im Tank nicht auszuschließen ist. Sobald die Wellendichtung auch nur minimal undicht ist, kann das leicht passieren. Deshalb - und weil sie oft nicht richtig in Betrieb genommen wurden - sind viele BOSCH-Hydrauliken "gestorben", indem die Pumpen trocken gelaufen waren und die Wellendichtungen regelrecht verbrannt wurden, ohne dass das von Außen erkennbar war.

Für Deine Zwecke (sporadische Stellbewegungen z. B. für Schneeschild, FKH, HKH, Kipper) kommt eigentlich nur Lösung 1 in Betracht - oder 5.

5. Elektrohydraulik
Nachdem die originale Hydraulik in OPTIMOG verschlissen war, habe ich mich für diese Lösung entschieden. Sie ist zwar nicht original, lässt sich aber dezent verstecken. In meinem Fall ist sie zunächst nur für den Kipper und einfachwirkend ausgeführt (siehe Fotos). Es lassen sich aber auch (elektromagnetische) Ventile für eine oder mehrere doppelt wirkende Funktionen installieren.
Dateianhänge:
P1060002_klein.jpg
P1060002_klein.jpg (60.37 KiB) 701 mal betrachtet
P1060012_klein.jpg
P1060012_klein.jpg (72.17 KiB) 701 mal betrachtet
P1060013_klein.jpg
P1060013_klein.jpg (66.49 KiB) 701 mal betrachtet
#460133
Hallo Hannes,

eine Hydraulikpumpe über den Zapfwellenantrieb zu betreiben ist für deine Anwendungen wenig sinvoll.
Gerade bei Frontlader und Hkh- arbeiten wirst du auch fahren wollen, sobald du Kupplung trittst ist Ruhe mit der Hydraulik. Und immer erst den Gang raus nehmen ist zu umständlich.
Für die Pumpe gibt es einen guten Platz links unten neben dem Motor, dort wo die Lenkpumpe sitzt.

Frohes Fest
Lukas
#460142
Hallo miteinander,
Ich habe nachgedacht und vllt kann ich die Bosch Hydraulik an sich so nutzen aber die Pumpe unterhalb der lichtmaschine anzubringen.

Hat einer ein Antwort auf Frage 1?
#460143
Hallo Hannes,

zur Frage 1: ja, mit Schwimmstellung.
Für die Pumpe gibt es einen guten Platz links unten neben dem Motor, dort wo die Lenkpumpe sitzt.
Ich habe nachgedacht und vllt kann ich die Bosch Hydraulik an sich so nutzen aber die Pumpe unterhalb der lichtmaschine anzubringen.
:?

Mach dir nicht so viele Gedanken, du mußt einfach lesen 8)

Frohes Fest
Lukas
#460144
Hallo Hannes,
Und hier ist meine erste Frage.
Ist das Steuerventil doppelwirkend? ( Also von orginal Bosch System)
Der Pumpe ist es egal, welche Funktionen angeschlossen werden. Hauptsache, direkt nach der Pumpe gibt es ein Druckbegrenzungsventil.

Ich habe schon verschiedene Konstellationen mit Bosch-Pumpe mit 1 bis 3 doppeltwirkenden Funktionen gesehen, weiß aber nicht, was dabei jeweils ab Werk oder ab Nachrüster original war.
Differentialsperre fest

Hallo Bernhard, es funktioniert auch mit einem 2-K[…]

Hallo und vielen Dank für Eure Antworten. Le[…]

Sand in taufers 2024

Hi Leute wir fahren nach Sand in taufers Abfahrt i[…]

404 fire kipper

Hello Something like this. My is aluminum base an[…]