Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#575662
Hallo zusammen,

ich habe jetzt viel im Forum, im Internet und auch im Werkstatthandbuch gesucht, aber irgendwie keine zufriedenstellende (sichere) Antwort gefunden.

1.
Die Getriebe im 404 und 411 (synchronisiert) sind beide das F-Getriebe UG1/11 und praktisch identisch. Richtig?

2.
Hatten die ganz frühen 421 (U40) auch noch das UG1/11 verbaut?
Passt also ein 404er Getriebe in einen frühen 421?

3.
Kann man äußerlich das UG1/11 vom UG2/27 unterscheiden?
Ist UG1/11 = F-Getriebe und UG2/27 = G-Getriebe?

Wäre super, wenn mir jemand ein bisschen Licht ins Dunkel bringen kann :D
Anbei noch Bilder von meinem 421er Getriebe...

Danke & Gruß
Tim :danke
Dateianhänge:
IMG_20240517_103341.jpg
IMG_20240517_103341.jpg (1.41 MiB) 1138 mal betrachtet
IMG_20240517_100929.jpg
IMG_20240517_100929.jpg (1.75 MiB) 1138 mal betrachtet
IMG_20240517_165826.jpg
IMG_20240517_165826.jpg (2.01 MiB) 1138 mal betrachtet
#575664
Hallo,

1) Die Getriebe kommen meines Wissens nach aus der selben Familie ja. Meine Theorie ist: irgendwo müsste im Antriebsstrang aber ein Unterschied sein, weil der Om363 etwas niedriger dreht wie die Om614/615. Aber ob das jetzt Getriebe oder Achsen ist weiß ich nicht.

2) keine Ahnung


3) Es gibt verschiedene Details. Die Achsabgänge sind was anders gestaltet gerade im Bezug auf die Schubkugeln. Die E-Teile Nummer ist natürlich anders.
Das einfachste Detail ist aber wohl der geschraubte Deckel an der Beifahrerseite beim F Getriebe, für mehr guckst du am besten da.



Grüße
Sebastian
#575667
Hallo Tim
UG1 (411/404) und UG2 (406/421) kann man nicht gegeneinander tauschen.
Vom UG2 gibt es UG2/27 und 2/30, vom 2/27 F-Getriebe und G-Getriebe, vom G-Getriebe Schieberad- und Muffenschaltung des Rückwärtsgang.
F- und G-Version kann man nur gegeneinander tauschen, wenn das Schubrohr geändert wird.
Unterschiede F- und G-Getriebe.png
Unterschiede F- und G-Getriebe.png (658.04 KiB) 949 mal betrachtet
#575670
Hallo zusammen,

vielen Dank schonmal für die ausführlichen Antworten, das bringt schonmal ein bisschen Licht ins Dunkel.
Aber was ich noch immer nicht weiß ist, warum ein 411er oder 404er Getriebe nicht in einen frühen 421er passen. Denn die Getriebe von 411 und 404 sind ja laut einigen Forenbeiträgen praktisch gleich.
Im späten 411er sind ja auch die Achsen des 421er verbaut. Das müsste also passen. Dann kann ja nur die Schnittstelle zu Kupplung bzw. Motor das Problem sein?
Lässt sich hier was umbauen?
Andererseits gibt es im 421er z.B. den OM621, den manche auch schon in den 411 eingebaut haben.
So ganz ist mir daher nicht klar, wo es mechanische Unterschiede an den Schnittstellen der Getriebe gibt...

Mir geht's darum, dass mein Getriebe ziemlich verschlissen ist und ich mir gerne Ersatz beschaffen würde. Vorsorglich. Und das 404er wird häufig halt zum halben Preis gehandelt, da viel häufiger...

Danke euch!
Gruß Tim
BenzinBlume liked this
#575682
Hallo
UG1 (z.B.411, 404) und und UG2 (ab 406, 421) sind unterschiedliche Getriebe . Was du mit der selben Familie bezeichnest müsstest du mal erläutern. UG1 gab es mit Gleitlager, Rolle, unsychronisiert und Synchronisiert . Das UG1 wurde werkseitig nicht im 421 verbaut. Stricken kann man vieles.
Vom UG2 gibt es die VariantenUG2/27 und 2/30. Vom UG2/27 gibt es wiederum F-Getriebe und G-Getriebe, vom G-Getriebe wiederum mit Schieberadschaltung und Muffenschaltung der Rückwärtsgang. UG2/30 gab es mit Geradverzahnung und mit Schrägverzahnung.
Die Getriebe haben alle die gleichen Hauptmaße, sind aber einander genau so ähnlich wie der M180 mit dem M110.
#575706
Hallo zusammen,

ich gebe mich noch nicht ganz zufrieden :lol:

Der Vergleich mit M110 und M180 ist gut, denn der M110 passt Recht problemlos in z.B. den W108, auch wenn es das ab Werk so nie gab ;-)

OK, ich habe die Unterschiede zwischen UG1/11 und UG2/27 und zwischen F- und G-Getriebe verstanden. Und was es ab Werk gab ist mir auch klar.

Mir geht's eher darum, ob es trotzdem von den Schnittstellen her passt, das F-Getriebe UG1/11 ohne selbst anzufertigende oder anzupassende Teile in einen frühen 421er mit original F-Getriebe zu bauen (ohne Vorschaltgetriebe, Schnecken- oder Kriechgänge, Doppelkupplung oder sonst was)?
Also in den Rahmen und an die Achsen passt es ja nun offensichtlich.
Also bleibt noch die Getriebeeingangswelle, Kupplung und die Getriebeglocke, wo es nicht passen könnte.
Christoph, kannst du trotz deinem Umbau auf den OM602 sagen, ob das Getriebe ohne Weiteres an den Originalmotor gepasst hätte?

Ich denke die Frage wird in Zukunft immer interessanter, zumal die Gebrauchten Getriebe und Getriebeteile seltener werden.
Und Neuteile bei Daimler? Über 2000€ nur für das Zahnrad des 5. Gangs? Ohne Schiebemuffe, Synchronring usw.? Das ist für mich nicht wirklich eine Option... Und bitte nicht falsch verstehen, aber da ist es mir auch völlig Wurscht, ob es das so original gab und ob es so gehört. :mrgreen:

Grüße ausnahmsweise aus dem Allgäu :D
Tim
#575707
Hallo Tim
hier die Kupplungsglocke aus der Dokumentation von Christoph am OM602 im 421
Bild
Unimog 421 Neuanschaffung

Liebe Forengemeinde, lange gab es kein Update. […]

Hallo Bernd und Oskar, schaut Euch doch mal das f[…]

Hallo Michael Solltest du beabsichtigen, den Anbau[…]

Hallo Suchende ,eigentlich Antworte ich nicht mehr[…]