Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Das neue Wald-, Feld- und Wiesen-Forum. Für Häcksler, Schneeschieber ...
#580516
Liebe Community,
ich habe hier schon viel mitgelesen, jedoch bin ich noch ein wenig am zweifeln ob wir mit unserem 421er in den Forst wollen.

Zu mir:
Wir haben meistens relativ wenig holz zu arbeiten - wenn es hoch kommt sind es in einem schwung 16 meter, jedoch können wir uns das auch gemütlich aufteilen übers Jahr. Meistens sind es so 4-6 meter pro Jahr, oft wartet ich aber bis es ein größerer Einsatz wird.

Das Gelände ist meist Steil und wir ziehen mit der Seilwinde von der Forststraße. Einen großen Meterspalter haben wir nicht, der wird oft einfach ausgeliehen, auch die Seilwinde und leider auch der Traktor.

Am 421er fehlt: Einmal großer Service und der Frontkraftheber auf Schmidplatte (er wurde im Forst gar nicht bewegt bis jetzt)

Zu meinen Fragen:
0. Grundfrage: Ist er dafür nicht irgendwie zu schade? Der Unimog wurde aus einer günstigen Gelgenheit heraus gekauft ohne hintergedanken an Forst. Jetzt sehnt man sich doch ein klein wenig nach Unabhängigkeit und will den Unimog mehr benutzen. Alternative wäre: einen kleintraktor Kaufen ala Kubota... Sind die 45 PS überhaupt ausreichend? Ich will keine rennen gewinnen.

1. Kann ich bei der Schmidplatte und dem Fronktraftheber vorbei die Zapfwelle benutzen auf der Seilwinde? Sollte sich meines wissens ohne Pferdefuss alles ausgehen.

2. Der Unimog hat ja hinten und vorne Hydraulik. Was ist den der einfachstes weg? Auf die Komunalplatte / Schmidplatte? oder doch hinten auch mitnutzen?

3. Welche Geräte kombi empfehlt ihr? Standard Seilwinde oder doch eine Hydraulik seilwinde? Funk kann ich mir auch selebr nachrüsten. Vielleicht reicht ja eine kleine Winde aus, habe bis jetzt immer nur mit den großen gearbeitet.

Freue mich auf eurer Rückmeldung! :danke
#580763
Hallo,

so einfach ist Dein Beitrag nicht zu lesen.

Was hat der fehlende grosse Service mit dem Wald zu tun??
Hast Du für die Schmidt-Platte nen Frontkraftheber??
Hast Du einen Heckraftheber??
Warum soll der Unimog nicht im Wald arbeiten?
Du frägst nach einer Seilwinde, arbeitest aber mit einer??

Der Unimog wurde zum Arbeiten gebaut, der hält das aus, und wenn man ein bischen mit Hirn und Verstand an die Sache rangeht, dann geht das lang. Da reichen dann die 45PS.
Für Geräte, die an dem Frontkraftheber betrieben werden, brauchst Du ein Umkehrgetriebe für die Drehrichtungsänderung der Zapfwelle.
Wenn Du wirklich steiles Gelände hast, würd ich Dir eine Standard Seilwinde mit Funk empfehlen.

Wir haben lang mit dem 411'er (32PS) mit der DB-Heckseilwinde und der Spulvorrichtung gearbeitet, wir haben teilweise extrem steiles Gelände und es hat funktioniert, der Unimog lebt immer noch, ich hab ihm dann den Schlüter mit Forstausrüstung zu Seite gestellt, seitdem fährt der 411'er nur noch das Holz ab

Gruss Christoph

Hallo Jürgen, vielen Dank für die schnel[…]

Noch ein letztes Update: Alle Schrauben ließ[…]

Hallo Daniel, 6 Stück sind noch da. Hatte auc[…]

Hallo, sind denn die Bücher noch da? Und sind[…]