Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#580865
Hallo allerseits,

mein Name ist Bernhard. Arbeiten tue ich als Fotograf, ansonsten bin ich begeisterter Handwerker und Sammler aller möglichen (und unmöglichen) Sachen.
Noch habe ich keinen Unimog, irgendwann schaffe ich mir aber einen an. Das ist beschlossen. :-)
Gerade lese ich das gut gemachte Buch, Unimog - Die Baureihen 406 von Alexander Kraus.

Kann mir jemand sagen was für ein Typ das hier (Bild) ist? Vorne seitlich am Scheinwerfer sind eigentlich immer drei Vertiefungen. Bei diesem nur zwei.

Viele Grüße, Bernhard
Dateianhänge:
IMG_4917.jpeg
IMG_4917.jpeg (3.09 MiB) 1594 mal betrachtet
#580866
Hallo Bernhard,

du hast Recht. Eigentlich haben 404.0, 406/416, 403/413 und 421 alle drei Sicken.
Der 421 fällt raus, weil er die Luftansaugung auf der Beifahrerseite hat.
Der 404.0 wahrscheinlich auch, weil es wahrscheinlicher ist, dass 406 und co eine Anbau-Platte für Anbaugeräte wie Schneepflüge haben.
403 und 406 unterscheiden sich eigentlich nur in Motor, ob 4 Zylinder oder 6 Zylinder. Die 1 in der Mitte gibt den langen Radstand an.

Wegen der 2 Sicken: Ich würde drauf tippen, dass da wer ein Blech eingeschweißt hat. Die Ecken rosten ja gerne durch. Wenn man sich das Bild anschaut, sieht man zum Kotflügel hin da eine kleine Einbuchtung, wo wahrscheinlich die Bleche aufeinanderstoßen. Außerdem scheint auf der Höhe auch die Textur des Bleches anders zu sein, als wäre da eine Naht.

Grüße
Sebastian
#580868
Naben Sebastian,

vielen Dank für die nette, und vor allem kenntnisreiche Antwort. Auf die naheliegende Lösung eines eingeschweißten Bleches bin ich nicht gekommen. Im Internet habe ich es bei einem anderen auch gesehen, sonst aber nirgends.
Bei dem Unimog auf dem Bild muss der Besitzer definitiv jede Menge weiterer verrosteter Stellen ausbessern. Irgendwann lohnt es sich bestimmt auch nicht mehr. Obwohl, wie der Rest aussieht kann ich leider nicht sagen. Davon hängt es ja ab.

Viele Grüße, Bernhard
#580884
Hallo Bernhard,

auch der Rest zeigt auf den Bildern schon einige Indizien. So ist z.B. vorne der Reifen fast komplett abgefahren. Die Luftansaugung ist komplett offen. Sollte der Luftfilter darunter verbaut sein, könnte der sich über die Zeit mit Wasser füllen, was dann irgendwann in den Motor läuft. Wenn kein Filter verbaut ist, ist es wahrscheinlich etwas besser.
Generell kann Anbauplatte und Zusatzscheinwerfer immer auf einen Schneepflug hindeuten, der natürlich Rost dann beschleunigt.

Der Rest des Fahrerhauses sieht aber auf dem Bild noch relativ akzeptabel aus. Die B-Säule lässt da natürlich auch schon was erahnen. Andere sind wesentlich rostiger. Hier sieht man natürlich nicht, wie z.B. die Regenrinne, die Kabinenecken oder der Fußboden aus der Nähe aussieht.


Grüße
Sebastian
#580888
Hallo
das sieht mir nach einem Arbeitsgerät aus, dazu wurden die Fahrzeuge schließlich konzipiert. Auf Originalität kommt es dabei nicht so wirklich an. Die Pritsch bzw Bordwände, Spiegel ... wurden ebenfalls repariert bzw durch Neuteile ersetzt.
#580989
Hallo Bernhard! :-)

In Frage kommen nur 406, 403 und 421! Das Blech mit den 2 Sicken muss dabei unoriginal sein.
404 fällt aus, wegen fehlender Achstummel.
416 und 413 fallen wegen der Länge aus.
Beim 421 mit festem Dach sind die Kotflügel etwas schmaler, beim 406/403 sind sie eher so wie auf dem Foto, wobei man das nicht so RICHTIG erkennen kann. Auch erscheint mir die Reifendimension eher für den 406/403 zu sprechen. Daher wird es am ehesten ein 406/403 sein.

Bei etwa 37 Tsd produzierten 406 gegenüber etwa 5 Tsd. 403, ist es also vermutlich mit etwa 88% Wahrscheinlichkeit ein Unimog 406 und mit etwa 12% Wahrscheinlichkeit ein Unimog 403.

Liebe Grüße,
Edmund
#580998
Hallo,

was meint ihr dürfte so ein Unimog kosten und ist es überhaupt sinnvoll sich auf so ein Abenteuer einzulassen?

Es ist ein 406. Er wurde zu DM Zeiten aus Kommunalem Besitz, angeblich fahrtüchtig, vom jetzigen Besitzer gekauft. Der Fahrzeugschein wäre geschnitten, also das Fahrzeug war damals zum verschrotten vorgesehen.
Es stand seit dem ungeschützt und unbewegt in einer Waldlichtung. Mehr ist eigentlich nicht bekannt.

Etwas handwerklich begabt bin ich, eine vollständige Restaurierung traue ich mir aber nicht zu.
Ich ziehe es vor wenn meine alten Sachen auch alt aussehen. Technisch sollten sie aber natürlich in Ordnung sein.
Mir ist schon klar das dies alles etwas zu mager ist um eine fundierte Auskunft zu bekommen. Aber vielleicht kommen ich ja ein paar Argumente zum Kauf.

Ich habe mich in ihn verliebt, meine bessere Hälfte denkt warscheinlich etwas rationeller und rät mir ab.

Viele Grüße, Bernhard
#581001
Hallo nochmal Bernhard! :-)

Also tatsächlich wie vermutet ein 406. Schön. Der Besitzer des Waldes, der ihn dort nun offenbar seit Jahrzehnten stehen hat (seltsame Geschichte!), sollte eigentlich froh sein, wenn Du ihn da wegschaffst mit der Option, dass er oder zumindest einige Teile von ihm einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden. Das wird ja Kosten oder zumindest gewisse Umstände verursachen, denn auf eigener Achse geht das natürlich nicht. Bei entsprechendem Platz auf Privatgrund (keine weitere Kostenverursachung) kannst Du ihn Dir ja dann mal etwas genauer ansehen und notfalls zumindest eine Teileverwertung machen (Verkauf über Kleinanzeigen o.ä.). Bezahlen würde ich für eine solche Überraschingskiste höchstens 500 Euro, eher noch weniger in diesem Fall. Damit, plus Wegschaffen, könnte der Besitzer hochzufrieden sein und Du hast die Chance, dass er evt. tatsächlich mit vertretbarem Einsatz zu retten ist (halte ich für eher unwahrscheinlich) oder dass ansonsten halt zumindest einige brauchbare Teile das ganze Unterfangen noch am Ende zu einem Nullsummenspiel machen. Die Arbeitszeit ist da dann natürlich nicht mit realen Werten eingerechnet, das kann man bei sowas generell vergessen, eine gewisse Freude an dem Ganzen muss da also schon mitspielen, um den Aufwand (der dann ja nicht als solcher empfunden wird) zu rechtfertigen.

Liebe Grüße,
Edmund
#581016
Hallo Edmund,
er wollte ihn selbst herrichten, hat nun aber keine Lust und Zeit mehr dafür. Das glaube ich ihm auch. Vielen Dank für deine hilfreichen Anmerkungen. Ich lasse mir das weiter auch den Kopf gehen.
Resteverwertung mache ich nicht, wenn dann wäre das ein Projekt für mich. Vielleicht wäre es aber dann doch sinnvoller etwas fahrfertiges zu suchen. Aber wie gesagt, ich überlege noch.
Bernhard

Der Motor und die Einspritzpumpe wurden 2014 von M[…]

Hab den LiMa-Regler gefunden. Jetzt brauche ich nu[…]

404 ein interaktives Tagebuch

Hallo Freunde des "Unimogs im Einsatz&[…]

Hallo Jürgen, vielen Dank für die schnel[…]