Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Der Mogler steht im Vordergrund: Unimogtreffen, Ausfahrten, Berichte, TV-Tipps, Unimog-Witze.
#581105
Hallo Forum,

heute nach 2 Wochen Urlaub mal wieder nach dem Mog geschaut und einen Ölfleck unter dem neu gelagerten bzw. neu abgedichtetem vorderen Zapfwellenlagerbock entdeckt. :|
Der Öltropfen hängt am Flansch zur Zapfwelle bzw. am Kardangelenk und nicht am Gehäuse des Lagerbocks. Dass lässt den Verdacht bei mir aufkommen, dass sich das Öl seinen Weg über die Vielkeilwelle sucht. Ich habe zwischen Vielkeilwelle und Flansch keine Dichtmasse verwendet...
Morgen mal ausbauen und untersuchen.

Gruß
Daniel

P.S. Sorry fürs schlechte Handybild...
Dateianhänge:
20250615-WA0004.jpg
20250615-WA0004.jpg (63.8 KiB) 1526 mal betrachtet
#581112
Guten Morgen Daniel
Dichtungsmasse zwischen Vielkeil und Flansch wird das Problem m.E. nicht beheben. Das zwischen Welle und Simmering oder Gehäuse und Simmering austretende Öl wird sich nur einen anderen Weg zum abtropfen suchen. Grundsätzlich bist du aber auf dem richtigen Weg, da du planst, die Ursache zu ergründen. Sollten z.B. Riefen in der Welle die Ursache sein, könntest du z.B. mit einer dünnen Reparaturhülse (speedy sleeve?) Abhilfe schaffen. Du könntest nach Beseitigung der Ursache aber auch noch zusätzlich von Öl auf Fließfett umstellen. Dieses ist zumindest im betriebslosen Zustand und niedrigeren Temperaturen nicht so dünnflüssig und dies reduziert das Leckagerisiko.
#581113
Hallo Winni,

danke für Deinen Lösungsansatz. Ich habe beide Zapfwellenlagerböcke komplett überarbeitet. Alle Lager, WeDis sind neu. Der Flansch hat bereits nen SpeedySleeve. Die Welle war absolut neuwertig und glatt. Von daher bin ich überrascht woher das Öl überhaupt kommen kann.

Gruß
Daniel
#581116
Hallo Winni,

der SpeedySleeve ist ohne Dichtmasse aufgezogen. Theoretisch kann da ein Spalt zwischen sein, aber die Ölmenge passt nicht. Das sieht mir eher nach der Vielkeilwelle aus. Schau mal auf das Bild. Der zweite Öltropfen (rechts im Bild) hängt am Kardangelenk, der kann da nur hinkommen, wenn es von innen an der Kronenmutter tropft.

Gruß

Daniel
#581120
Hallo Forum,

heute habe ich den undichten ZW Lagerbock nochmal ausgebaut. Das Öl lief definitiv über die Vielkeilwelle raus (siehe Bild). Aber vermutlich habe ich einen Montagefehler beim Zusammenbau gemacht :cry: . Die Kronenmutter lies sich sich sehr leicht lösen. Ich könne mir vorstellen, dass der Flansch den Innenring vom Lager gar nicht richtig berührt hat. Dann läuft das Öl über die Vielkeilwelle weg. Ich habe den Flansch auf der Welle mit Loctite 577 gedichtet und die Kronenmutter fest angezogen. Dabei hatte ich das Gefühl das Lager über den Flasch in seinen Sitz gepresst wurde. Auf jeden Fall haben jetzt Flansch und Lagerinnenring kontakt.
Morgen nachmittag weiß ich, ob es dicht ist. Öl ist drauf und der ZW Lagerbock steht auf der Werkbank.

Gruß
Daniel
Dateianhänge:
20250616_182406.jpg
20250616_182406.jpg (173.83 KiB) 1296 mal betrachtet
Schmitz411 liked this
#581128
Hallo Daniel
Mit deiner Beschreibung komme ich nicht so ganz zurecht und verstehe auch nicht, was oder welchen Zustand du uns mit dem Foto zeigen möchtest.

Du schreibst, dass du mit dem Anziehen des Flansches das Lager in seinen Sitz gepresst hast. Das würde m.E. bedeuten, dass das Kugellager (und damit die gesamte Welle) gar nicht an seiner Sollposition war, wodurch du dann auch nicht den Seegering, der das Kugellager in seiner Position im Gehäuse hält, hättest montieren können.
Sofern keine Montagefehler vorliegen, steht die Lippe des Simmeringes ca. mittig auf dem geschliffenen Durchmesser des Flansches.
Der Vielkeil beginnt nach diesem Kontaktpunkt, wodurch sich jedes abdichten erübrigt.
#581129
Hall Winni,

das Wichtigeste...der ZWLB ist dicht.
@Winni
Sorry. Mein Fehler. Falsch ausgedrückt, Blödsinn geschrieben. Das Lager saß korrekt, weil sonst der Sicherungsring gar nicht in seiner Nut sitzt. Der Flansch war nicht weit genug auf der Welle. Das war was ich beim Anziehen der Kronenmutter gemerkt habe.

Gruß
Daniel
#581347
Hallo Zusammen,

am 411 ging es auch weiter. Zum Geburtstag habe ich mir ein Verlagerungsgetriebe "geschenkt". Vielen Dank an den Forumskollegen.
Das Verlagerungsgetriebe habe ich soweit zerlegt, 2 keilförmige Bleche angefertigt damit der Zapfwellenlagerbock auch rechtwinkelig zur Kette steht bzw. die Kette richtig läuft.
Zwei neue Bolzen für die Befestigung habe ich angefertigt. Das ganze Teil ist nicht ganz gerade. Vielleicht hat das mal einen "vorn Kopf bekommen" oder das Teil ist einfach schief geschweißt worden. Jedenfalls merkt man das schon auf der Werkbank. Naja, passt jetzt. Alle Teile wurden gesandstrahlt und grundiert. Tiefschwarz folgt mit weiteren Teilen in einem Ablauf.
Die Luftanschlüsse für die Anhängerbremsanlage habe ich jetzt auch an der Kipperspinne befestigt. Dafür habe ich mir neue Halter aus einem Winkelprofil gebaut. Die waren ursprünglich auf die Anbauböcke geschweißt, das war unpraktisch.

Anbei ein Bild vom heutigen Probelauf - noch ohne Grundierung.

Schönes Wochenende & Gruß

Daniel
Dateianhänge:
u10.jpg
u10.jpg (253.01 KiB) 353 mal betrachtet
#581448
Guten Abend,

am 411 habe ich leider weniger geschafft, als ich mir die Tage vorgenommen hatte.
- Das Verlagerungsgetriebe wurde grundiert und schwarz lackiert.
- Es wurde ein anderer Oberlenkerbock montiert. Hintergrund der Sache siehe hier: post581420.html#p581420
- Der Arbeitsscheinwerfer wurde durch eine LED Version (mit Zulassungszeichen) ersetzt. Ist zwar nicht original aber damit sieht man mehr.

Schönes Wochenende & Gruß

Danie
Dateianhänge:
u13.jpg
u13.jpg (262.28 KiB) 108 mal betrachtet
Hallo aus Südniedersachsen

Moin Leute, In nicht mal einem Jahr ist eine gan[…]

Hallo zusammen. Fährt jemand aus dem Gro&szl[…]

Kriechganggetriebe

Hallo Robert, Das Kriechganggetriebe stammt urspr&[…]

Am 26.-27.07.2025 veranstalten die Unimog und MB t[…]