Frage Proportionen U1300L mit Koffer
Moderator: -Martin.Glaeser-
30 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
u1300lmicha hat geschrieben:Eine Frage bleibt noch, wohin mit dem Reserverad ? Da ja auch noch ein Moped mit soll und noch ein Zweiter Tank dran soll (230l)
Grus
Michael
Hallo Michael,
schau mal vieleicht eine alternative... auf das Kabinendach..
- Dateianhänge
-
- Foto0373.jpg (75.79 KiB) 5533-mal betrachtet
Gruss aus LDS
Christoph
______________________
U 54 Typ 403.121 Bj. 1966
U 1000 Typ 424.121 Bj. 1979
Christoph

______________________
U 54 Typ 403.121 Bj. 1966
U 1000 Typ 424.121 Bj. 1979
-
Christoph.Schulze - Member
- Beiträge: 489
- Bilder: 2
- Registriert: 07.04.2009, 12:55
- Wohnort: Zeuthen a. See
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 4 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: U54 Typ 403 / U1000 Typ424
Abgesehen vom extrem verlagerten Schwerpunkt und einer Schiffsähnlicher Fahrerei, bei der es einem im Gelände schlecht wird, machen das die Fahrerhauslager im Gelände nicht mit.
Keine gute Idee meines Erachtens.
Grüße
Markus
Keine gute Idee meines Erachtens.
Grüße
Markus
- Markus
- Member
- Beiträge: 251
- Registriert: 24.08.2002, 23:39
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Moin,
seh` ich auch wie Markus, denn man versucht (und sollte) alles möglichst weit unten in der mitte verstauen. Mir stellt sich dann noch die Frage, wie das Rad (wenn ich es brauche) runterkommt bzw. das defekte rauf.
Runterschmeißen weis ich selbst, ansonsten wieder eine Hebevorrichtung mit dem unnötigen Gewicht.
Sieht alles immer imposant aus - aber dann.
Gruß Martin
seh` ich auch wie Markus, denn man versucht (und sollte) alles möglichst weit unten in der mitte verstauen. Mir stellt sich dann noch die Frage, wie das Rad (wenn ich es brauche) runterkommt bzw. das defekte rauf.
Runterschmeißen weis ich selbst, ansonsten wieder eine Hebevorrichtung mit dem unnötigen Gewicht.
Sieht alles immer imposant aus - aber dann.
Gruß Martin
- 435martin
- Junior Member
- Beiträge: 62
- Registriert: 12.01.2011, 21:27
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Hallo,
ich sehe das auch so wie Markus,
das Reserverad ist ein schwerer Klotz, der so tief
wie möglich verstaut werden sollte. Daher nehme ich nur den Reifen mit.
Das sind etwas mehr als 60 kg.
Ich werde den Reifen, wenn ich kein Moped honten dran habe auf dem Heckträger verstauen, ansonsten leider auf dem FHS-Dach.
Ansonsten neheme ich professionelle Reifenreperaturmittel mit. Dank dem Kurs am Unimog Museum kann ich jetzt gut einschätzen wie man das anwendet.
Gruß
Michael
P.S. organisiere am 29 bis 31.7. ein Globetrottertreffen am Goldkanal nähe Rastatt. Da werde ich das gelernte von Reifenreperaturworkshop weitergeben. Nähere Info?s im Blacklandy.de Forum unter "Landy Veranstaltungen aller Art" Es kommen auch ein paar Dicke, also nicht nur Landy's
www.4ward4x4-experience.com
ich sehe das auch so wie Markus,
das Reserverad ist ein schwerer Klotz, der so tief
wie möglich verstaut werden sollte. Daher nehme ich nur den Reifen mit.
Das sind etwas mehr als 60 kg.
Ich werde den Reifen, wenn ich kein Moped honten dran habe auf dem Heckträger verstauen, ansonsten leider auf dem FHS-Dach.
Ansonsten neheme ich professionelle Reifenreperaturmittel mit. Dank dem Kurs am Unimog Museum kann ich jetzt gut einschätzen wie man das anwendet.
Gruß
Michael
P.S. organisiere am 29 bis 31.7. ein Globetrottertreffen am Goldkanal nähe Rastatt. Da werde ich das gelernte von Reifenreperaturworkshop weitergeben. Nähere Info?s im Blacklandy.de Forum unter "Landy Veranstaltungen aller Art" Es kommen auch ein paar Dicke, also nicht nur Landy's
www.4ward4x4-experience.com
-
u1300lmicha - Junior Member
- Beiträge: 90
- Bilder: 0
- Registriert: 05.12.2010, 10:53
- Wohnort: Gaggenau
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: U1300L
Mein Mögchen ist fertig !!
Hallo Zusammen,
vor einem Jahr noch habe ich hier nach den Proportionen gefragt. Nun ist er fertig und genau so geworden wie ich mir das vorgestellt habe. Euere Anregungen und Bilder Euerer Unimogs haben dazu beigetragen - vielen Dank !
Gruß
Michael
http://www.4ward4x4-experience.com
vor einem Jahr noch habe ich hier nach den Proportionen gefragt. Nun ist er fertig und genau so geworden wie ich mir das vorgestellt habe. Euere Anregungen und Bilder Euerer Unimogs haben dazu beigetragen - vielen Dank !
Gruß
Michael
http://www.4ward4x4-experience.com
- Dateianhänge
-
- Unser Mögchen
- 4ward4x4-experience_U1300L.jpg (52.85 KiB) 4734-mal betrachtet
-
- Innenausbau
- 4ward4x4 Unimog innen.jpg (35.82 KiB) 4734-mal betrachtet
-
u1300lmicha - Junior Member
- Beiträge: 90
- Bilder: 0
- Registriert: 05.12.2010, 10:53
- Wohnort: Gaggenau
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: U1300L
- Dateianhänge
-
- Hubbett oben, Lattenrost Fanello, 140x200cm
- hubbett oben.jpg (80.51 KiB) 4714-mal betrachtet
-
- Unimog 4ward4x4.jpg (88.71 KiB) 4714-mal betrachtet
-
u1300lmicha - Junior Member
- Beiträge: 90
- Bilder: 0
- Registriert: 05.12.2010, 10:53
- Wohnort: Gaggenau
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: U1300L
Holla die Waldfee........................
Der ist ja mal sehr Schniiicke geworden Euer Mog .....Klasse gemacht !
Habt Ihr über der Sitzgruppe ein absenkbares Bett ?
Gruß Ralf u. Anke
Der ist ja mal sehr Schniiicke geworden Euer Mog .....Klasse gemacht !
Habt Ihr über der Sitzgruppe ein absenkbares Bett ?
Gruß Ralf u. Anke
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
-
YoEddy2 - Senior Member
- Beiträge: 3145
- Registriert: 08.07.2003, 17:54
- Has thanked: 268 times
- Been thanked: 14 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Hallo Ralf, Anke,
ja das Bett läßt sich elektrisch absenken. Mir war es wichtig ein richtiges Bett mit Lattenrost zu haben. So muss man keine Sitzkissen umräumen, hat höheren Liegekomfort und kann das Bettzeug einfach auf dem Bett lassen.
Die Hubbettkostruktion hat mich dafür viele schlaflose Nächte gekostet. Aber man(n) macht das ja nur einmal.
Wenn Du willst mach ich Dir noch ein paar Detailbilder vom Bett.
Gruß
Michael
http://www.4ward4x4-experience.com
ja das Bett läßt sich elektrisch absenken. Mir war es wichtig ein richtiges Bett mit Lattenrost zu haben. So muss man keine Sitzkissen umräumen, hat höheren Liegekomfort und kann das Bettzeug einfach auf dem Bett lassen.
Die Hubbettkostruktion hat mich dafür viele schlaflose Nächte gekostet. Aber man(n) macht das ja nur einmal.
Wenn Du willst mach ich Dir noch ein paar Detailbilder vom Bett.
Gruß
Michael
http://www.4ward4x4-experience.com
-
u1300lmicha - Junior Member
- Beiträge: 90
- Bilder: 0
- Registriert: 05.12.2010, 10:53
- Wohnort: Gaggenau
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: U1300L
So über die Feiertage habe ich die Werkstatt meines Bruders verwenden können, da ist noch einiges dazugekommen.
Letzter Stand:
Fahrzeug:
- U1300L exBw, Bj 10.87, Baumuster 435.115
- Laufleistung: 59200 km
- Getriebe Umbau von UG3/40 auf UG3/65 geplant
- Splitgetriebe (Vorschaltgetriebe 1:1,2) => 2 x 8 Gänge
- Maße: 5,9 m x 2,3 m x 3,25 m L x B x H
- Gewicht: 6350kg vollgetankt reisefertig
- Reifen: 365/80 R20 Michelin XZL
- Felgen: Hutchinson zweiteilige Aluminiumfelgen mit Beadlock
- Motor: 6 Liter Turbodiesel - OM366A 170PS bei 2900 U/min
- Kühlung: Viscolüfter
- Umbau auf stärkeres Lenkgetriebe LS3>LS6
- Elektrik:
o 24 V mit Zentralschalter und Fremdstartsteckdose
o 30A Automatiklader IP68
o Watfähige 100mm H7 Scheinwerfer
- Kraftstoffanlage:
o Sepa Kraftstofffilter mit Wasserabscheider
o Doppeltankanlage mit elektrischer Umschaltung
o 2x 230 Liter Blechtanks
- Abschaltbare Watanlage
- Fahrwerk: elektrisch umschaltbare u. einstellbare ORAM Stoßdämpfer
- Bremsanlage:
o Fremdluftversorgung für abzuschleppende Fahrzeuge
o 2x Druckluft Anschlüsse je rechts und links abschaltbar
o Lufttrockner
- Fahrerhaus:
o ISRI Schwingsitze
o Vollgeräuschdämmung innen und Motorraumdämmung
o Durchstieg zum Koffer
o Dachkonsole mit CB Funkgerät und CD-MP3 Bluetooth Radio 24V
o Wechselrichter 220V / 1000W
o Spannungswandler 24V>12V / 20A
o Elektrische Fensterheber
o Elektrisch verstellbare Außenspiegel
o Colorverglasung
o Bordspannungsüberwachung u. Außen-/Innentemperaturanzeige
o Aluminium Dachgepäckträger mit Airlineschienen
o Rückfahrkamera
o Vision-X LED 3x Fern und 2x Flutscheinwerfer mit zusammen 200W
o Mittelkonsole
o Flaschenkühler
o Notebookhalterung
o GPS Montana600
- Anbauteile:
o Seilwindenstoßstange mit wasserdichter Talon Superwinch
o 3x Staukästen aus Aluminium abschließbar
o Außenküche im Staukasten mit 2-flammigen Gaskocher/Wasser/Licht
o Auszieh-Klappleiter 4-stufig aus Edelstahl
Aufbau:
- Unterbau:
o 2x3 Punkt Lagerung
o Hilfsrahmen aus E350TM Rahmenstahl
o Gewicht 167 kg, Höhe reduziert um 7cm
o Integrierter Wassertank, Batteriekasten und Warmwasserboiler
o Anbindungsmöglichkeit für Geräteträger am Heck
- Koffer:
o GFK Sandwichkonstruktion GFK 3mm / PU-Schaum 40mm/ GFK 2mm
o Wandaufbau mit GFK Z-Profilen
o Bodenplatte 80mm mit Stahleinlagen zur Befestigung
o 5 x Seitz S4 Fenster versenkt
o 2x Jacht Dachluken flach begehbar
- Elektrik:
o 12 V mit Zentralschalter und 220 AH Blei/Säure Batterie
o Edelstahlbatteriekasten im Hilfsrahmen
o B2B Ladegerät 24V > 12V
o Batteriemanagementsystem mit AH-Stundenzähler
o 170W superflache Sonnenkollektoren aufgeklebt
o Solarregler mit Fernanzeige und Datenspeicherung
o Wasserdichter 220V Versorgungsstecker außen
o 220V 1500W Wechselrichter mit automatischer Umschaltung und FB
o FI – Schutzschalter und Sicherungsautomat
o UMTS Hotspot Wlan
o MP3 Radio / CD mit IPOD Steuerung
o Elektrisches Hubbett 200 cm x 140 cm
o LED Innenbeleuchtung mit Spannungskonstanthalter
o LED Ambientebeleuchtung
o Flexible LED Leseleuchten
o 15“ LCD Monitor mit Mediaplayer
o Elektrischer Gasfernschalter
o Gaswarnanlage
- Innenausbau:
o Konsequenter Leichtbau
o Material Flightcase 7mm und 9mm Birke und Pappel, PVC beschichtet
o 25x25mm Aluminiumeckprofile
o Wandbefestigung: Aluminiumwinkel 70x30x3mm/2mm
o Bodenbefestigung: Edelstahlwinkel 30x30x1mm
o Befestigungsart: Kleben, Tackern und Nieten
o Aufteilung: Sitzecke mit 5-7 Sitzplätzen, darüber Hubbett
o Elektrisches Hubbett mit Fanello Bettsystem 200 cm x 140 cm
o Nasszelle 800mm x 680mm Waschbecken / Dusche / Chemie WC
o Küchenzeile mit Edelstahl Herd 3-flammig und Backofen mit Grill
o Ausziehtisch in der Küchenzeile
o Abgedeckte Spüle
o 2x Kompressor Kühlbox in Schubladen
o Hydraulischer Hubtisch mit Plattenverstellung
o Arbeits-/ Tischplatte und Parkett Eiche stabverleimt
o Airline Zurrpunkte auf dem Boden
Installationen:
o Elektronisch geregelte Druckwasserpumpe
o 165 Liter Edelstahl Wassertank, 110l im Rahmen u. 55l Durchlauftank
o Wassertankfüllstandanzeige
o 2. Druckwasserpumpe zur Fremdbefüllung mit Aktivkohlefilterung
o 20 Liter VA Warmwasserboiler mit Motoranbindung / 220V / WW-Heizung
o Katadyn Doppelfilteranlage
o Warmwasserheizung 4KW mit Konvektor und Gebläse Wärmetauscher
o 2/3-Wegeventil zur Warmwasserbereitung / Innenraumheizung
o 6kg Aluminiumgasflasche für Backofen und Außenküche
www.4ward4x4-experience.com
Letzter Stand:
Fahrzeug:
- U1300L exBw, Bj 10.87, Baumuster 435.115
- Laufleistung: 59200 km
- Getriebe Umbau von UG3/40 auf UG3/65 geplant
- Splitgetriebe (Vorschaltgetriebe 1:1,2) => 2 x 8 Gänge
- Maße: 5,9 m x 2,3 m x 3,25 m L x B x H
- Gewicht: 6350kg vollgetankt reisefertig
- Reifen: 365/80 R20 Michelin XZL
- Felgen: Hutchinson zweiteilige Aluminiumfelgen mit Beadlock
- Motor: 6 Liter Turbodiesel - OM366A 170PS bei 2900 U/min
- Kühlung: Viscolüfter
- Umbau auf stärkeres Lenkgetriebe LS3>LS6
- Elektrik:
o 24 V mit Zentralschalter und Fremdstartsteckdose
o 30A Automatiklader IP68
o Watfähige 100mm H7 Scheinwerfer
- Kraftstoffanlage:
o Sepa Kraftstofffilter mit Wasserabscheider
o Doppeltankanlage mit elektrischer Umschaltung
o 2x 230 Liter Blechtanks
- Abschaltbare Watanlage
- Fahrwerk: elektrisch umschaltbare u. einstellbare ORAM Stoßdämpfer
- Bremsanlage:
o Fremdluftversorgung für abzuschleppende Fahrzeuge
o 2x Druckluft Anschlüsse je rechts und links abschaltbar
o Lufttrockner
- Fahrerhaus:
o ISRI Schwingsitze
o Vollgeräuschdämmung innen und Motorraumdämmung
o Durchstieg zum Koffer
o Dachkonsole mit CB Funkgerät und CD-MP3 Bluetooth Radio 24V
o Wechselrichter 220V / 1000W
o Spannungswandler 24V>12V / 20A
o Elektrische Fensterheber
o Elektrisch verstellbare Außenspiegel
o Colorverglasung
o Bordspannungsüberwachung u. Außen-/Innentemperaturanzeige
o Aluminium Dachgepäckträger mit Airlineschienen
o Rückfahrkamera
o Vision-X LED 3x Fern und 2x Flutscheinwerfer mit zusammen 200W
o Mittelkonsole
o Flaschenkühler
o Notebookhalterung
o GPS Montana600
- Anbauteile:
o Seilwindenstoßstange mit wasserdichter Talon Superwinch
o 3x Staukästen aus Aluminium abschließbar
o Außenküche im Staukasten mit 2-flammigen Gaskocher/Wasser/Licht
o Auszieh-Klappleiter 4-stufig aus Edelstahl
Aufbau:
- Unterbau:
o 2x3 Punkt Lagerung
o Hilfsrahmen aus E350TM Rahmenstahl
o Gewicht 167 kg, Höhe reduziert um 7cm
o Integrierter Wassertank, Batteriekasten und Warmwasserboiler
o Anbindungsmöglichkeit für Geräteträger am Heck
- Koffer:
o GFK Sandwichkonstruktion GFK 3mm / PU-Schaum 40mm/ GFK 2mm
o Wandaufbau mit GFK Z-Profilen
o Bodenplatte 80mm mit Stahleinlagen zur Befestigung
o 5 x Seitz S4 Fenster versenkt
o 2x Jacht Dachluken flach begehbar
- Elektrik:
o 12 V mit Zentralschalter und 220 AH Blei/Säure Batterie
o Edelstahlbatteriekasten im Hilfsrahmen
o B2B Ladegerät 24V > 12V
o Batteriemanagementsystem mit AH-Stundenzähler
o 170W superflache Sonnenkollektoren aufgeklebt
o Solarregler mit Fernanzeige und Datenspeicherung
o Wasserdichter 220V Versorgungsstecker außen
o 220V 1500W Wechselrichter mit automatischer Umschaltung und FB
o FI – Schutzschalter und Sicherungsautomat
o UMTS Hotspot Wlan
o MP3 Radio / CD mit IPOD Steuerung
o Elektrisches Hubbett 200 cm x 140 cm
o LED Innenbeleuchtung mit Spannungskonstanthalter
o LED Ambientebeleuchtung
o Flexible LED Leseleuchten
o 15“ LCD Monitor mit Mediaplayer
o Elektrischer Gasfernschalter
o Gaswarnanlage
- Innenausbau:
o Konsequenter Leichtbau
o Material Flightcase 7mm und 9mm Birke und Pappel, PVC beschichtet
o 25x25mm Aluminiumeckprofile
o Wandbefestigung: Aluminiumwinkel 70x30x3mm/2mm
o Bodenbefestigung: Edelstahlwinkel 30x30x1mm
o Befestigungsart: Kleben, Tackern und Nieten
o Aufteilung: Sitzecke mit 5-7 Sitzplätzen, darüber Hubbett
o Elektrisches Hubbett mit Fanello Bettsystem 200 cm x 140 cm
o Nasszelle 800mm x 680mm Waschbecken / Dusche / Chemie WC
o Küchenzeile mit Edelstahl Herd 3-flammig und Backofen mit Grill
o Ausziehtisch in der Küchenzeile
o Abgedeckte Spüle
o 2x Kompressor Kühlbox in Schubladen
o Hydraulischer Hubtisch mit Plattenverstellung
o Arbeits-/ Tischplatte und Parkett Eiche stabverleimt
o Airline Zurrpunkte auf dem Boden
Installationen:
o Elektronisch geregelte Druckwasserpumpe
o 165 Liter Edelstahl Wassertank, 110l im Rahmen u. 55l Durchlauftank
o Wassertankfüllstandanzeige
o 2. Druckwasserpumpe zur Fremdbefüllung mit Aktivkohlefilterung
o 20 Liter VA Warmwasserboiler mit Motoranbindung / 220V / WW-Heizung
o Katadyn Doppelfilteranlage
o Warmwasserheizung 4KW mit Konvektor und Gebläse Wärmetauscher
o 2/3-Wegeventil zur Warmwasserbereitung / Innenraumheizung
o 6kg Aluminiumgasflasche für Backofen und Außenküche
www.4ward4x4-experience.com
- Dateianhänge
-
- 4ward4x4_Unimog_Bad.jpg (27.4 KiB) 4304-mal betrachtet
-
- 4ward4x4_Unimog.jpg (71.3 KiB) 4304-mal betrachtet
-
u1300lmicha - Junior Member
- Beiträge: 90
- Bilder: 0
- Registriert: 05.12.2010, 10:53
- Wohnort: Gaggenau
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: U1300L
noch was vergessen, der Unimog steht im Unimog Museum noch bis 5.3.
Außer an dem Wochenende 18./19.2. da fahren wir zum Unimurr Wintertreffen und probieren alles mal aus.
Gruß
Michael
Außer an dem Wochenende 18./19.2. da fahren wir zum Unimurr Wintertreffen und probieren alles mal aus.
Gruß
Michael
-
u1300lmicha - Junior Member
- Beiträge: 90
- Bilder: 0
- Registriert: 05.12.2010, 10:53
- Wohnort: Gaggenau
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: U1300L
Re: Frage Proportionen U1300L mit Koffer
Und jetzt hat er einen ersten Bruder bekommen:

Gruß
Rolf

Gruß
Rolf
-
Rolf_Lieber - Senior Member
- Beiträge: 1049
- Registriert: 13.06.2005, 12:35
- Has thanked: 76 times
- Been thanked: 5 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Frage Proportionen U1300L mit Koffer
Hallo Rolf,
Glückwunsch... Wo bleiben die Details?
Glückwunsch... Wo bleiben die Details?
Gruss aus LDS
Christoph
______________________
U 54 Typ 403.121 Bj. 1966
U 1000 Typ 424.121 Bj. 1979
Christoph

______________________
U 54 Typ 403.121 Bj. 1966
U 1000 Typ 424.121 Bj. 1979
-
Christoph.Schulze - Member
- Beiträge: 489
- Bilder: 2
- Registriert: 07.04.2009, 12:55
- Wohnort: Zeuthen a. See
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 4 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog: U54 Typ 403 / U1000 Typ424
Re: Frage Proportionen U1300L mit Koffer
Koffer wie oben beschrieben mit 2 m Innenraumhöhe auf einem Daimler Demo Militär Euro 3 U 4000 (437.420) OM 904 Fahrgestell mit 3250 mm Radstand.

Planung, Beschaffung und Ausführung: Michael Dennig http://www.4ward4x4-experience.com/
Gruß
Rolf

Planung, Beschaffung und Ausführung: Michael Dennig http://www.4ward4x4-experience.com/
Gruß
Rolf
-
Rolf_Lieber - Senior Member
- Beiträge: 1049
- Registriert: 13.06.2005, 12:35
- Has thanked: 76 times
- Been thanked: 5 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
Re: Frage Proportionen U1300L mit Koffer
Hier mal eine Fremdmeinung (Pistenkuh):
http://www.pistenkuh.de/1/expeditionsfa ... nimog.html
Gruß
Rolf
http://www.pistenkuh.de/1/expeditionsfa ... nimog.html
Gruß
Rolf
-
Rolf_Lieber - Senior Member
- Beiträge: 1049
- Registriert: 13.06.2005, 12:35
- Has thanked: 76 times
- Been thanked: 5 times
- UVC-Mitglied: 0
- Unimog:
30 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Unimog Wohnmobil & Expedition
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste