- 28.05.2023, 17:44
#570066
Das Thema lässt mich immernoch nicht los und schlau werde ich beim besten Willen nicht mehr aus meinen Beobachtungen... vielleicht kann mir von euch jemand helfen, ein wenig Licht und Ordnung in die Angelegenheit zu bringen:
Los ging alles damit, dass der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter noch von Seiten der Bundeswehr eindeutig zu hoch eingestellt war und folgerichtig bei eingeschalteter Heizung einmal über den Überlaufschlauch oben am Deckel in's Freie drückte.
Am nächsten Tag war der Füllstand bei kaltem abgestelltem Motor ca. 2 cm oberhalb der min-Markierung.
Erstaunlicherweise ist dieses Phänomen dann ein paar Fahrten später noch einmal aufgetreten, da allerdings sogar bei ausgeschalteter Heizung.
Der Füllstand pendelte sich daraufhin einige Monate lang an der min-Markierung ein, womit ich erstmal zufrieden war.
Gestern Nachmittag dann vor Fahrtantritt ein kurzer Blick in den Motorraum, Standzeit ca. 2 Wochen, war der Füllstand auf einmal 2 cm unter der Markierung - das hat mir überhaupt nicht gefallen.
Anmerkung: Es sind nirgends irgendwelche Leckagen zu sehen.
Daraufhin also meine Bewegungsfahrt gestartet, gemächliches Tempo ca. 65 km/h Überland, Region Nordschwarzwald, Fahrzeug leer mit Plane und Spriegel, Dauer 50 Minuten, bei Weitem keine Anstrengung für den Motor, Temperaturanzeige auch im entspannten Bereich.
Füllstand hierbei mit laufendem Motor wieder genau an der Markierung (somit während der Fahrt um 2 cm gestiegen).
Als nächstes im Stand bei laufendem Motor die Heizung eingeschaltet, stieg der Füllstand ziemlich abrupt um weitere ca. 4 cm an.
Insgesamt also ein Anstieg um 6 cm von kalt vor Fahrtantritt zu warm mit laufender Heizung - das ist meiner Meinung nach doch eine ganze Menge und bei Weitem deutlich mehr als bei meinem 437.
Habe dann die Heizung wieder ausgeschaltet, immernoch bei laufendem Motor, der Füllstand blieb jedoch oben.
Der obere große Schlauch der in den Kühler führt ließ sich mit der Hand eindrücken, stand nicht prall unter Druck.
Als nächstes vorsichtig den Deckel vom Behälter aufgemacht, Druckausgleich hat stattgefunden (Deckel scheint also zu funktionieren), dabei ist der Füllstand direkt um 2 cm gesunken.
Beim Blick in den Behälter mit laufendem Motor ist keine Bläschenbildung zu erkennen, weder im Leerlauf noch mit Halbgas.
Am Motoröl-Einfülldeckel ist kein Schlamm, Geschmiere oder ähnliches zu erkennen.
Lediglich nach dem Öffnen stiegen für wenige Sekunden ein paar hauchdünne Nebelschwaden nach oben.
Kalt unter Last raucht der Auspuff ganz ordentlich bläulich-grau, warm dann deutlich weniger, und im Leerlauf überhaupt nicht mehr.
Heute Morgen (kalt) war der Füllstand wieder 1-2 cm unter min-Markierung.
Wer sich nun den ganzen Text durchgelesen hat: schon einmal vielen Dank!
Ich werde das Gefühl nicht los dass etwas nicht stimmt... Verbraucht er doch Kühlwasser, aber noch nicht genug um einen Schaden zu erkennen? Und warum dehnt es sich so sehr aus? Den Deckel vom Ausgleichsbehälter und die Zylinderkopfdichtung hätte ich meiner bescheidenen Einschätzung nach damit eigentlich erstmal ausgeschlossen...
Gruß
Christian
-------------------------------------------
437.117 U2450 || 435.115 U1300L
-------------------------------------------