Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#547396
Jürgen jop richtig verstanden. Die Gefahr vom Überdruck ist mir gut bekannt.

Hab versucht auf erster Raststufe vom Deckel den Druck abzulassen aber da war so gut wie nicht's. Temperatur fast 80 Grad laut Anzeige.

Aber das erklärt doch eigentlich nicht das das Kühlwasser bei kaltem Motor sofort steigt oder? Der Druck dürfte doch nur bei heißem Wasser entstehen oder lieg ich da falsch? Neuer Deckel ist auf jeden Fall schon bestellt.

Gruß Marc
#547407
Moin Marc

Flüssigkeiten lassen sich nicht, bzw. kaum komprimieren, soviel ist klar.
Allerdings dehnen sich bei Betriebsdruck auch sämtliche Kühlerschläuche und nehmen zusätzlich Volumen auf. Mach erstmal den neuen Deckel drauf und schau dann was passiert.
Ich habe hier gerade einen Patienten nit ähnlichem Problem.
Hier ist einfach der Kunststoff-Impeller von der Wasserpumpe gefallen. Das Ding hat mich in den Wahnsinn getrieben. Nach kurzem Lauf sackheiß und alles Kühlwasser rausgedrückt. Heizung aber kalt. Ist allerdings ein Landrover TD5.
Aber ich will nicht den Teufel an die Wand malen.

Wenn der Pegel mit neuem Deckel unter Druck immer noch so wahnsinig steigt, dann würde ich den Flow kontrollieren und dann erst mit einem CO-Test beginnen.

Gruß Marc
#547411
Ja Deckel ist bestellt.. Sobald der da ist probier ich das nochmal aus. Defekte Wasserpumpe schliesse ich erstmal aus weil man im Behälter die Umwälzung teilweise erkennen kann und der Motor ja nicht überhitzt. Hatte nach 40 Minuten die 80 Grad im stand und ging auch nicht höher. Heizung auch richtig warm geworden.

Meld mich auf jeden Fall zurück wenn der Deckel da ist.

Viele Dank an euch erstmal :spitze

Gruß Marc
#547536
Moin zusammen und vielen Dank an alle für die Top Hilfe :spitze

Hab den Deckel nun getauscht gegen einen originalen neuen . Das Problem scheint weg zu sein. Kühlwasserstand steigt nur minimal. Wasser tritt nicht mehr aus. Konnte sogar Druck ablassen wo er warm geworden ist. Vorher konnte ich ja so öffnen ohne zischen.

Hoffe es bleibt so.

Schönes Wochenende euch :spitze

Gruß Marc
#568250
Wenn alles richtig gemäß Betriebsanleitung ist, dann könnte der Druckverschluss defekt sein und der nötige Druck im System nicht richtig aufgebaut werden und stattdessen über den Überlauf entweichen.
Hierzu mal eine kurze Verständnisfrage: wie kann im Behälter überhaupt Druck aufgebaut werden? Entweicht dieser nicht permanent über den Überlaufschlauch in's Freie?

(Bin leider momentan nicht am Unimog, sonst hätte ich mir die Konstruktion nochmal genauer angesehen...)
#570066
Das Thema lässt mich immernoch nicht los und schlau werde ich beim besten Willen nicht mehr aus meinen Beobachtungen... vielleicht kann mir von euch jemand helfen, ein wenig Licht und Ordnung in die Angelegenheit zu bringen:

Los ging alles damit, dass der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter noch von Seiten der Bundeswehr eindeutig zu hoch eingestellt war und folgerichtig bei eingeschalteter Heizung einmal über den Überlaufschlauch oben am Deckel in's Freie drückte.
Am nächsten Tag war der Füllstand bei kaltem abgestelltem Motor ca. 2 cm oberhalb der min-Markierung.
Erstaunlicherweise ist dieses Phänomen dann ein paar Fahrten später noch einmal aufgetreten, da allerdings sogar bei ausgeschalteter Heizung.
Der Füllstand pendelte sich daraufhin einige Monate lang an der min-Markierung ein, womit ich erstmal zufrieden war.
Gestern Nachmittag dann vor Fahrtantritt ein kurzer Blick in den Motorraum, Standzeit ca. 2 Wochen, war der Füllstand auf einmal 2 cm unter der Markierung - das hat mir überhaupt nicht gefallen.
Anmerkung: Es sind nirgends irgendwelche Leckagen zu sehen.
Daraufhin also meine Bewegungsfahrt gestartet, gemächliches Tempo ca. 65 km/h Überland, Region Nordschwarzwald, Fahrzeug leer mit Plane und Spriegel, Dauer 50 Minuten, bei Weitem keine Anstrengung für den Motor, Temperaturanzeige auch im entspannten Bereich.
Füllstand hierbei mit laufendem Motor wieder genau an der Markierung (somit während der Fahrt um 2 cm gestiegen).
Als nächstes im Stand bei laufendem Motor die Heizung eingeschaltet, stieg der Füllstand ziemlich abrupt um weitere ca. 4 cm an.
Insgesamt also ein Anstieg um 6 cm von kalt vor Fahrtantritt zu warm mit laufender Heizung - das ist meiner Meinung nach doch eine ganze Menge und bei Weitem deutlich mehr als bei meinem 437.
Habe dann die Heizung wieder ausgeschaltet, immernoch bei laufendem Motor, der Füllstand blieb jedoch oben.
Der obere große Schlauch der in den Kühler führt ließ sich mit der Hand eindrücken, stand nicht prall unter Druck.
Als nächstes vorsichtig den Deckel vom Behälter aufgemacht, Druckausgleich hat stattgefunden (Deckel scheint also zu funktionieren), dabei ist der Füllstand direkt um 2 cm gesunken.
Beim Blick in den Behälter mit laufendem Motor ist keine Bläschenbildung zu erkennen, weder im Leerlauf noch mit Halbgas.
Am Motoröl-Einfülldeckel ist kein Schlamm, Geschmiere oder ähnliches zu erkennen.
Lediglich nach dem Öffnen stiegen für wenige Sekunden ein paar hauchdünne Nebelschwaden nach oben.
Kalt unter Last raucht der Auspuff ganz ordentlich bläulich-grau, warm dann deutlich weniger, und im Leerlauf überhaupt nicht mehr.
Heute Morgen (kalt) war der Füllstand wieder 1-2 cm unter min-Markierung.

Wer sich nun den ganzen Text durchgelesen hat: schon einmal vielen Dank!
Ich werde das Gefühl nicht los dass etwas nicht stimmt... Verbraucht er doch Kühlwasser, aber noch nicht genug um einen Schaden zu erkennen? Und warum dehnt es sich so sehr aus? Den Deckel vom Ausgleichsbehälter und die Zylinderkopfdichtung hätte ich meiner bescheidenen Einschätzung nach damit eigentlich erstmal ausgeschlossen...
#570074
Hallo Christian
unter dem Thermostat bildet sich gerne eine Luftblase, deshalb sollte ein Thermostateinsatz mit der ein kleinen Entlüftungsbohrung verwendet werden. Wenn der Thermostat öffnet und die Luftblase nicht in den Vorlagebehälter aufsteigen kann, bleibt der Luftsack im Schlauch.
Überprüfe alle Leitungen zum Behälter auf Durchgang und auch mal den Einsatz.
Motorschaden U 406

Hallo Philipp Ich danke Dir Grüße Uli

Hallo Manfred, vielen Dank für Dein Angebot.[…]

Hallo Dominik, Anbei ein Thema mit weiterfüh[…]

Hallo ins Forum! Da mein MOG 403 ein defektes Anh&[…]