Category Archives: Unimog-Pressemitteilung

  • Erster in Serie gefertigter Unimog wurde vor 75 Jahren ausgeliefert

    Vor genau 75 Jahren rollte der erste Unimog zu einem Kunden in der Nähe von Stuttgart. Das Fahrzeug entstammte der Serienfertigung des Maschinenbau-Unternehmens Gebrüder Boehringer im schwäbischen Göppingen. Die Auslieferung des Premierenfahrzeugs erfolgte am 19. März 1949 durch die Unimog-Generalvertretung Kloz in Fellbach, nur wenige Monate nach Aufnahme der Produktion. Dies war der Startschuss für die inzwischen 75-jährige internationale Erfolgsgeschichte des Universal-Motor-Geräts, kurz: Unimog.

    Der erste Serien-Unimog aus der Baureihe 70200 mit der Fahrgestellnummer 003, der das stilisierte Ochsenkopf-Logo von Boehringer auf der Haube trug, ging an einen Kunden in Hößlinswart. Die beiden Unimog mit den Nummern 001 und 002 wurden als Erprobungsfahrzeuge nur für interne Zwecke gebaut und gelangten nicht in den Handel. Das Fahrzeug vereinte erstmals die Vorzüge von Schlepper, Geräteträger und Lkw und unterschied sich nicht nur optisch, sondern auch durch seine vielseitige Einsatzmöglichkeiten deutlich von den konventionellen Traktoren, die damals am Markt verfügbar waren.

    Innerhalb kürzester Zeit war die Nachfrage nach dem vielseitig einsetzbaren Unimog im weitgehend zerstörten Deutschland der Nachkriegszeit so groß, dass die Produktionskapazität von Boehringer rasch an ihr Limit geriet. Der Siegeszug des Unimog wurde ab Herbst 1950 unter der Regie der damaligen Daimler‑Benz AG fortgesetzt. Die Produktion des Allrad-Fahrzeugs erfolgte ab Juni 1951 im Werk Gaggenau und ab August 2002 im Werk Wörth. Heute ist der Geländegänger und Geräteträger mit der langen Tradition nicht nur weit bekannt, sondern auch ein hochmodernes Fahrzeug, das unter anderem in Kommunen, bei Feuerwehren, im Katastrophenschutz, in der Landwirtschaft und im militärischen Bereich eingesetzt wird.

    Stationen der Traditionsmarke Unimog: Geschichte einer Legende und wie alles begann

    Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann Albert Friedrich, technischer Leiter bei der Gold- und Silberwarenfabrik Erhard & Söhne in Schwäbisch Gmünd und zuvor Leiter der Flugmotoren-Konstruktion von Daimler‑Benz, mit der Entwicklung einer kompakten Allrad-Arbeitsmaschine mit vier gleich großen Rädern und einer Motorleistung von 25 PS. Vorgesehen war sie in erster Linie für den landwirtschaftlichen Einsatz, darüber hinaus auch für den Einsatz als stationäre Antriebsmaschine und Lieferfahrzeug für die Agrarwirtschaft mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h. Diese frühen Überlegungen mussten den strengen Kriterien des Morgenthau-Plans in der amerikanischen Besatzungszone entsprechen, mit dem Deutschland zum reinen Agrarstaat umgebaut werden sollte.

    Aus dem Herbst 1945 stammen die ersten Zeichnungen Friedrichs für eine solch vielseitige Agrar-Allround-Arbeitsmaschine mit einer Spurweite von1.270 Millimetern, was exakt zwei Kartoffelreihen entsprach. Weitere charakteristische Merkmale waren das Faltverdeck und eine umklappbare Frontscheibe sowie ein Antrieb für landwirtschaftliche Geräte vorn, eine Zugeinrichtung hinten und eine Hilfsladefläche auf der Pritsche hinter dem Fahrerplatz. Zur Realisierung dieses Konzepts sammelte Friedrich ein engagiertes Team von Entwicklern um sich, unter anderem seinen ehemaligen Mitarbeiter Heinrich Rößler, der zuvor auch in der Pkw- und Motoren-Entwicklung von Daimler‑Benz beschäftigt gewesen war. Die Sache passt: Rößler schlägt sich seit Kriegsende als Hilfsarbeiter in der Landwirtschaft durch, kann daraus viele Erfahrungen einfließen lassen und wird zum Chefkonstrukteur des ersten Prototyps.

    400 Reichsmark war damals das Einheitsgehalt für die beteiligten Ingenieure. Der Lederwarenfabrikant Franz Catta unterstützte die Entwicklungsarbeiten finanziell. In „Geschichten rund um den Unimog“, herausgegeben von Michael Wessel, dem langjährigen Vorsitzenden des Unimog-Clubs Gaggenau, erinnert sich der zum Entwicklerteam gehörende Hans Zabel an die Umstände der Geburtsstunde des Unimog: „Um jedoch sofort anfangen zu können, haben wir zur Soforthilfe gegriffen und aus eigenen Mitteln 25.000 Reichsmark aufgebracht. Alle waren wir unter der Woche von zu Hause getrennt und wohnten in bescheidenen Privatquartieren. Daher gab es auch keine bestimmte Arbeitszeit. Sie betrug pro Tag mindestens 12 Stunden, manchmal auch bis 18 Stunden – natürlich ohne zusätzliche Bezahlung.“

    Bereits im Spätherbst des Jahres 1945 wurde die Genehmigung der amerikanischen Besatzungsmacht, die seltene „Production Order“, für das Friedrich’sche „Motorgetriebene Universalgerät für die Landwirtschaft“ erteilt. Weil Heinrich Rößler das neuartige Fahrzeugkonzept danach umfangreich überarbeitete, musste sie ein halbes Jahr später erneuert werden, bevor gebaut werden durfte. Friedrich gewann Erhard & Söhne als Partner für die Prototypen-Produktion, den Motor OM 636 lieferte Daimler‑Benz zu. Schon 1946 wurde in Schwäbisch Gmünd der erste Prototyp fertiggestellt und am 9. Oktober des gleichen Jahres fand die erste Probefahrt mit dem U 1 statt. Eine intensive Erprobungsphase begann.

    Noch vor der ersten öffentlichen Präsentation kürzte Hans Zabel die sperrige Bezeichnung „Universal-Motor-Gerät“ mit dem Akronym „Unimog“ ab. Unter diesem eingängigen Namen wurde das Fahrzeug am 29. August 1948 auf der Ausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Frankfurt am Main erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und heimste dort auf Anhieb 150 Vorbestellungen ein.

    1949: industrielle Fertigung beginnt bei Gebrüder Boehringer in Göppingen

    Die Serienfertigung des Unimog begann 1949 bei Gebrüder Boehringer in der „Stauferstadt“ Göppingen am Rande der Schwäbischen Alb, nachdem Maschinenfabrikant Rolf Boehringer von Erhard & Söhne die Herstellung des Universal-Motor-Geräts übernommen hatte. Ohne Fließband und größtenteils in Handarbeit bauten die etwa 90 Mitarbeiter bis zu 50 Fahrzeuge im Monat. Insgesamt 600 Unimog Einheiten der Baureihe U 70200 wurden von Boehringer hergestellt, darunter 44 Einheiten für die Schweizer Armee. Dies bestätigte die Eignung des bisher ausschließlich landwirtschaftlich genutzten Unimog auch für andere Bereiche, in denen ein wachsendes Interesse an diesem außergewöhnlichen Fahrzeugkonzept bestand. Zwei dieser Ur-Unimog aus der Boehringer-Produktion sind im Unimog Museum Gaggenau ausgestellt: Der Prototyp U 6, der zweitälteste erhaltene Unimog und ein Unimog aus der ersten Serie vom Baumuster 70200.

    1950: Daimler-Benz AG übernimmt die Produktion des Unimog

    Da die nachgefragten Stückzahlen hohe Investitionen erforderlich machten, erwarb die Daimler‑Benz AG im Herbst 1950 das Unimog-Geschäft mit allen Patenten und Fertigungseinrichtungen – einschließlich des Entwicklungsteams und der neu aufgebauten Vertriebsmannschaft. Auf einem zweiseitigen Dokument wurde die Übernahme in fünf Punkten vertraglich festgehalten und ein Kaufpreis von 600.000 D-Mark vereinbart. Rückblickend ein Schnäppchen und ein Schriftstück, über das Juristen heutzutage den Kopf schütteln würden. Die beiden Urväter des Fahrzeugs wechselten ebenfalls zu Daimler-Benz: Albert Friedrich war bis 1958 als technischer Leiter für den Unimog verantwortlich und Heinrich Rößler, Chefkonstrukteur des Unimog bei Boehringer, blieb in dieser Funktion bis 1976 bei Mercedes‑Benz in Gaggenau.

    Im Werk Gaggenau begann Mitte 1951 die Fertigung des Unimog mit der Baureihe 2010 – eine Anspielung auf die Kostenstelle 2010 der landwirtschaftlichen Abteilung bei Erhard & Söhne, wo die ersten Prototypen entstanden. 1953 wurden mit den Baureihen 401 und 402 zahlreiche Weiterentwicklungen realisiert: Erstmals ergänzte nun ein geschlossenes, stoß- und schlagsicheres Ganzstahl-Fahrerhaus die bisherige „Cabrio“-Kabine mit Faltverdeck. Sie machte die Arbeit der Fahrer während der Fahrt deutlich sicherer und schützte sie besser, beispielsweise beim Einsatz auf Baustellen. Ab Mai 1953 trug der Unimog dann den Mercedes‑Stern zusätzlich zum bisherigen Ochsenkopf-Symbol, das erst im September 1955 endgültig entfiel. Seitdem wurde der Unimog permanent weiterentwickelt, verbessert und dabei stets an aktuelle Anforderungsprofile angepasst.

     

    Viele Merkmale ändern sich, die Grundkonstruktion bleibt gleich

    Über mehr als sieben Jahrzehnte hat sich der Unimog als vielseitig einsetzbare Arbeitsmaschine bewährt. Seit der ersten Auslieferung im Jahr 1949 sind bis heute über 375.000 Unimog vom Band gerollt. Kein Wunder: Der Unimog meistert extremes Gelände, zieht als Zweiwege-Fahrzeug auch auf der Schiene ganze Güterzüge und besitzt An- und Aufbauräume für den Betrieb einer Vielzahl von Geräten.

    Geblieben ist sein Grundkonzept: vier gleich große Räder, Rahmenbauweise wie beim Lkw, eine hohe Geländegängigkeit durch Portalachsen mit Schraubenfedern, Allradantrieb mit Differenzialsperren vorne und hinten, kompakte Abmessungen mit vier An- und Aufbauräumen und die Möglichkeit zum Antrieb von An- und Aufbaugeräten vorn, in der Mitte, seitlich und hinten sowie den Betrieb einer Zapfwelle vorn, in der Mitte und hinten. Dazu kommt die vergleichsweise hohe Geschwindigkeit von damals 50 und heute bis zu 89 km/h, die auch längere Strecken auf der Autobahn ermöglicht.

    Up to date: die aktuellen Unimog Baureihen

    Die Unimog Geräteträger U 219 bis U 535 zeichnen sich auf der Straße, im engen Stadt- und Baustellenverkehr und im Gelände durch sehr kompakte Abmessungen, viele Schnittstellen, moderne Bediensysteme, ganzjährige Nutzung, wirtschaftlichen Betrieb, hohe Ergonomie und Sicherheit aus. Mit hydrostatischem Fahrantrieb, der Hydrofeder zur Absenkung und Stabilisierung des Rahmens und der Kompatibilität mit zahlreichen Geräte- und Aufbauherstellern liegt der Schwerpunkt des Geräteträgers im kommunalen Bereich und überall, wo ein zuverlässiger Geräteeinsatz und vor allem die Kombination mehrerer Geräte an einem Fahrzeug erforderlich ist.

    Im Rahmen des Projekts „WaVe“ ist seit 2023 der erste Unimog Geräteträger-Prototyp mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor (WaVe) im intensiven Testeinsatz. Die Entwickler haben das Fahrzeug bereits an öffentlichen Tankstellen betankt, haben Steigungs- und Beschleunigungsfahrten erfolgreich abgeschlossen und die Leistungsfähigkeit im Mäheinsatz geprüft. Sie erörtern dabei, ob und inwiefern der Wasserstoff-Verbrennerantrieb als sinnvolle Ergänzung zu batterieelektrischen und brennstoffzellenbasierten Antriebsvarianten dienen kann.

    Ist eine extreme Geländegängigkeit als Top-Priorität gefragt, kommt die hochgeländegängige Unimog Baureihe mit Ganzstahlfahrerhaus ins Spiel. Ob Bauwirtschaft, Feuerwehr, Katastrophenschutz oder Expedition: Die hochgeländegängigen Unimog Baureihen U 4023 und U 5023 bringen Mannschaft, Ausrüstung, Material und schweres Gerät dank Allradantrieb und extremer Verwindungsfähigkeit möglichst sicher und schnell an noch so entlegene Einsatzorte in unwegsamem Gelände.

    Mit diesen beiden Baureihen deckt der Unimog ein breites Einsatzspektrum ab. Eine Grundvoraussetzung, um auch in den nächsten Jahrzehnten bepflanzte Flächen zu bewässern, Loks auf Gleisen zu rangieren, Waldbrände zu bekämpfen und in Fluten Menschenleben zu retten.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Die Universallösung gegen Schnee und Glätte: der Unimog U 500 mit Winterdienstausrüstung im Mercedes-Benz Museum

    • Der Mercedes-Benz Unimog macht Straßen frei, wenn andere Fahrzeuge nicht mehr weiterkommen
    • Winterdienst ist schon früh eine Kernkompetenz des Universal-Motor-Geräts
    • Mercedes-Benz Museum Close-up: Automobile, Architektur und Ausstellungsgestaltung – Nr. 1/2022

    „Close-up“ – der Name der Serie des Mercedes-Benz Museums ist Programm. Jede Folge erzählt Überraschendes, Spannendes, Hintergründiges. Dazu wirft sie den Spot auf Details eines Fahrzeugs, Ausstellungsexponats oder eines Elements von Architektur und Gestaltung. Diesmal im Blick: der Unimog U 500 als Winterdienstfahrzeug aus dem Jahr 2004.

    Exponat Mercedes-Benz U 500 Winterdienstfahrzeug, 2004

    Echtes Universaltalent: Schneefräse an der Front, schwere Schneeketten an allen vier Rädern und eine Streueinrichtung am Heck: Der Unimog U 500 der Baureihe 405 im Mercedes-Benz Museum wäre auf harte Winter gut vorbereitet – das zeigt er dem Betrachter von allen Seiten. Ebenso könnte der Geräteträger aus dem Jahr 2004 mit Portalachsen und Allradantrieb aber auch auf dem Acker arbeiten, Straßenbahnen abschleppen oder Mäharbeiten ausführen. Denn so spektakulär seine Einzelleistungen auch sind, noch mehr wird das Universal-Motor-Gerät (dafür steht die Abkürzung Unimog) für seine Wandlungsfähigkeit bewundert. Möglich wird diese durch die Kompatibilität mit einem großen Angebot an Anbaugeräten, die an Front und Heck sowie in der Mitte des Fahrzeugs montiert und angetrieben werden können. Wer das Exponat im Museum genau anschaut, sieht die vielen Anschlüsse für das Hydrauliksystem. Zu den Anbaugeräten gehören auch verschiedene Lösungen, um Straßen selbst bei heftigen Wintereinbrüchen mit starkem Schneefall befahrbar zu halten.

    Traditionsreicher Winterkönig: Der Winterdienst unter widrigen Bedingungen steckt dem Unimog quasi in den Genen. Der seit 1949 gebaute Alleskönner wird zwar ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt. Wegen seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten findet er aber schon ab den 1950er-Jahren auch im Winterdienst Verwendung – mit Schneepflug oder Schneeschleuder als Anbaugerät wird der Unimog zum Winterkönig. Beide Räumtechniken spielen bis heute eine wichtige Rolle im Winterdienst. Dazu kommen rotierende Walzenbürsten für geringe Schneemengen und verschiedene Streumethoden für Auftausalze oder abstumpfende Materialien.

     

     

    (mehr …)

    Univoit Unimog
  • Unimog zum 17. Mal Geländewagen des Jahres

    Wohnmobil, Ziegler Adventure

    Siegt in Serie: der Unimog von Mercedes-Benz

    Mit 54,9 Prozent der Leserstimmen – noch ein wenig mehr als im vergangenen Jahr – wählten die Leser der Fachzeitschrift „Off Road“ den Unimog zum Geländewagen des Jahres. Damit belegte das „Universal-Motorgerät“ zum 17. Mal in Folge den ersten Platz in der Kategorie Sonderfahrzeuge. Bei Globetrottern erfreut sich der hochgeländegängige Unimog als Basisfahrzeug für Reisen auch abseits asphaltierter Straßen und kann in abgelasteter Version mit nur 7,49 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auch mit dem Pkw-Führerschein Klasse 3 gefahren werden.

    39 211 Stimmen wurden bei der Wahl abgegeben, zwischen 251 Fahrzeugen in 13 Kategorien konnten die Leser entscheiden. Der Off Road Award hat eine lange Tradition: es sind 39 Jahre her, dass die Leser der in München beheimateten Zeitschrift Off Road zum ersten Mal den beliebtesten Geländewagen wählten (1982).

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Neun Mercedes-Benz Unimog U 423 für den Einsatz auf Straße und Schiene

    Die ungarische Staatsbahn (MÀV) entschied sich für neun Mercedes-Benz Unimog U 423 mit 2-Wege-Ausrüstung (Straße/Schiene) für die Instandhaltung ihres Schienennetzes. Die Fahrzeuge sind mit dem umweltfreundlichen Euro VI Reihen-Vierzylindermotor OM 934 LA mit einer Leistung von 170 kW (231 PS) ausgestattet und wurden über Pappas Auto, den Händler für Mercedes-Benz Unimog in Ungarn, geliefert.

    Um den universellen Ganzjahres- Einsatz auf der Schiene zu gewährleisten, sind die an MÁV gelieferten Unimog U 423 mit leistungsfähigen Arbeits­geräten wie Hubarbeitsbühne, Kran, Schienenschleifgerät, Mähausleger, Gleissprühanlage, Messpantograf sowie einer Schneefräse ausgerüstet. Die verschiedenen Wechselaufbauten erlauben vielfältige Wartungs- und Instand­haltungsarbeiten im Bereich der Schienen-Infrastruktur, unter anderem die Wartung von Oberleitungen, das Zurückschneiden von Ästen entlang der Bahntrasse, die Unkrautbekämpfung im Gleisbett oder – im Winter – die Schneeräumung auf der Schiene, zum Beispiel bei Schneeverwehungen.

    Schneller Wechsel zwischen Straße und Schiene

    Der schnelle Wechsel zwischen Schiene und Straße kann in wenigen Minuten auf jedem niveauebenen Gleisbereich, wie beispielsweise einem Bahnübergang, vorgenommen werden. Die Anfahrt zum Einsatzort kann mit bis zu 89 km/h über die Straße erfolgen, das ermöglicht ein Höchstmaß an Flexibilität und Wirtschaftlichkeit in der täglichen Arbeitspraxis.

    Der Mercedes-Benz Unimog bietet auch im 2-Wege-Einsatz alle relevanten Ausstattungen, die ihn als professionellen Geräteträger auf der Straße auszeichnen, bereits ab Werk. Dazu gehört unter anderem der hydrostatische Fahrantrieb (EasyDrive), der in diesem Fall für das Arbeiten mit dem Schienen­schleifgerät oder dem Mähausleger genutzt wird und eine fein dosierbare variable Arbeitsgeschwindigkeit bei konstanter Motordrehzahl ermöglicht. Beim Betrieb mit dem Schienenschleifgerät kann der Unimog über eine Fernsteuerung des hydrostatischen Fahrantriebs auch von außerhalb der Kabine gefahren werden. Desweiteren sind die Unimog mit einer mechanischen Frontzapfwelle für den Antrieb der Schneefräse, einer leistungsfähigen Arbeitshydraulik mit 2 Kreisen sowie vielfältigen mechanischen und elektronischen Schnittstellen ausgestattet.

    Zahlreiche Aufbauten und Anbaugeräte

    Der Gesamtlieferumfang besteht neben dem Mercedes-Benz Unimog U 423 aus Schienenführung und Bahntechnik der Firma Zagro, Hiab-Ladekran XS099E-2 Duo und Kipp-Pritsche, Mulag Heckausleger-Mähgerät ME 700 DB, Dammann Gleissprühanlage GSA 3000, Versalift Hubarbeitsbühne ETM 36 F, Autech Schienenschleif­system Typ AT UM 3500-4E, Kahlbacher Schneefrässchleuder KFS 750 und einem Messpantograf – für die Höhen- und Seitenmessung der Oberleitung – der Firma Stemmann-Technik.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Mercedes-Benz Unimog ist „Schneepflug-Star“

    Spannende Manöver, ein harter Kampf gegen die Zeit und nicht zuletzt eine Menge Spaß für Fahrer und Zuschauer: Das ist das Fazit der ersten Deutschen Schneepflugfahrer-Meisterschaft. Als Fahrzeug überzeugte ein Unimog U 527 von Mercedes-Benz auf dem schwierigen Schneepflug-Parcours im brandenburgischen Stolpe nordöstlich von Berlin.

    Die Anforderungen umfassten knifflige Situationen aus dem Alltag von Schneepflugfahrern: Slalomstrecken vorwärts und rückwärts und Hindernisse, die passgenau auf definierte Zielpunkte zu schieben waren.

    Hohe Präzision und Übersicht beim Schneeräumen gegen die Uhr

    Der vom Veranstalter ausgewählte Unimog Geräteträger U 527 mit einem Schneepflug von Aebi Schmidt stellte in Stolpe seine hervorragenden Fähigkeiten in punkto Wendigkeit und Leistungsstärke unter Beweis. Er begeisterte die Profi-Schneepflugfahrer durch Allradantrieb, gefederte Portalachsen und die hohe Leistung seines Euro VI Sechszylindermotors mit 200 kW (272 PS). Als besonders großen Pluspunkt lobten die Teilnehmer die gute Übersichtlichkeit über den gesamten Arbeitsbereich – unabdingbare Voraussetzung für präzise Rangier- und Fahrmanöver im Winterdienst. Der Unimog U 527 gewährleistet diese hervorragenden Sichtverhältnisse durch die tiefgezogenen Panoramascheiben der „Freisichtkabine“ und das kurze Vorbaumaß – bedingt durch die kurze Motorhaube – des Fahrzeugs.

    Spannende Entscheidung im Schneepflug-Duell

    Siegreich auf Platz eins landete das brandenburgische Team der Autobahn­meisterei Rangsdorf, gefolgt von der Straßenmeisterei Luckau aus Branden­burg und der Autobahnmeisterei Kamen aus Nordrhein-Westfalen.

    Quelle: Daimler AG

    Sackmann Unimog
  • Erstes 3D-Metallteil ist eine hochbelastbare Thermostatabdeckung für Lkw und Unimog aus älteren Mercedes-Benz Baureihen

    Bei Mercedes-Benz Lkw folgt der nächste Schritt im 3D-Druckver­fahren: Das erste gedruckte Ersatzteil aus Metall, eine Thermostatabdeckung für Lkw und Unimog aus älteren Baureihen, hat mit Bravour alle Instanzen der strengen Qualitätssicherung bei Mercedes-Benz bestanden und feiert nun seine Premiere. Damit übernimmt Mercedes-Benz Lkw nun auch bei Metall-Bauteilen die Technologieführerschaft im anspruchsvollen Segment modernster 3D-Druckverfahren. (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • 5. Weltenbummlertreffen im und am Museum ein voller Erfolg – der Rekord-Weltreisende Gunther Holtdorf übergibt einen Scheck von 2.000 Euro an den Museumsverein

    Es war das emotionale Highlight des diesjährigen Weltenbummlertreffens: Am Samstagabend (29.07.) berichtete Gunther Holtdorf 200 begeisterten Zuhörern von seiner 26 Jahre währenden Reise kreuz und quer durch die ganze Welt. Die er im Übrigen in einem kleinen blauen Mercedes-Benz-G-Klasse-Geländewagen namens „Otto“ absolviert hatte. Den fast baugleichen „Otto 2“ hatte Holtdorf zum Treffen mitgebracht. Der gerade 80 Jahre alt gewordene Holtdorf nahm sein Auditorium mit an exotische Schauplätze, auf abenteuerliche Wege, Straßen und Schiffspassagen und zu ungewöhnlichen Menschen. Über zwei Stunden erzählte er und alle hingen gebannt an seinen Lippen.

    Zuvor hatte der Vorsitzende des Museumsvereins Stefan Schwaab einen symbolischen Scheck von Gunther Holtdorf in Höhe von 2.000 Euro für das Bausteinkonto entgegennehmen können, denn Holtdorf verzichtete zugunsten der Erweiterungspläne des Museums auf eine Gage.

    Diese Geste und viele andere Sympathiebekundungen der über 200 Teilnehmer in etwa 100 Fahrzeugen zeigen, wie sehr die Weltenbummlerszene das alljährliche Treffen am und im Museum wertschätzt. Sie alle haben sich den Termin fürs nächste Mal schon vorgemerkt: den 27. – 29. Juli 2018.

    Die Erfolgsgeschichte des Weltenbummlertreffens am Unimog-Museum geht somit weiter und wir haben die schönsten Impressionen dieses Jahres in einer Galerie für Sie hier zusammengefasst.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Sascha Voß und sein saftgrüner Unimog U 530: Mit 300 PS Bäume zu Kleinholz machen

    Als andere sich vom Ersparten ein Moped kauften, hatte Sascha Voß nur einen Wunsch: Ein Unimog musste es sein, und zwar kein Modellauto, sondern ein echter. Und er wurde fündig. Ein 411er Baujahr 1958 wurde sein Eigen, 16 war er damals.

    Mittlerweile ist Voß (47) größer geworden und seine Unimog auch. Jüngste Anschaffung: ein ausgewachsener U 530 in „saftgrün“, wie er verschmitzt bemerkt. Und grün ist auch sein Einsatzgebiet: Forstarbeiten und Erdbau. Dazu benötigt er ordentlich Leistung. Daher das Spitzenmodell mit der stärksten Motorisierung – hat er doch einen gewaltigen „Hacker“ im Schlepptau: einen HEM 581 vom Hersteller Jenz, der Baumstämme mit bis zu 65 cm Durch­messer zu Kleinholz macht, als wären es Mikadostäbchen. Sascha Voß sitzt dazu im Führerstand seines Krans, der auf dem Unimog montiert ist, und bugsiert mit dem Greifer mehrere Baumstämme zugleich in das „ Maul“ des Hackers.

    Dieser bezieht seine Leistung über die Heckzapfwelle des Unimog, und die 300 PS Leistung braucht er dazu voll. Denn „mehr ist immer besser“, so die Erfahrung des Unternehmers, der sich vor 20 Jahren selbständig gemacht hat.

    Im Einsatz ist Voß unentwegt – im Auftrag von Kommunen und Waldbesitzern vor allem. Was ihm am Unimog gefällt? Die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit, und die vielen Anbaumöglichkeiten.

    Wenn mal keine Bäume zu Kleinholz gemacht werden müssen, dann montiert er die „Asphaltfräse“ der Firma HEN ans Heck seines Unimog und baut forst- und landwirtschaftliche Wege – „grüne Planstraßen“, wie das in der Fach­sprache heißt.

    Aber am liebsten hackt oder häckselt – beides ist korrekt – er, und der nächste Auftrag wartet: Das Holz liegt schon entlang den Gleiskörpern der Deutschen Bahn bereit.

    Quelle: Daimler AG

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog Partner-Portal erleichtert Wahl der passenden Geräte

    Mit der Einführung des neuen Unimog Partner-Portals stellt Mercedes-Benz Special Trucks ein echtes Highlight vor: Ab sofort ist für den Unimog Kunden unter der Internet-Adresse „www.unimogpartner.com” eine direkte Einsichtnahme in die Produktpalette der zahlreichen Geräte-, An- und Aufbauhersteller möglich, die den Unimog für unterschiedlichste branchen­spezifische Applikationen ausstatten. Mercedes-Benz Special Trucks verbessert damit die Orientierung des Kunden bei der Suche nach dem passenden Aufbauhersteller und bietet ihm eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Auswahl des geeigneten Geräts für die vorgesehenen Einsatzgebiete und Arbeitsaufgaben. (mehr …)

    Univoit Unimog
  • Off Road Award: Unimog ist Geländewagen des Jahres 2017

    Bereits zum 13. Mal in Folge ist der Mercedes-Benz Unimog von den Lesern der Fachzeitschrift „Off Road“ zum besten Gelände­wagen des Jahres in der Kategorie „Sonderfahrzeuge“ gekürt worden. Die Wahl „Geländewagen des Jahres“ erfolgte aus zwölf Kategorien. Mehr als 20 000 Stimmen wurden abgegeben, 135 Fahrzeuge standen zur Wahl. Der Unimog belegte bei den Sonderfahrzeugen mit überragenden 31,4 Prozent der Leser­stimmen den ersten Platz. (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur