Category Archives: Allgemein

  • Announcement: Herzlich willkommen in der Unimog-Community

    Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln – vom U 2010 über den U 411/U 421 über den U 404 und U 406 bis zu den aktuelle Mogs wie U 5000.

    Du möchtest einen Unimog kaufen? Dann suche deinen Unimog oder ein passendes Ersatzteil in unserem Kleinanzeigenmarkt für gebrauchte Unimog, Original-Ersatzteile oder Zubehör. Infos zu Anbaugeräte wie Kran, Frontlader oder Schneepflug gibt es in unseren diversen Foren. Fans von Expeditionsfahrzeugen oder Bundeswehrausführung haben ihre eigene Foren – genauso die Fans und Mitglieder des Unimog-Clubs und des Museums.

    Du suchst einen Unimog-Händler, eine Unimog-Generalvertretung oder einfach nur eine Service-Station? In unsere Händlerübersicht wirst Du bestimmt fündig.

    Viel Spaß auf unserer 4×4-Plattform wünschen Andre & Thilo

    Unsere Premium-Partner

    Buch&Bild – Literatur und Accessoires für Ihre Unimog & MBtrac
    Unimog-Museum – den Unimog-Mythos live erleben
    Unimog-Club Gaggenau – offizieller Mercedes-Benz Markenclub

    Autodoc.de und dem Auto geht es stets gut

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Mercedes-Benz Adventskalender Gewinnspiel 2023 – jetzt mitmachen & gewinnen

     

     

    Zusammen mit dem Verlag FRANZIS verlosen wir wieder vier Mercedes-Benz Adventskalender:

    2 Ex. Mercedes-Benz Unimog Adventskalender # 55406
    https://www.franzis.de/adventskalender/auto-adventskalender/mercedes-benz-unimog-adventskalender-kalender

    sowie

     

    2 Ex. Mercedes-AMG GT Adventskalender # 67103
    https://www.franzis.de/adventskalender/auto-adventskalender/mercedes-amg-gt-adventskalender-kalender

     

    Jetzt mitmachen & gewinnen!

    Uns so kann man gewinnen: Einfach eine eMail mit dem Stichwort und Betreff “ADVENTSKALENDER Gewinnspiel” mit Lieferadresse bis zum Sonntag, 25.11.2023, an info@unimog-community.de schicken. Die Kalender sind dann hoffentlich pünktlich zum 1.12.2023 bei Euch zuhause.

    Gewinnspiel-Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Tipp: Den Unimog-Adventskalender und viele weitere tolle Weihnachtsgeschenkideen gibt es im Buch&Bild Onlineshop: https://www.buchundbild.de/de/adventskalender-mercedes-benz-unimog

    Mehr zu den FRANZIS Mercedes-Benz Adventskalender gibt es hier
    https://www.franzis.de/adventskalender
    https://www.youtube.com/Franzis
    https://www.instagram.com/FRANZISvorFREUDE

    #Gewinnspiel #FRANZIS #FRANZISAdventskalender #FRANZISvorFREUDE #Mercedes-Benz #Unimog #Adventskalender

    Univoit Unimog
  • Wer kennt fehlende Baumuster beim Unimog 411? – Who knows of missing patterns on the Unimog 411?

     

     

     

     

     

     

     

     

    Bei diesen beiden 411ern ist das Baumuster bekannt. Nur bei 18 von fast 40.000 Fahrzeugen wird noch das Baumuster gesucht. –             The model of these two 411s is known. The model is still being sought for only 18 of almost 40,000 vehicles. 

    Fotos Claudio Lazzarini

    See English text below

    Claudio Lazzarini ist Leiter des Kuratoriums des Unimog-Museums und als Vorstandsmitglied des Unimog-Club Gaggenau dort verantwortlich für die Finanzen und die Mitgliederentwicklung. Ebenfalls mit großem Engagement baut er das Club-Archiv weiter auf.

    In akribischer Kleinarbeit hat er jetzt anhand der Ablieferbücher des Unimog-Vertriebs für die von 1956 bis 1974 produzierten Unimog 411 eine Dokumentation der einzelnen Baumuster zusammengestellt. Für 39.562 Fahrzeuge konnte er die Baumuster von 411.110 bis 411.120 ermitteln. Bei lediglich 18 ist nur bekannt, dass es sich um einen Unimog 411b oder 411c handelt. Diese Lücken gibt es insbesondere bei dem Jahrgang 1963. Eine Lücke ist bei 1964 und drei finden sich bei 1965.  

    Daher die große Bitte von Claudio Lazzarini: Wer einen Unimog 411 mit Baujahr 1963 bis 1965 hat, sollte in den Papiern nachsehen, ob es sich um eines der gesuchten Fahrzeuge handelt.

    Gesucht werden die Baumuster zu:

    1963  –  411b: Fahrgestell-Endnummern: 024741, 024748, 024760, 024767, 024798, 024820, 025066, 025180, 025190, 025309, 025313, 025456, 025531, 025638

    1964  –  411b: Fahrgestell-Endnummer: 026731

    1965   – 411c: Fahrgestell-Endnummern: 030342, 030936, 031452

    Es wäre sehr schön, wenn es auf diesem Wege gelingt, einige Lücken zu schließen. Jede Meldung ist wertvoll!

    Die Erfolgsmeldungen bitte an Claudio.Lazzarini@unimog-club-gaggenau.de

    Michael Wessel

    Claudio Lazzarini is head of the board of trustees of the Unimog Museum and, as a board member of the Unimog Club Gaggenau, responsible for finances and membership development. He is also very committed to building up the club archive.

    In painstaking detail, he has now compiled a documentation of the individual models of the Unimog 411 produced from 1956 to 1974 based on the delivery books of the Unimog sales department. For 39,562 vehicles, he was able to determine the model numbers from 411.110 to 411.120. For only 18 is it known that they were Unimog 411b or 411c. These gaps are especially with the 1963 model, one gap is with 1964 and three are with 1965.

    Therefore Claudio Lazzarini’s big request: Whoever has a Unimog 411 built between 1963 and 1965 should look in the papers to see if it is one of the vehicles we are looking for.

    We are looking for the models for:

    1963 – 411b: Chassis end numbers: 024741, 024748, 024760, 024767, 024798, 024820, 025066, 025180, 025190, 025309, 025313, 025456, 025531, 025638

    1964 – 411b: Chassis end number: 026731

    1965 – 411c: chassis end numbers: 030342, 030936, 031452

    It would be very nice if we could close some gaps in this way. Every report is valuable!

    Please send the success stories to Claudio.Lazzarini@unimog-club-gaggenau.de

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Pindatenbank mit 8.500 Mercedes-Benz Pins und historischen Anstecknadeln wieder online verfügbar

     „Haben Sie Pins?“ war vor Jahren die meistgestellte Frage an das Standpersonal der IAA. Auf der Jagd nach diesen kleinen meist bunten Ansteckern grasten die Sammler systematisch die Stände ab. Inzwischen hat sich das Jagdfieber etwas gelegt aber es gibt noch einen großen Kreis an Sammlern. Und so traf sich 2010 auf Initiative von Mercedes-Benz Classic eine Gruppe besonders engagierter Sammler und setzte sich das Ziel, bis zur IAA 2011 eine umfassende Datenbank der Mercedes-Benz Pins und -Nadeln aufzubauen. Zunächst galt es, für die auf den ersten Blick unüberschaubare Zahl an Objekten eine Systematik für die Erfassung und spätere Suche zu erarbeiten. Außerdem musste definiert werden, was in die Datenbank reinkommt und was nicht. Dies insbesondere bezogen auf die Tochterunternehmen. Und weil man nun mal gerade dabei war, in mühevoller Kleinarbeit die Pins und Nadeln zu erfassen, beschloss die Arbeitsgruppe, bei dieser Gelegenheit auch gleich die Broschen und Buttons mit aufzunehmen. Hierzu gehörte natürlich auch ein Bild von jedem einzelnen Sammelobjekt, das bei besonderem Interesse vergrößert betrachtet werden kann. Das Ergebnis übertraf bei Weitem die Erwartungen aller Mitglieder der Arbeitsgruppe. 2019 sind über 8.200 dieser kleinen Sammlerstücke dokumentiert. Darunter waren Mitte August 6.026 Pins, 583 Nadeln, 203 Broschen und 225 Buttons. Fast täglich werden es mehr. Dabei ist das Potenzial bei den Buttons sicher noch groß, denn das Hauptaugenmerk lag in den letzten Monaten bei der Erfassung der Pins, Nadeln und Broschen. Zur Freude der Sammler können diese jetzt unter  http://lavalite.eu/pins nach ganz unterschiedlichen Suchkriterien wie Fahrzeugmodellen, Einsatzschwerpunkten (Feuerwehr, Taxi, Motorsport), Werken, Veranstaltungen, Jubiläen, Ausgabeland und vielem mehr nach ihren Schätzen suchen. Dort finden sie dann einen Titel, eine Beschreibung, den Herausgeber und den Anlass sowie weitere Angaben wie Auflage und das Ausgabejahr. Auf eine monetäre Bewertung wurde allerdings bewusst verzichtet. Diese hätte sicher immer wieder Diskussionen ausgelöst.
    Aber auch die Sammler selbst sind gefordert, denn sie können zur weiteren Vervollständigung der Datenbank beitragen, indem sie bisher nicht erfasste Sammlerstücke über ein Kontaktformular melden oder zu fehlenden oder fehlerhaften Daten Rückmeldungen geben. Auch damit wird der Informationsgehalt ständig verbessert. Damit haben die Sammler von Mercedes-Benz Pins, Nadeln, Broschen und Buttons jetzt einen umfassenden und aktuellen Katalog, um den sie von den Sammlerkollegen anderer Marken sicher beneidet werden.

    Geschichte der Pins

    Ein Blick in Wikipedia verrät, dass die Gewandnadel (Fibula), die Schließe des Halstuches (Agraffe), die Brosche und die Krawattennadel als Vorläufer der Anstecknadel und der Pins eingestuft werden und dass in den USA bereits seit 1896 Anstecker als Streuartikel zur Marken- und Verkaufsunterstützung eingesetzt wurden. Die älteste in der Datenbank erfasste Brosche ist aus dem Jahre 1907 und wurde von Benz & Cie. herausgegeben.

    Blick hinter die Kulissen

    In der Arbeitsgruppe sind auch vier aktive oder ehemalige Daimler-Mitarbeiter. Darunter Gerhard Schuster, der bis 2008 in der Werkstoffprüfung des Werkes Sindelfingen beschäftigt war und eine sehr umfangreiche Mercedes-Benz Sammlung besitzt. Zum Sammeln kam er, als 1993 ein Verbindungsmann zum neuen Werk Rastatt immer mal wieder einen A-Klasse-Pin in unterschiedlichen Farben mitbrachte. Diese zeigten noch nicht die Form des Serienmodells und stellten sich bald als selten heraus – eine Sammel-Leidenschaft begann. Die A-Klasse-Pins haben es auch Reiner Frank angetan, der seit 1991 im Rastatter Werk in der Qualitätssicherung im Bereich Lackierung beschäftigt war. Somit war er prädestiniert, seine umfangreiche Sammlung in die Datenbank einzupflegen. Ein weiterer Kollege, Michael Österle aus der Entwicklung PKW, kam über das E-Klasse Fahrzeugprojekt Baureihe 210 im Jahr 1994 zum Pin-Sammeln. Später wurde er in einer Querschnittsaufgabe Pin-Beauftragter der C-/E-Klasse Fahrzeugprojekte und war somit für die Planung, Organisation und Umsetzung dieser Fahrzeugpins in der Projektphase verantwortlich. Sein Spezialgebiet sind Sonderfahrzeuge wie zum Beispiel Krankenwagen, Polizeiautos und Feuerwehrfahrzeuge. Bei Hubert Schlickat aus dem Werk Bremen, der dort noch bei Hanomag in die Lehre ging und der jetzt in der Produktions-Verbindungsstelle des Qualitätsmanagements tätig ist, funkte es, als er beim Anlauf der Null-Serie für den CLK seinen ersten Pin in Händen hielt. Mehrere Tausend Mercedes-Benz -Pins und –Nadeln sind es in der Zwischenzeit. Oscar Fernández, war in Sindelfingen innerhalb der Logistik in der Rohmaterialdokumentation für Hausteile tätig, ist inzwischen jedoch in der passiven Altersteilzeit und hat somit auch mehr Zeit für sein Hobby. Das Sammeln von Pins begann er etwa 1995, zuerst zusammen mit seinem Sohn, der damals zehn Jahre alt war. Mit der Zeit stieg der Sohn aus – aber der Vater sammelt engagiert weiter. Eines haben die vier Sammler gemeinsam: Sie begannen ihre Leidenschaft in den 90er Jahren und haben sie bis heute mit ungebrochener Begeisterung erhalten.
    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Veranstaltung „50 Jahre MB-trac“ Historie – Technik – Action

     

    Liebe Unimog- und MB-trac Freunde,

    in diesem Jahr steht die Sonderausstellung des Unimog-Museums unter dem Motto: „50 Jahre MB-trac“.

    Und auch wenn er 1991 eingestellt wurde, die Liebe zum MB-trac ist ungebrochen und die Fangemeinde stark wachsend. Aus diesem Grund möchte das Unimog-Museum mit euch den MB-trac feiern und ladet euch herzlich am 28. und 29. Oktober dazu ein, gemeinsam zu Fachsimpeln und die Geschichte des MB-trac Revue passieren zu lassen.

    Hierfür hat das Unimog-Museum ein buntes Programm zusammengestellt und Experten und Zeitzeugen eingeladen.

    Samstag 28. Oktober

    10:15 Uhr Die Anfänge des MB-trac und Markterfahrung mit Roland Kaufmann, VA-Raum

    10:30 Uhr Familienführung durch das Unimog-Museum mit Frieder Behringer, Museumshalle

    11:00 Uhr Entwicklung MB-trac Fahrerhaus mit Norbert Rieger, VA-Raum

    11:30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „50 Jahre MB-trac“ mit Roland Kaufmann, Museumshalle

    12:30 Uhr MB-trac und seine Exoten ein Bildvortrag mit Ralf Maile, VA-Raum

    13:00 Uhr Workshop „Vorderachse MB-trac“ mit dem Technik-Team des Museums, Werkstatt

    14:00 Uhr Die neuen MB-trac Baureihen 700-1000, Kabinenkomfortfederung, Breitreifen/Zwillingsbereifung und der MB trac 2000 mit Karl-Heinz Gießner, VA-Raum

    14:30 Uhr Familienführung durch das Unimog-Museum mit Frieder Behringer, Museumshalle

    15:30 Uhr Vorführungen von MB-trac, Außengelände

    16:00 Uhr Die letzten MB-trac, Entwicklungen und die TTVG mit Werner Schmeing, VA-Raum

    16:30 Uhr Familienführung durch das Unimog-Museum mit Frieder Behringer, Museumshalle

    17:00 Uhr Geschichten aus dem Kundendienst und Betreuung der Landwirte mit Karl Josef Leib, VA-Raum

    Ab 18:00 Uhr Oktoberfest, historisches „Feldtage“-Festzelt

    19:00 Uhr DJ Richy Oktoberfestparty, historisches „Feldtage“-Festzelt

    11:00 Uhr-15:00 Uhr Alttypenberatung live – das Technikteam beantwortet Fragen zu Ihren Fahrzeugen.

    Zudem in der Museumshalle: Verkauf historischer Prospekte und Druckschriften, Werkstatthandbücher, Betriebsanleitungen und vieles mehr.

     

    Sonntag 29. Oktober

    10:00 Uhr Workshop „Achsschenkelreparatur MB-trac“ mit dem Technik-Team des Museums, Werkstatt

    10:30 Uhr Familienführung durch das Unimog-Museum mit Frieder Behringer, Museumshalle

    11:00 Uhr MB-trac und seine Exoten ein Bildvortrag mit Ralf Maile,

    11:00-13:00 Uhr Frühshoppen mit Musikkapelle Bischweier „Üfü’s“, historisches „Feldtage“-Festzelt

    11:30 Uhr Projekt und Umsetzung MB-trac 1800 intercooler mit Hans Degünther,

    12:30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „50 Jahre MB-trac“ mit Roland Kaufmann, Museumshalle

    13:30 Uhr Vorführungen von MB-Trac, Außengelände

    14:00 Uhr Die neuen MB-trac Baureihen 700-1000, Kabinenkomfortfederung, Breitreifen/Zwillingsbereifung und der MB trac 2000 mit Karl-Heinz Gießner, VA-Raum

    14:00 Uhr Familienführung durch das Unimog-Museum mit Frieder Behringer, Museumshalle

    15:00 Uhr Vorführungen von MB-Trac, Außengelände

    11:00 Uhr-14:00 Uhr Alttypenberatung live – das Technikteam beantwortet Fragen zu Ihren Fahrzeugen

    Zudem in der Museumshalle: Verkauf historischer Prospekte und Druckschriften, Werkstatthandbücher, Betriebsanleitungen und vieles mehr.
    Der UCG ist mit seinem Club-Shop-Verkaufsstand auch dabei.

    Das Unimog-Museums- Team rund um Sarah Kraft freut sich über euer Kommen – gerne mit MB-Trac oder Unimog.

     

    Sackmann Unimog
  • Neuauflage des Unimog-Stammbaumes – jetzt online wieder bestellbar

    Dieser Unimog-Stammbaum 2023 darf in keiner Garage oder Werkstatt fehlen. Ein Stück Unimog-Museum in einer neuen, überarbeiteten Auflage. Das Unimog Blechschild ist ein toller Blickfang, egal ob in der Garage, in der Werkstatt, in der Küche oder im Büro.

    Jeder einzelne Unimog geprägt, mit viel Liebe zum Detail. Für alle Unimog-Fans von historischen und eueren Modellen.

    Jetzt wieder verfügbar unter https://www.buchundbild.de/de/accessoires-zubehoer/blechschilder/blechschild-br-unimog-stammbaum

    Produktinformationen:

    • aus extra starkem Stahlblech (0,5 mm)
    • Qualität Made in Germany
    • motivgeprägt auf mehreren Ebenen
    • alle Seiten abgekantet
    • Format 60 x 40 cm

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Für Gefahrenlagen gut gerüstet: Mercedes-Benz Special Trucks zeigt Einsatzfahrzeuge auf der Messe FIREmobil

     

    • Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der Leistungsschau Spezial-Fahrzeuge für die Feuerwehr und das Rettungswesen.
    • Mehrere Unimog Tanklöschfahrzeuge mit Aufbaulösungen der Hersteller Schlingmann, Rosenbauer und BAI für den Geländeeinsatz zu sehen.
    • Vor Ort auch hochgeländegängiger Unimog mit Ambulanzaufbau von Binz sowie weitere Löschfahrzeuge auf Atego und Arocs Basis zu sehen.
     

    Mercedes-Benz Special Trucks ist auf der FIREmobil, der Leistungsschau im Bereich Krisen- und Katastrophenschutz, mit acht Fahrzeugen vertreten. Neben den beiden Fahrzeugen der Baureihen Atego und Arocs zeigt Mercedes Benz Special Trucks auf seinem Stand im Freigelände sechs Unimog für den Einsatz im Alarmfall. Die ausgestellten Fahrzeuge decken ein breites Einsatzspektrum im Segment Katastrophenschutz und der bodennahen Brandbekämpfung ab. Sie werden bei Feuerwehren, im Rettungsdienst und bei der Bundespolizei eingesetzt.

    Unimog U 5023 mit Doppelkabine, ausgestattet von Schlingmann als Tanklöschfahrzeug (TLF-W)

    Die auf der FIREmobil ausgestellten Fahrzeuge sollen bei Bedrohungslagen wie Wald- und Vegetationsbränden, Extremwetter oder Überflutungen einen Beitrag zum effektiven Schutz der Bevölkerung leisten. Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert in diesem Rahmen vier Feuerwehr-Unimog U 5023 für das extreme Gelände, welche die Aufbauhersteller Schlingmann und Rosenbauer für die Bekämpfung vielfältiger Gefahrenlagen als TLF 2000 (Tanklöschfahrzeug mit 2000 Liter Tank), TLF 3000 sowie zu 2 speziellen Waldbrand-TLF umgerüstet haben.

    Unimog U 5023 Tanklöschfahrzeug TLF 3000 von Schlingmann

    Zu sehen ist außerdem ein Unimog Geräteträger U 530, der vom Aufbauhersteller BAI zu einem TLF 4000 umgebaut wurde und 4000 Liter Löschwasser sowie 500 Liter Schaummittel fassen kann. Die Tanklöschfahrzeuge verfügen zur Bewältigung ihrer Aufgaben über verschiedene Ausstattungselemente, wie beispielsweise Hitzeschutzummantelungen, Geräteräume, eine Wassertankheizung, Wassersprühdüsen für die Räder und eine Selbstschutzeinrichtung für besonders kritische Situationen.

    Unimog U 5023 ausgestattet von Binz als Ambulanzfahrzeug

    Ein weiterer hochgeländegängiger Unimog U 5023 wurde von der Firma Binz zum Ambulanzfahrzeug aufgebaut. Aus der Baureihe Atego steht für die Besucher ein von Schlingmann umgerüsteter Allrad-Lkw mit Feuerwehrausstattung bereit. Außerdem ist auf der Messe ein Arocs 1842 HAD zu sehen, den Rosenbauer ausgestattet hat.

    Unimog U 5023 ausgestattet von Binz als Ambulanzfahrzeug

    Die FIREmobil findet vom 14.–16. September im brandenburgischen Welzow statt. Mercedes-Benz Special Trucks stellt im Freigelände 5 aus. Von dort aus können interessierte Besucher an Bord zweier weiterer Offroad Unimog die Geländegängigkeit der Fahrzeuge bei einer Fahrt mit Profifahrern über den Außenparcours live erleben.

    Unimog U 5023 mit Doppelkabine, ausgestattet von Schlingmann als Tanklöschfahrzeug (TLF-W)

    •  
    •  

    Merex Unimog
  • Das Handwerkszeug des Unimog-Verkäufers 1953 – The tools of the trade of the Unimog salesman 1953

     

    Geöffnete Angebotsmappe für Unimog-Verkäufer

    Geöffnete Angebotsmappe für Unimog-Verkäufer in den 1950er Jahren

    See the English text below

    Das Handwerkszeug des Unimog-Verkäufers 1953

    Lederne Angebotsmappe statt Laptop

    Mit einer dicken Ledermappe besuchte der Unimog-Verkäufer Anfang und Mitte der 1950er Jahre seine potentiellen Kunden. Der goldfarbene Aufdruck zeigte den Ochsenkopf und den Schriftzug UNIMOG. Ein Mercedes-Stern ist noch nicht zu sehen. Das spricht dafür, dass die Mappe bis einschließlich 1952 hergestellt wurde. Denn vor Aufnahme der Unimog-Fertigung in Gaggenau im Juni 1951 hatte der Vorstandsvorsitzende der Daimler-Benz AG, Wilhelm Haspel (1896 – 1952), noch entschieden, dass der Unimog keinen Stern am Kühlergrill haben dürfe, da er nicht würdig genug sei, ihn zu tragen. Nach seinem Tod entschieden die Nachfolger anders: Der Unimog erhielt ab 1953 auch den Stern.

    Blick in die Angebotsmappe

    Die mir vorliegende lederne Mappe wurde offensichtlich bis Mitte der 1950er Jahre genutzt, denn sie enthält die Ausgabe D der Ersatzteilliste für den Unimog 2010 vom August 1955, die Vorläufige Ersatzteilliste für den Unimog 404 vom Mai 1955, verschiedene Prospekte zum Unimog 2010 und zwei zum Pressluft-Anbaugerät 2200 (nicht im Katalog der Unimog-Prospekte von Wilfried Scheidemann) von 1953, der Sonderdruck eines Artikels aus „Technik für Bauern und Gärtner von 1953, der Abschlussbericht der Technischen Prüfung Nr. 10 der KTU Frankfurt für den Unimog 2010, verschiedene Muster von Angebotsschreiben, eine Preisliste „empfehlenswerter Zusatzgeräte zum UNIMOG“, eine bebilderte Auflistung „Beispiele der Verwendungsmöglichkeiten des UNIMOG“. Dann aber auch zum Unimog-S acht Seiten mit Technischen Daten und eine Technische Zeichnung des Fahrgestells im Maßstab 1 : 5. Hinzu kommen noch vier Fotos, die einen Prototypen des Unimog-S im Vergleich zum Unimog mit 25 PS zeigen. Nicht zu vergessen: Der Bleistift von FABER Castell mit dem Aufdruck DAIMLER-BENZ AG!

    Die lederne Angebotsmappe mit dem Ochsenkopf-Markenzeichen des Unimog

    Unimog-Prospekte aus dem Jahr 1953

    Sonderdrucke und ein Prüfbericht

    Muster-Angebote, eine Preisliste für Anbaugeräte sowie eine Darstellung der wesenlichen Einsatzgebiete des Unimog

    Fotos mit einem Prototypen des Unimog-S im Verlgleich mit einem Unimog 25 PS

    Zeichnung des Fahrgestells eines Unimog-S im Maßstab 1 : 5

    Sicherlich hatte der Verkäufer auch die aktuelle Unimog-Preisliste und weitere Unterlagen mit dabei. Platz war noch.

    Damit war der Verkäufer gut gerüstet für sein Kundengespräch.

    Michael Wessel

    The tools of the trade of the Unimog salesman 1953

    Leather folder instead of laptop

    With a thick green leather folder, the Unimog salesman visited his potential customers in the early and mid-1950s. The gold-coloured imprint showed the ox’s head and the lettering UNIMOG. A Mercedes star is not yet visible. This suggests that the folder was produced up to and including 1952. This is because before the start of Unimog production in Gaggenau in June 1951, the Chairman of the Board of Daimler-Benz AG, Wilhelm Haspel (1896 – 1952), had still decided that the Unimog should not have a star on the radiator grille, as it was not worthy enough to bear it. After his death, his successors decided otherwise: the Unimog was also given the star from 1953.

    A look at the offer folder

    The leather folder I have was obviously used until the mid-1950s, because it contains issue D of the spare parts list for the Unimog 2010 from August 1955, the preliminary spare parts list for the Unimog 404 from May 1955, various brochures for the Unimog 2010 and two for the compressed air attachment 2200 (not in the catalogue of Unimog brochures by Wilfried Scheidemann) from 1953, the offprint of an article from “Technik für Bauern und Gärtner” from 1953, the final report of the technical test no. 10 of the KTU Frankfurt for the Unimog 2010, various samples of letters of offer, a price list of “recommendable additional equipment for the UNIMOG”, an illustrated list of “examples of possible uses of the UNIMOG”. But then also on the Unimog-S eight pages of technical data and a technical drawing of the chassis on a scale of 1 : 5, plus four photos showing a prototype of the Unimog-S compared to the Unimog with 25 hp. Not to be forgotten: The pencil from FABER Castell with the imprint DAIMLER-BENZ AG!

    Surely the seller also had the current Unimog price list and other documents with him. There was still room.

    So the salesman was well prepared for his customer meeting.

    Michael Wessel

     

     

     

     

    Henne Unimog
  • Hochgeländegängiger Familienzuwachs für den Unimog-Club Gaggenau e.V.

    Viele Geschichten ranken sich um das Universal-Motor-Gerät von Mercedes-Benz Trucks – seit über 75 Jahren weltweit bekannt als Unimog. Sei es als Helfer bei der Waldbrandbekämpfung, als Wohnmobil für reiselustige Entdecker oder als zuverlässiger Straßenmeister im Kommunaleinsatz – der Unimog vereint vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und hat eine gigantische Fan-Gemeinde.

    Der Unimog-Club Gaggenau e.V. (UCG) ist Teil davon und hält seit 30 Jahren die Faszination Unimog am Leben. Jetzt bekommt der Club-Unimog U 4000 nach mehr als 20 Jahren mit dem neuen Unimog U 5023 mit Doppelkabine einen „Bruder“.

    Franziska Cusumano, Leiterin Mercedes-Benz Special Trucks & Custom Tailored Trucks, lobt die Arbeit des UCG und die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Fahrzeugübergabe: „Der Club mit seinenzahlreichen Mitgliedern steht für die Leidenschaft, die der Unimog seit über 75 Jahren weckt. Die Pflege und Erhaltung dieser automobilen Zeitzeugen ist eine wichtige Aufgabe, die der Club mit großen Anstrengungen gemeinschaftlich mit dem Unimog-Museum wahrnimmt.“

    Rainer Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender des Unimog-Club Gaggenau e.V. (UCG):
    „Wir freuen uns sehr, dass wir so viel Unterstützung von Mercedes-Benz Special Trucks bekommen und damit gemeinsam eine stetig wachsende Fangemeinde aufbauen. Mit dem neuen Fahrzeug können wir dem Bedürfnis der Mitglieder gerecht werden, auch die neuen Baureihen hautnah erleben zu können. Der U 5023 ist der State of the Art und wird bei seinen Auftritten in der Öffentlichkeit die Blicke auf sich ziehen.“

     

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Erprobungseinsatz für den Zivilschutz im Ernstfall: BBK lotet Einsetzbarkeit hochgeländegängiger Unimog aus

    Erprobungseinsatz für den Zivilschutz im Ernstfall: BBK lotet Einsetzbarkeit hochgeländegängiger Unimog aus

     

    Trägerfahrzeuge sind mit Wechselpritsche und Ladekran aufgebaut

    Zu den vorteilhaften Eigenschaften der beiden hochgeländegängigen Unimog zählen neben dem Allradantrieb mit hundertprozentig wirkenden Längs- und Querdifferentialsperren, dem automatisierten Schaltgetriebe mit acht Vorwärts- und sechs Rückwärtsgängen, der hohen Nutzlast sowie den kompakten Dimensionen vor allem die hohe Verwindungsfähigkeit und die Achsverschränkung bis zu 30 Grad. Die Bodenfreiheit von bis zu 50 cm und die kurzen Rahmenüberhänge verleihen den beiden Offroad-Fahrzeugen große Böschungs- und Rampenwinkeln, die das Überwinden von Hindernissen auf dem Weg zum Einsatzort auch in besonders anspruchsvollem Gelände möglich machen.

    Zivilschutzspezifische Sonderausstattungsmerkmale für permanente Bereitschaft

    Unimog U 5023 mit Kran, Flüssigmethanol-Brennstoffzelle und Trommelseilwinde im Erprobungseinsatz beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

    Zur Manövrierbarkeit im Gelände trägt die Sonderausstattung der Reifendruckregelanlage mit der geländespezifischen Anpassung der Reifenaufstandsfläche per Knopfdruck bei. Zudem können die Unimog durch die Spezialbereifung der Kategorie A77 selbst bei extremem Luftverlust noch ihr Ziel erreichen. Ergibt sich in einem solchen Fall die Gelegenheit für einen Reifenwechsel, kann auf das Ersatzrad hinter der Fahrerkabine zurückgegriffen werden.

    Unimog U 5023 mit Pritsche zum Personentransport und Trommelseilwinde im Erprobungseinsatz beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

    Die hochgezogene Luftansaugung für den Motor ermöglicht es Besatzung und Fahrzeug, ihren Aufgaben auch bei Wasserständen bis zu 1,20 Meter noch nachzukommen. Ein hohes Maß an Übersicht über die Fahrzeugumgebung wird dabei durch die Dachluke sowie die Umfeldbeleuchtung mit Zusatzscheinwerfern an der Fahrerkabine ermöglicht. Mit an Bord ist außerdem eine hydraulisch angetriebene Werner-Frontseilwinde mit einer Zugkraft von 50 kN, die im Notfall auch zur Selbstbergung dient.

    „Diese beiden Fahrzeuge wurden ausschließlich zur Erprobung vom Bund angeschafft“, erklärt Norman Saalbach vom Referat Fahrzeugtechnik und Beschaffung im BBK. Die passgenaue Abstimmung aller Ausrüstungskomponenten, zahlreiche Geländetests und ein erfolgreicher Abschluss der Erprobungsphase sind wichtige Voraussetzungen für den weiteren Beschaffungsprozess des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

    Zwei multifunktionale Zivilschutz-Trägerfahrzeuge Unimog U 5023 im Erprobungseinsatz beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

    Buch und Bild Unimog Literatur